Künstler: Hogenberg, Franz Entstehungsjahr: 1575 Maße: 14,7 × 40 cm Technik: Kupferstich, koloriert Land: Deutschland Kommentar: Aus: Georg Braun und Franz Hogenberg, »Civitates orbis terrarum«, Band ...
Künstler: Kalt, Nikolaus Entstehungsjahr: 1601 Maße: 53,5 × 125,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: ...
Wirkungszeitraum: 1. Hälfte 15. Jh. Wirkungsort: ... ... 1) Chronik des Ulrich von Richental ... ... 1440, Wien, Österreichische Nationalbibliothek /Kunstwerke/R/Meister+der+Chronik+des+Konzils+von+Konstanz/1.rss
Künstler: Leizelt, Balthasar Friedrich Entstehungsjahr: um 1775 Technik: Kupferstich, koloriert Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum, Grafische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Johann Anton ...
Künstler: Kurz, Georg Michael Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Stahlstich, koloriert Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von R. Höfle
Künstler: Meister der Chronik des Konzils von Konstanz Langtitel: Chronik des Konzils von Konstanz des Ulrich von Richental, Szene: König Sigismund und Königin Barbara auf dem Zug ...
Beruf: Maler, Zeichner und Kupferstecher Geburtsdatum: 14.06.1771 Geburtsort: Konstanz Sterbedatum: 02.12.1852 Sterbeort: Konstanz Zeichnungen (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Hug,+ ...
... Drucker Wirkungszeitraum: 15951611 Wirkungsort: Konstanz Grafiken (1) Ansicht der Stadt Konstanz Übersicht der vorhandenen Grafiken Ansicht der Stadt Konstanz , 1601, Berlin, Kupferstichkabinett /Kunstwerke/R/Kalt,+Nikolaus/3.rss ...
Beruf: Architekt, Maler und Aquarellist Geburtsdatum: 1832 Geburtsort: Berlin Sterbedatum: 14.10.1892 Sterbeort: Konstanz Gemälde (5) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Hennicke,+ ...
Beruf: Maler Sterbedatum: um 1540 Wirkungsort: Konstanz, Nürnberg Zeichnungen (1) Ruhe auf der Flucht Grafiken (13) {{ ...
Beruf: Maler, Radierer, Stahlstecher und Fotograf Geburtsdatum: 1820 Geburtsort: Konstanz Sterbedatum: nach 1860 Grafiken (1) Eberbach ...
Wirkungszeitraum: um 1520 Wirkungsort: Elsaß Zeichnungen (2 ... ... Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Die Hl. Barbara , 1520, Konstanz, Wessenberg-Museum Die Hl. Lucia , 1520, Paris, Musée du Louvre ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: 10.03.1810 Geburtsort: Rehmen (Vorarlberg) Sterbedatum: 13.10.1869 Sterbeort: Konstanz Gemälde (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Moosbrugger,+ ...
Beruf: Drucker Geburtsdatum: 1550 Geburtsort: Rohrschach Sterbedatum: 1601 Sterbeort: Konstanz Wirkungszeitraum: 15781601 Wirkungsort: Rohrschach, Konstanz Grafiken (2) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Straub+ ...
Beruf: Drucker Wirkungszeitraum: 16111636 Wirkungsort: Konstanz Grafiken (1) Teufelsstrafe für einen Reichen, der seinem Bruder nicht ... ...
Geburtsdatum: 08.07.1763 Geburtsort: Winterthur Sterbedatum: ... ... .10.1830 Sterbeort: Aussersihl Wirkungsort: Bern, Zürich, Basel, Konstanz Gemälde (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Biedermann,+ ...
Künstler: Elsäßischer Meister Entstehungsjahr: ... ... Technik: Feder, weiß gehöht, auf braun grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Konstanz Sammlung: Wessenberg-Museum Epoche: Renaissance Land: ...
Wirkungszeitraum: Anfang 14. Jh. Wirkungsort: St. Katharinental, Konstanz (Bodensee) Gemälde (1) Graduale von St. Katharinenthal, Szene ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn ... ... 17,5 × 20,8 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: Konstanz Sammlung: Wessenberg-Museum Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn ... ... ,4 × 31,5 cm Technik: Feder, laviert Aufbewahrungsort: Konstanz Sammlung: Wessenberg-Museum Epoche: Barock Land: ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro