Künstler: Piranesi, Giovanni Battista Entstehungsjahr: 2. Hälfte 18. Jh. Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek Epoche: Klassizismus, Vorromantik Land: Italien
Künstler: Piranesi, Giovanni Battista Entstehungsjahr: um 1748 Technik: Kupferstich Epoche: Klassizismus, Vorromantik Land: Italien
Künstler: Amman, Jost Entstehungsjahr: 1566 Maße: 10,8 × 10,5 cm ... ... : Kupferstichkabinett Epoche: Manierismus Land: Deutschland Kommentar: Verwendet als Illustration zum »Thurnierbuch«, Frankfurt 1566
Künstler: Friedrich, Franz Entstehungsjahr: ... ... : Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Verwendet in Matthäus Waissels »Tabulatura Insignes et selectissimis quasque Cantiones«, Frankfurt 1573
Künstler: Friedrich, Franz Entstehungsjahr: ... ... : Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Verwendet zum ersten Mal in »Augsburgische Confession«, Frankfurt und »Compendium doctrinae Christiae«, beide ...
Zeichnungen (9 bis 24 von 28) Übersicht | 1 ... ... Karnevalstreiben in Venedig Kolosseum, Nicht verwendete Vorzeichnung Mit Sphinxen besetzter Sockel ...
Künstler: Friedrich, Franz Entstehungsjahr: ... ... : Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Verwendet erstmals in »Archidoxia« von Leonhard Thurneysser, veröffentlicht 1575 in Berlin
Künstler: Scharfenberg, Georg Entstehungsjahr: 1572 Maße: 16,3 × 12,3 cm ... ... Städtische Kunstsammlungen Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Verwendet in Scultetus »Gnonomice de Solaris«, Görlitz
Künstler: Friedrich, Franz Entstehungsjahr: ... ... : Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Verwendet in Thurneysers »Praeoccupatio durch zwölff verschiedenlicher Tractaten gemachten Harn Proben«, Frankfurt 1571 ...
... Hamburg, Kunsthalle, Kupferstichkabinett Kolosseum, Nicht verwendete Vorzeichnung , 2. Hälfte 18. Jh., Berlin, Staatliche Museen zu Berlin ... ... Roma: Kolosseum, Innenansicht , um 1748 Vedute di Roma: Kolosseum, Nicht verwendete Vorzeichnung. , um 1748 Vedute di Roma: Konstantinsbogen , um 1748 ...
Künstler: Carpaccio, Vittore Langtitel: Kopf eines Mannes und eines Löwen Entstehungsjahr: 1516 ... ... Italien Kommentar: Die Kopfstudie wurde im Gemälde »Abschied eines verlobten Paares« verwendet, Vgl. Verso »Zwei Türkinnen«
Künstler: Altdorfer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Wahrscheinlich als Wandschmuck verwendet, sind nur wenige Exemplare erhalten geblieben. Nur in Berlin ausgestellt
Künstler: Tizian Entstehungsjahr: 1535 Maße: 9,5 × 7,3 cm Technik: Holzschnitt ... ... im Rahmen. Die Kopie wurde für die Komödie von Lodovicio Ariost »Il Negromante«, verwendet, die 1535 veröffentlicht wurde
Künstler: Stimmer, Tobias Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 13,8 × 8 cm Technik: ... ... Deutschland Kommentar: Der Holzschnitt wurde in vielen Editionen der Werke Dichters Frischlin verwendet
Künstler: Amman, Jost Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: jedes 3,9 × 5,8 cm ... ... Kommentar: Die Blätter wurden für einen Kalender von Georg Leopold Fuhrmann (Nürnberg 1614) verwendet
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: um 15051507 Maße: 12,8 × 11 cm Technik: Holzschnitt ... ... als Buchillustration für »Viertzig sendbriefe aus dem Latein, in das Teutsch gezogen...,« verwendet worden
Grafiken (185 bis 200 von 294) Übersicht | 1 ... ... Roma: Kolosseum, Innenansicht Vedute di Roma: Kolosseum, Nicht verwendete Vorzeichnung. Vedute di Roma: Konstantinsbogen ...
Künstler: Amman, Jost Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: jedes 3,9 × 5,8 cm ... ... Kommentar: Die Blätter wurden für einen Kalender von Georg Leopold Fuhrmann (Nürnberg 1614) verwendet
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: um 15051507 Maße: 25,8 × 17,4 cm Technik: Holzschnitt ... ... Dürers entstanden. Das Blatt wurde von Dürer als Inspirationsquelle für seine »Kleine Passion« verwendet
Künstler: Scharfenberg, Georg Entstehungsjahr: ... ... and Archaeology Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Verwendet als Illustration in Sebastian Münsters »Cosmographia«, Basel
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro