Künstler: Merian d. Ä., Matthäus Langtitel: Magdeburg, Ansicht von Osten Entstehungsjahr: 1640 Maße: 15 × 54,6 cm Technik: Kupferstich Epoche: Barock Land: Schweiz und ...
Künstler: Hogenberg, Franz Entstehungsjahr: 1572 Technik: Kupferstich, koloriert Land: Deutschland Kommentar: Aus: Georg Braun und Franz Hogenberg, »Civitates orbis terrarum«, Band 1, Köln 1572
Künstler: Frank, Gustav Entstehungsjahr: um 1865 Technik: Lithographie Land: Deutschland Kommentar: Gemeinsam mit H. Arnold
Künstler: Behrendsen, Friedrich Wilhelm Entstehungsjahr: um 1820 Technik: Radierung, koloriert Aufbewahrungsort: Magdeburg Sammlung: Kulturhistorisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Poppel, Johann Gabriel Friedrich Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Stahlstich Aufbewahrungsort: Laubach (Hessen) Sammlung: Gräflich Solms-Laubach'sche Bibliothek Land: Deutschland Kommentar: Illustration aus: Georg Wigand ...
Künstler: Gerhart, Leonhard Entstehungsjahr: 1572 Maße: 49 × 39 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Hug, Peter Entstehungsjahr: 1571 Maße: 33,5 × 24 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 15,7 × 10,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance ...
... Feuersbrunst in Magdeburg, verursacht von einem Blitzschlag Kornregen bei Zwipalen ... ... Straßburg mit ... Übersicht der vorhandenen Grafiken Feuersbrunst in Magdeburg, verursacht von einem Blitzschlag , 1571, Zürich, Zentralbibliothek Kornregen bei ...
Beruf: Holzschneider Wirkungszeitraum: 2. Hälfte 16. Jh. Wirkungsort: Wittenberg, Magdeburg Grafiken (5) Christus und der Hl. Franziskus von Assisi ...
... alten Wasserturm aus Magdeburg, Ansicht mit Zollhafen Übersicht der vorhandenen Grafiken Bamberg ... ... , Ansicht vom alten Wasserturm aus , 1875, Dessau, Museum für Stadtgeschichte Magdeburg, Ansicht mit Zollhafen , um 1865 /Kunstwerke/R/Frank,+Gustav/3 ...
Beruf: Maler und Zeichner Geburtsdatum: 01.01.1779 Geburtsort: Magdeburg Sterbedatum: 04.01.1852 Sterbeort: Rheinsberg Gemälde (9) ...
Beruf: Holzschneider Wirkungszeitraum: 15621578 Wirkungsort: Magdeburg Grafiken (1) Erscheinung am Himmel bei Dessau, 21 Juli 1566 Übersicht ...
Alternativnamen: auch: Kempf, Pancratius Beruf: Briefmaler, Holzschneider, Drucker Wirkungszeitraum: 15481570 Wirkungsort: Magdeburg Grafiken (8) Büste von ...
Beruf: Holzschneider (?) Wirkungszeitraum: 16011619 Wirkungsort: Magdeburg Grafiken (1) Die Bekehrung des Gottfried Rab zum Augustinermönch Übersicht ...
Beruf: Maler Wirkungszeitraum: um 14951540 Wirkungsort: Leipzig, Magdeburg Zeichnungen (1) Landsknecht und Marketenderin Grafiken (1) {{ ...
... Mord und über die ... Komet gesehen über Magdeburg, November 1572 Übersicht der vorhandenen Grafiken Bericht über ... ... Folterung des Täters in Mainz , 1572, Zürich, Zentralbibliothek Komet gesehen über Magdeburg, November 1572 , 1572, Zürich, Zentralbibliothek /Kunstwerke/ ...
Beruf: Holzschneider Wirkungszeitraum: um 1613 Wirkungsort: Magdeburg Grafiken (1) Bericht von einer Prophezeiung und einem Sturm Übersicht der ...
... .12.1829 Sterbeort: Magdeburg Grafiken (1) Magdeburg, Strombrücke Übersicht der vorhandenen Grafiken Magdeburg, Strombrücke , um 1820, Magdeburg, Kulturhistorisches Museum /Kunstwerke/R/Behrendsen ...
Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: ... ... cm Technik: Kohle, Kreide weiß gehöht, auf Karton Aufbewahrungsort: Magdeburg Sammlung: Museen, Gedenkstätten und Sammlungen der Stadt Epoche: ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro