Künstler: Fouché, Nicolas Entstehungsjahr: um 1700 Maße: 147,5 × 114,5 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Trübner, Heinrich Wilhelm Entstehungsjahr: 1898 Maße: 81 × 42 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Städtische Galerie im Prinz Max-Palais Epoche: Realismus ...
Künstler: Jordaens, Jakob Entstehungsjahr: um 1623 Maße: 24 × 23 cm Technik: Feder und braune Tusche, braun laviert mit Spuren von schwarzer und roter Kreide Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens ...
Künstler: Melzi, Francesco Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Eeckhout, Gerbrand van den Entstehungsjahr: 1669 Maße: 127,5 × 103,5 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Pontormo, Jacopo Langtitel: Jahreszeitenfresken in der Medici-Villa in Poggio a Cajano, Lünette, Szene: Vertumnus und Pomona Entstehungsjahr: 15201521 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Pontormo, Jacopo Langtitel: ... ... Medici-Villa in Poggio a Cajano, linker Teil der Lünette, Szene: Vertumnus und Pomona, Detail Entstehungsjahr: 15201521 Technik: Fresko Aufbewahrungsort ...
Künstler: Pontormo, Jacopo Langtitel: ... ... Medici-Villa in Poggio a Cajano, linker Teil der Lünette, Szene: Vertumnus und Pomona, Detail Entstehungsjahr: 15201521 Technik: Fresko Aufbewahrungsort ...
Künstler: Pontormo, Jacopo Langtitel: ... ... Medici-Villa in Poggio a Cajano, rechter Teil der Lünette, Szene: Vertumnus und Pomona, Detail Entstehungsjahr: 15201521 Technik: Fresko Aufbewahrungsort ...
Künstler: Pontormo, Jacopo Langtitel: ... ... Medici-Villa in Poggio a Cajano, rechter Teil der Lünette, Szene: Vertumnus und Pomona, Detail Entstehungsjahr: 15201521 Technik: Fresko Aufbewahrungsort ...
Künstler: Giordano, Luca Entstehungsjahr: 168283 Maße: 138 × 65 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Sammlung Denis Mahon Epoche: Barock Land: Italien
Künstler: Jordaens, Jakob Entstehungsjahr: um 161516 Maße: 64 × 76 cm Technik: Karton Aufbewahrungsort: Miami Beach (Florida) Sammlung: Bass Museum of Art Epoche: Barock ...
Künstler: Jordaens, Jakob Entstehungsjahr: um 161516 Technik: Karton Aufbewahrungsort: Miami Beach (Florida) Sammlung: Bass Museum of Art Epoche: Barock Land: Niederlande (Flandern)
Künstler: Géricault, Jean Louis Théodore Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 19 × 30,5 cm Technik: Schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Rouen Sammlung: Musée Beaux-Arts Epoche: Romantik Land ...
Geburtsdatum: Januar 1653 Geburtsort: Troyes ... ... Kunstwerke/R/Fouch%C3%A9,+Nicolas/1.rss"}} Pomona Übersicht der vorhandenen Gemälde Pomona , um 1700, Budapest, Magyar Szépmüvészeti Múzeum /Kunstwerke/R/Fouch%C3 ...
Geburtsdatum: 1493 Geburtsort: Mailand Sterbedatum ... ... " feedurl="/Kunstwerke/R/Melzi,+Francesco/1.rss"}} Pomona und Vertumnus Porträt einer Frau Übersicht der vorhandenen Gemälde Pomona und Vertumnus , 1. Hälfte 16. Jh., Berlin, Gemäldegalerie Porträt ...
Gemälde (73 bis 88 von 112) Übersicht | 1 ... ... Pflanzenstudie im Park Hemsbach Pomona Porträt eines Herren Rauchender ...
Künstler: Hogarth, William Langtitel: Illustration zu Dr. William Kings »Pantheon«, Pomona und Vertumnus, Nereus, Kastor und Pollux, Aiolos Entstehungsjahr: vor 1722 Maße: 12,1 × 7 cm Technik: ...
... Szenen aus der Mythologie: Vertumnus und Pomona Übersicht der vorhandenen Gemälde Palazzo Medici-Riccardi: Bacchus ... ... 1686, Florenz, Palazzo Medici-Riccardi Szenen aus der Mythologie: Vertumnus und Pomona , 168283, London, Sammlung Denis Mahon /Kunstwerke/R/Giordano,+ ...
... 161516, Miami Beach (Florida), Bass Museum of Art Hommage an Pomona (Das Gleichnis der Fruchtbarkeit), Detail , um 161516, Miami Beach ... ... Belgie Grablegung Christi , um 1617, Antwerpen, Stedelijk Prentenkabinet Hommage an Pomona , um 1623, Kopenhagen, Statens Museum for Kunst ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro