... Grafiken (15) Allegorie der guten Regierung ... ... Jh., Oxford, Ashmolean Museum of Art and Archaeology /Kunstwerke/R/Meister+M+S/3.rss
... Grafiken (9) Christus im Haus des ... ... Hälfte 16. Jh., Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg /Kunstwerke/R/Meister+L+M/3.rss
... 4 Christi Geburt ... ... 1] , 14401467, Frankfurt a.M., Städelsches Kunstinstitut, Kupferstichkabinett Folge der »Zwölf Apostel« ... ... Staatliche Grafische Sammlung /Kunstwerke/R/Meister+E.S./2.rss /Kunstwerke/R/Meister+E.S./3.rss
... Gemälde (1) Berlin, Schlossplatz ... ... 1788, Fulda, Kurhessische Hausstiftung, Museum Schloss Fasanerie /Kunstwerke/R/Niegelssohn,+J.+A.+E./1.rss
... 3 4 Dame mit österreichischen Wappen ... ... Folge der »Ars Moriendi« /Kunstwerke/R/Meister+E.S./3.rss
... 3 4 Das große Kartenspiel, Wappen ... ... Die Anbetung der Heiligen Drei Könige /Kunstwerke/R/Meister+E.S./3.rss
... 3 4 Folge der »Ars Moriendi ... ... Madonna mit zwei Heiligen /Kunstwerke/R/Meister+E.S./3.rss
... 3 4 Madonna mit zwei Heiligen ... ... Zwei ornamentale Querfüllungen /Kunstwerke/R/Meister+E.S./3.rss
Künstler: Buhl, Jakob Ludwig Entstehungsjahr ... ... 11,2 × 18,1 cm Technik: Stahlstich Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Burger, Anton Entstehungsjahr: ... ... × 84,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent Entstehungsjahr: 1895 Technik: Tinte Epoche: Jugendstil Land: Großbritannien
Künstler: Bowyer, Robert Entstehungsjahr: um 1810 Technik: Lithographie, koloriert Land: Deutschland Kommentar: Aus: »The Pall Mall Gazette«, verlegt von Robert Bowyer, London 1814
Künstler: Burger, Anton Entstehungsjahr: ... ... 36 × 58 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland
Beruf: Maler Geburtsdatum: Ende des 15. ... ... China Zeichnungen (1) Flötenspiel in der Herbsthalle ... ... Flötenspiel in der Herbsthalle , Shandong, Provincial Cultural Relics Bureau /Kunstwerke/R/E,+Wang/2.rss
Beruf: Maler Wirkungszeitraum: um 10501130 ... ... ) Zeichnungen (1) Die Rückkehr des Markgrafen ... ... 2. Hälfte 11. Jh., New York, Sammlung Wang /Kunstwerke/R/Li+T%27ang/2.rss
... Grafiken (4) ... ... um 1845 Frankfurt am Main, Börse, Innenraum , 1845, Frankfurt a.M., Historisches Museum Lüneburg, Der Sand , um 1840 Weingarten ... ... , Ravensburg, Stadtarchiv /Kunstwerke/R/H%C3%B6fer,+E./3.rss
Beruf: Stahlstecher Wirkungszeitraum: Mitte 19. Jh. ... ... Hessen Grafiken (1) Berlin, Michaelskirche von Südosten ... ... Michaelskirche von Südosten , um 1860, Berlin, Märkisches Museum /Kunstwerke/R/Oeder,+L./3.rss
Beruf: Holzschneider Wirkungszeitraum: 1. Hälfte 16. ... ... Deutschland Grafiken (1) Bekehrung des Hl. Paulus ... ... Hälfte 16. Jh., Cambridge (Massachusetts), Fogg Art Museum /Kunstwerke/R/Meister+A/3.rss
Beruf: Lithograf Wirkungszeitraum: Mitte 19. Jh. ... ... Hamburg Grafiken (1) Hamburg, Brettergang ... ... der vorhandenen Grafiken Hamburg, Brettergang , um 1850 /Kunstwerke/R/Bruhn,+S./3.rss
Beruf: Lithograf Wirkungszeitraum: 2. Hälfte 19. ... ... Großbritanien Grafiken (2) Boot-Rennen Galopp ... ... Lied , um 1870, London, Victoria & Albert Museum /Kunstwerke/R/Lee,+T.+W./3.rss
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro