Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Zeichnung 
Caravaggio, Michelangelo: Martyrium des Hl. Matthäus, Detail [1]

Caravaggio, Michelangelo: Martyrium des Hl. Matthäus, Detail [1] [Kunstwerke]

Künstler: Caravaggio, Michelangelo Langtitel: ... ... Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: San Luigi dei Francesi Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: ...

Werk: »Caravaggio, Michelangelo: Martyrium des Hl. Matthäus, Detail [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pompejanischer Maler um 80 v. Chr.: Dionysischer Fries, Detail

Pompejanischer Maler um 80 v. Chr.: Dionysischer Fries, Detail [Kunstwerke]

Künstler: Pompejanischer Maler um 80 v. Chr ... ... cm Technik: Wandbild Aufbewahrungsort: Pompeji Sammlung: Villa dei Misteri Epoche: Antike Land: Italien Kommentar: ...

Werk: »Pompejanischer Maler um 80 v. Chr.: Dionysischer Fries, Detail« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Caravaggio, Michelangelo: Matthäus, als Zöllner Levi aus Kapernaun

Caravaggio, Michelangelo: Matthäus, als Zöllner Levi aus Kapernaun [Kunstwerke]

Künstler: Caravaggio, Michelangelo Langtitel: ... ... Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: San Luigi dei Francesi Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: ...

Werk: »Caravaggio, Michelangelo: Matthäus, als Zöllner Levi aus Kapernaun« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Yoshitsune bei den Tengu (Vogelmenschen); Triptychon

Utagawa Kunisada I.: Yoshitsune bei den Tengu (Vogelmenschen); Triptychon [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1856 Maße: je ca. 36 × 24 cm (Oban) ... ... Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: Dai Hei han

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Yoshitsune bei den Tengu (Vogelmenschen); Triptychon« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pompejanischer Maler um 60 v. Chr.: Verlesung des Rituals der Brautmysterien, Detail

Pompejanischer Maler um 60 v. Chr.: Verlesung des Rituals der Brautmysterien, Detail [Kunstwerke]

Künstler: Pompejanischer Maler um 60 v. Chr. ... ... cm Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Pompeji Sammlung: Villa dei Misteri Epoche: Antike Land: Italien Kommentar: ...

Werk: »Pompejanischer Maler um 60 v. Chr.: Verlesung des Rituals der Brautmysterien, Detail« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Piazzetta, Giovanni Battista: Bildnis des Feldmarschalls Johann Matthias von der Schulenburg

Piazzetta, Giovanni Battista: Bildnis des Feldmarschalls Johann Matthias von der Schulenburg [Kunstwerke]

Künstler: Piazzetta, Giovanni Battista Entstehungsjahr ... ... Aufbewahrungsort: Mailand Sammlung: Castello Sforzesco, Civiche Raccolte d'Arte - Gabinetto dei Disegni Epoche: Venezianische Kunst 18. Jh. Land: Italien ...

Werk: »Piazzetta, Giovanni Battista: Bildnis des Feldmarschalls Johann Matthias von der Schulenburg« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Turner, Joseph Mallord William: Tabley, der Sitz von Sir J. F. Leicester, Bart.: Ein windiger Tag

Turner, Joseph Mallord William: Tabley, der Sitz von Sir J. F. Leicester, Bart.: Ein windiger Tag [Kunstwerke]

Künstler: Turner, Joseph Mallord William ... ... windiger Tag (Tabley, the Seat of Sir J. F. Leicester, Bart.: Windy Day) Entstehungsjahr: 1809 Maße: 91,5 × 120,6 ...

Werk: »Turner, Joseph Mallord William: Tabley, der Sitz von Sir J. F. Leicester, Bart.: Ein windiger Tag« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pinturicchio (und Gehilfen): Das Streitgespräch der Hl. Katharina von Alexandrien mit den Philosophen vor Kaiser Maxentius [1]

Pinturicchio (und Gehilfen): Das Streitgespräch der Hl. Katharina von Alexandrien mit den Philosophen vor Kaiser Maxentius [1] [Kunstwerke]

Künstler: Pinturicchio (und Gehilfen) ... ... Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Appartamento Borgia, Sala dei Santi Epoche: Renaissance Land: Italien

Werk: »Pinturicchio (und Gehilfen): Das Streitgespräch der Hl. Katharina von Alexandrien mit den Philosophen vor Kaiser Maxentius [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pinturicchio (und Gehilfen): Das Streitgespräch der Hl. Katharina von Alexandrien mit den Philosophen vor Kaiser Maxentius [2]

Pinturicchio (und Gehilfen): Das Streitgespräch der Hl. Katharina von Alexandrien mit den Philosophen vor Kaiser Maxentius [2] [Kunstwerke]

Künstler: Pinturicchio (und Gehilfen) ... ... Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Appartamento Borgia, Sala dei Santi Epoche: Renaissance Land: Italien

Werk: »Pinturicchio (und Gehilfen): Das Streitgespräch der Hl. Katharina von Alexandrien mit den Philosophen vor Kaiser Maxentius [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pinturicchio (und Gehilfen): Die Begegnung zwischen dem Hl. Antonius Abbas und dem Hl. Eremiten Paulus in der Wüste Thebais

Pinturicchio (und Gehilfen): Die Begegnung zwischen dem Hl. Antonius Abbas und dem Hl. Eremiten Paulus in der Wüste Thebais [Kunstwerke]

Künstler: Pinturicchio (und Gehilfen) ... ... Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Appartamento Borgia, Sala dei Santi Epoche: Renaissance Land: Italien

Werk: »Pinturicchio (und Gehilfen): Die Begegnung zwischen dem Hl. Antonius Abbas und dem Hl. Eremiten Paulus in der Wüste Thebais« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 101 - 110

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon