Künstler: Tizian Entstehungsjahr: 16. Jh. Maße: 12,5 × 24 cm Aufbewahrungsort: Stockholm Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 19141915 Maße: 37,3 × 56 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Österreich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Jugendstil Land: Österreich ...
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: um 18801881 Maße: 17 × 10,8 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Bochum Sammlung: Privatsammlung Epoche: Neoimpressionismus Land: Frankreich ...
Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 19161917 Maße: 36,7 × 56,1 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Jugendstil Land ...
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: um 18811882 Maße: 31,6 × 24,5 cm Technik: Conté-Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Bern Sammlung: Sammlung Kornfeld Epoche: Neoimpressionismus ...
Künstler: Koch, Joseph Anton Entstehungsjahr: um 180204 Maße: 32,7 × 24,5 cm Technik: Feder in Braun über Bleistift Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Privatbesitz Epoche: Klassizismus, ...
Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 19171918 Maße: 56 × 37 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Österreich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Jugendstil Land: Österreich ...
Künstler: Grigorescu, Nicolae Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Maße: 36 × 56 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Brasov Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Impressionismus Land: ...
Künstler: Torii Kiyonobu Entstehungsjahr: um 1705 Technik: Monochromer Holzschnitt Aufbewahrungsort: Honolulu Sammlung: Privatsammlung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Torii Kiyonobu Entstehungsjahr: um 1705 Technik: Monochromer Holzschnitt Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Privatsammlung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Entstehungsjahr: 1886 Maße: 70 × 70 cm Technik: Pastell, Pappe Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée d'Orsay Epoche: Impressionismus Land: ...
Künstler: Sutter, Joseph Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 34 × 21 cm Technik: Blei Epoche: Romantik Land: Österreich
Künstler: Géricault, Jean Louis Théodore Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 25,3 × 30,3 cm Technik: Bleistift und braune Tinte Aufbewahrungsort: Lille Sammlung: Musée Beaux-Arts Epoche: ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1870 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 1870
Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Entstehungsjahr: 18901895 Maße: 121 × 101 cm Technik: Kohle und Pastell, auf unten angestücktem Transparentpapier Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie, Grafische Sammlung ...
Künstler: Spitzweg, Carl Entstehungsjahr: um 1870 Maße: 20,9 × 11,9 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Spätromantik, Biedermeier Land: ...
... ... [Auf dem Rücken liegende Frau, Mann kommt von ... [Mann ... ... Schauspielers Kichizuro ... Übersicht der vorhandenen Grafiken [Auf dem Rücken liegende Frau, Mann kommt von vorne] [1] , um 1705, Honolulu, Privatsammlung [Auf dem Rücken liegende Frau, Mann kommt von vorne] [2] ...
Gemälde (137 bis 152 von 165) Übersicht | 1 ... ... Peinliches Verhör Pfarrer vom Rücken her gesehen vor einer Mauer stehend ... Porträt eines ...
Künstler: Boschi, Fabrizio Langtitel: Stehende männliche Figur, die Arme auf dem Rücken Entstehungsjahr: 1615 Maße: 26 × 12,5 cm Technik: Schwarze Kreide, etwas Rötel, auf weißem Papier ...
Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Langtitel: Folge der »Elles«, Frau auf dem Rücken liegend, Müdigkeit Entstehungsjahr: 1896 Maße: 41 × 51 cm Technik: Farblithographie Epoche: Postimpressionismus ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro