... : Geburt Christi , nach 1503, München, Alte Pinakothek Porträt Albrecht Dürer der Ältere [1] , 1490, Florenz, Galleria degli Uffizi ... ... Studie , um 15021504, Hamburg, Kunsthalle, Kupferstichkabinett Porträt Albrecht Dürer d. Ä. , 1490, Wien, Grafische Sammlung ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1521 Maße: 12,9 × 19 cm Technik: Silberstift auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1494 Maße: 12,6 × 17,2 cm Technik: Pergament Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1521 Maße: 11,5 × 16,7 cm Technik: Silberstift auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1521 Maße: 15,1 × 10,4 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: Ehemals Sammlung Oppenheimer Epoche: Renaissance ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 1500 Maße: 18,1 × 10,7 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Mailand Sammlung: Biblioteca Ambrosiana Epoche: Renaissance ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 1500 Maße: 28 × 19 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Ixelles Sammlung: Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 15001502 Maße: 32 × 23 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Kunsthaus, Grafische Sammlung Epoche: Renaissance ...
Beruf: Maler, Kupferstecher, Holzschnittzeichner Wirkungszeitraum: 1 ... ... 3 »Catechesis Seu Institutio ... ... , um 1527, Wien, Grafische Sammlung Albertina /Kunstwerke/R/D%C3%BCrer,+Albrecht+(Schule)/3.rss
Wirkungszeitraum: 1. Hälfte 16. Jh. Wirkungsort: ... ... Zeichnungen (3) Der »Kaiser der ... ... Apostels , 1506, Budapest, Magyar Szépmüvészeti Múzeum /Kunstwerke/R/D%C3%BCrer,+Albrecht+(Kopist)/2.rss
Künstler: Dürer, Albrecht Langtitel: Nemesis (Das große Glück) Entstehungsjahr: um 15011502 Maße: 32,9 × 22,4 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: New York Sammlung: ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 1500 Maße: 19,2 × 21,4 cm Technik: Feder, leicht mit Wasserfarben ausgetuscht, auf Papier Aufbewahrungsort: Mailand Sammlung: Biblioteca Ambrosiana ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1523 Maße: 41,6 × 30,5 cm Technik: Bleizinngriffel, weiß gehöht, auf grün grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 1523 Maße: 30 × 17,8 cm Technik: Bleizinngriffel, weiß gehöht, auf grün grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1522 Maße: 42 × 26 cm Technik: Bleizinngriffel auf grün grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: ...
Künstler: Dürer, Albrecht Langtitel: Fortuna (Das kleine Glück) Entstehungsjahr: um 1496 Maße: 12 × 6,7 cm Technik: Kupferstich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Renaissance ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1522 Maße: 39,8 × 30,3 cm Technik: Pinselin Grau, mit Kreide und Wischer, auf Papier Aufbewahrungsort: Bremen Sammlung: Kunsthalle, Kupferstichkabinett ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 1496 Maße: 39 × 28,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1502 Maße: 25 × 22,5 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Gemälde (41 bis 56 von 125) Übersicht | ... ... 8 Heller-Altar: Rekonstruktion des ... ... Löwe /Kunstwerke/R/D%C3%BCrer,+Albrecht/1.rss
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro