Künstler: Schuch, Carl Entstehungsjahr: um 1869 Maße: 32 × 45,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Wiesbaden Sammlung: Museum Epoche: Realismus Land: Österreich ...
Künstler: Alberti, Giovanni Entstehungsjahr: 2. Hälfte des 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: ... ... Nobile Pontificio, Sala Clementina Land: Italien Kommentar: in Zusammenarbeit mit Cherubino Alberti
Künstler: Neunhertz, Georg Wilhelm Entstehungsjahr ... ... Maße: 33,4 × 21,2 cm Technik: Schwarze Kreide, mit Tusche laviert, weiß gehöht, auf blauem Papier Aufbewahrungsort: Prag ...
... Maulesel und Pferd Mondsee mit Drachenwand, von Wiesenau aus gesehen Mühle bei ... ... und ... Raumecke mit hängendem Hasen, Rebhühnern (), Gemüseschale ... Raumecke mit hängenden Rebhühnern, Käseglocke, Knoblauch ... ...
Künstler: Westfälischer Meister Langtitel: Altarretabel der Wiesenkirche in Soest, Gnadenstuhl mit Maria und Johannes, Gesamtansicht, Szene von links: Maria, Thronender Gottvater mit Kreuz Christi, Hl. Johannes Entstehungsjahr: um 12601270 ...
Künstler: Holzer, Johann Evangelist Langtitel: Entwurf für ein Deckenbild mit der Allegorie der Künste und Wissenschaften Entstehungsjahr: vor 1740 Technik: Öl auf Leinwand ...
Künstler: Westfälischer Meister Langtitel: Altarretabel der Wiesenkirche in Soest, Gnadenstuhl mit Maria und Johannes, Mitteltafel, Szene: Die Kreuzigung Christi Entstehungsjahr: um 12601270 Maße: 81 × 194 cm Technik: ...
Künstler: Westfälischer Meister Langtitel: Altarretabel der Wiesenkirche in Soest, Gnadenstuhl mit Maria und Johannes, Szene von links: Maria, Thronender Gottvater mit Kreuz Christi, Hl. Johannes, Szene: Johannes der Evangelist Entstehungsjahr: ...
... Zwei Tauben Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Akazienzweig mit einer Blüte , 19. Jh. Drei Samenkapseln der japanischen Lampion-Blume ... ... alkekengi) , 19. Jh. Eine austreibende Lilienknolle, blühender Pflaumenzweig und eine Wiesenblume , 19. Jh. Shui-hsien: Wasser ...
Selbstbildnis mit aufgestütztem Arm Beruf: Maler, Zeichner ... ... 1835, Erfurt, Angermuseum Wiesen bei Greifswald , 18201822, Hamburg, Kunsthalle Ziehende Wolken , 1821 ... ... Klosters Eldena , 1824, Moskau, Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Landschaft mit Pavillon , um 1797, ...
... Jh. Sennerin mit Kopflast und Sennerin mit Sichel Agave ... ... , um 1870, Württemberg, Privatsammlung Hauswand mit Stallfenster und mit Rosen beranktem Spalier , um 1850/55, München, ... ... 1848/49, Stuttgart, Privatbesitz Sennerin mit Kopflast und Sennerin mit Sichel , 1856, Stuttgart, Privatbesitz ...
... im Breisgau, Morat-Institut Krammetsvögel mit Zinngeschirr, Sektschale und Tontopf , um 1888 (?), Düren, Leopold-Hoesch ... ... Maulesel und Pferd , 1875, Freiburg im Breisgau, Morat-Institut Mondsee mit Drachenwand, von Wiesenau aus gesehen , um 1869, Wiesbaden, Museum ... ... 84 (?), Wien, Grafische Sammlung Albertina Schüssel mit Levkojen () , 1882/84 (?), Wien, Grafische Sammlung Albertina ...
... , Bonn, Städtisches Kunstmuseum Kinder mit Ziege , 1912, Privatbesitz Kinder mit Ziege im Wald , 1912, ... ... Obst schälend , 1907, Bonn, Städtisches Kunstmuseum Elisabeth mit Brille , 1909, Privatbesitz Elisabeth mit Katze , 1910, Bremen, ... ... für Kunst und Kulturgeschichte Großmutter Koehelr , 1908, Privatbesitz Hafen mit Bergen , 1913, Berlin, Nationalgalerie ...
... Landschaft am Wallensee , 1862, Darmstadt, Hessisches Landesmuseum Landschaft mit Jagdzug , 1860, Darmstadt, Städtische Kunstsammlungen Loisachbett , 1916, Chemnitz, ... ... Ain Djiddy am toten Meer , 1891, Darmstadt, Städtische Kunstsammlungen Schweizer Landschaft mit Bergsee , 1862, Privatbesitz Sommertag in der Lüneburger ...
... Der Loing in Moret , 1888, Paris, Privatsammlung Die kleinen Wiesen im Frühling, By , 1880, London, Tate Gallery Die Seine ... ... Schwemme von Marly , 1875, Zürich, Kunsthaus Seine bei Port Marly, Mit dem Sandhaufen , 1875, Chicago (Illinois), Art Institute ...
... Osten Burghausen, Burg mit Abschnittsgraben und Brücke von Norden ... Landshut, ... ... der Schambach von Südosten , 1815, Regensburg, Städtisches Museum Burggaillenreuth an der Wiesent, Burg von Osten , 1815, Bamberg, Staatsbibliothek Burghausen, Burg mit Abschnittsgraben und Brücke von Norden aus , 1814, München ...
... Musée d'Orsay Gabrielle mit Juwelen , um 1910, Privatsammlung Gabrielle mit Juwelen, Detail , um ... ... Durand-Ruel Jean Renoir und Gabrielle mit ihrem Kind , 18921894, Paris, Sammlung Bernheim-Jeune Porträt von ... ... Clapisson , 1883, Chicago (Illinois), Art Institute Porträt von Madame Renoir mit Bob , um 1910, ...
... 19. Jh., Berlin, Nationalgalerie Wiesenkräuter , 19. Jh., Berlin, Nationalgalerie Der Hirtenknabe , 1869, Leipzig ... ... Berlin, Nationalgalerie Der Müllerbursch , 1863, Berlin, Nationalgalerie Der Schneider mit der Geiß , 1851, Dresden, Kupferstichkabinett Der verliebte ... ... Gaudeamus Igitur , 1844, Dresden, Kupferstichkabinett Gebirgshöhen bei Civitella mit Eremitenhütte , 1825 (?), Berlin, Nationalgalerie ...
... Künstler auf Reisen Küstenlandschaft mit brandenden Wellen, im Hintergrund der ... Landschaft aus der Gegend vom Wendelstein Mädchen mit Ziege Mäherinnen im Gebirge ... ... Nach rechts sitzendes Bauernmädchen mit Kopftuch und blauem ... ...
... Bucht von Langland mit Felsen Der Loing bei Moret Der Loing in Moret Die kleinen Wiesen im Frühling, By Die Seine bei ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro