Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 1883 Maße: 84,5 × 117 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Historisches Museum Epoche: Jugendstil Land: Österreich ...
Künstler: Velázquez, Diego Entstehungsjahr: 16441648 Maße: 222 × 293 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Barock Land: Spanien ...
Künstler: Spanischer Holzschneider des 19. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 19. Jh. Maße: 11,5 × 15,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Biblioteca de Cataluña Epoche: Populäre ...
Künstler: Serow, Walentin Alexandrowitsch Entstehungsjahr: 19./20.Jh. Maße: 26 × 42,4 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Russisches Museum Epoche: Realismus Land ...
Künstler: Serow, Walentin Alexandrowitsch Entstehungsjahr: 1896 Maße: 26,7 × 42,5 cm Technik: Schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Stattliche Tretjakow-Galerie Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Serow, Walentin Alexandrowitsch Entstehungsjahr: 19./20.Jh. Maße: 26,7 × 42,5 cm Technik: Bleistift und schwarzer Stift Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Stattliche Tretjakow-Galerie Epoche: ...
Künstler: Serow, Walentin Alexandrowitsch Entstehungsjahr: 19./20.Jh. Maße: 26,7 × 42,3 cm Technik: Tusche, Bleistift, weiß gehöht Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Russisches Museum ...
Künstler: Serow, Walentin Alexandrowitsch Entstehungsjahr: 19./20.Jh. Maße: 26,7 × 42,5 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Stattliche Tretjakow-Galerie Epoche: Realismus ...
Künstler: Serow, Walentin Alexandrowitsch Entstehungsjahr: 19./20.Jh. Maße: 26,8 × 42,5 cm Technik: Bleistift, Feder und Tusche Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Stattliche Tretjakow-Galerie Epoche: ...
Künstler: Serow, Walentin Alexandrowitsch Entstehungsjahr: 19./20.Jh. Maße: 26,7 × 42,5 cm Technik: Bleistift und schwarzer Stift Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Stattliche Tretjakow-Galerie Epoche: ...
Künstler: Serow, Walentin Alexandrowitsch Entstehungsjahr: 19./20.Jh. Maße: 26,7 × 43 cm Technik: Bleistift und schwarzer Stift Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Stattliche Tretjakow-Galerie Epoche: Realismus ...
... Räuber. Zeichnung für Krylow's Fabel Der Fuchs und die Weintrauben Der Löwe und der Wolf. Zeichnung für Krylow's Fabel Der Spitz. Zeichnung für Krylow's Fabel Der Wolf im Hundezwinger ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: 14.07.1862 Geburtsort: ... ... um 1916/18, Paris, Privatbesitz Entwurf zu einem Theatervorhang , 1883/85 Fabel , 1883, Wien, Historisches Museum Forsthaus in Weissenbach am Attersee , 1912 ...
Die Familie von Philipp IV. Beruf: Maler ... ... Die Schmiede Vulkans , 1630, Madrid, Museo del Prado Die Spinnerinnen (Die Fabel des Arachne) , 16441648, Madrid, Museo del Prado Die Trinker ...
Gemälde (57 bis 72 von 118) Übersicht | 1 ... ... Tänzerin Entwurf zu einem Theatervorhang Fabel Forsthaus in Weissenbach am Attersee ...
Gemälde (9 bis 24 von 71) Übersicht | 1 ... ... Die Schmiede Vulkans Die Spinnerinnen (Die Fabel des Arachne) Die Trinker (Der Triumph des Bacchus ...
... und der Wolf. Zeichnung für Krylow's Fabel , 19./20.Jh., Moskau, Stattliche Tretjakow-Galerie Der Spitz. Zeichnung für Krylow's Fabel , 19./20.Jh., St. Petersburg, Russisches Museum Der Wolf ... ... .Jh., Moskau, Stattliche Tretjakow-Galerie Die Seuche. Zeichnung für Krylow's Fabel , 1896, Moskau, Stattliche Tretjakow-Galerie Die Vermählung ...
... gegen die Bürgerkriege Fabel-Untier Spielkarten Übersicht der vorhandenen ... ... Bürgerkriege , 19. Jh., Barcelona, Museo de la Imprenta, Colección Amades Fabel-Untier , 19. Jh., Barcelona, Biblioteca de Cataluña Spielkarten , ...
Zeichnungen (41 bis 56 von 58) Übersicht | 1 ... ... Selbstbildnis Trischka's Kaftan. Zeichnung für Krylow's Fabel /Kunstwerke/R/Serow,+Walentin+Alexandrowitsch/2.rss
Künstler: Cranach, Lucas (Werkstatt) ... ... Kommentar: Das antiklerikale Flugblatt ist zum ersten Mal in Martin Luthers »Eine newe fabel Esopi«, 1528 Wittenberg, erschienen. 1556 erschien es mit den Versen von Melanchton ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro