Künstler: Campin, Robert Entstehungsjahr: um 14201440 Maße: 26,4 × 14,1 cm Technik: Silberstift auf grau grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Cambridge (Massachusetts) Sammlung: Fogg Art Museum, Department ...
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1883 Maße: 180 × 80 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatbesitz Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: um 15051506 Maße: 29,7 × 10,6 cm Technik: Feder in Rotbraun, weiß gehöht, auf rötlich getöntem Papier Aufbewahrungsort: Erlangen Sammlung: Universitätsbibliothek ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard Entstehungsjahr: um 15071510 Maße: 26 × 15,6 cm Technik: Feder in Schwarz, weiß gehöht, auf blau getöntem Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 15001504 Maße: 21,5 × 12 ... ... Kommentar: Entwurf für die Schächerfigur in einem Holzschnitt zum »Kalvarienberg«, Vgl. »Ein Schächer am Kreuz, nach rechts«
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 15001504 Maße: 22,6 × 12 ... ... Kommentar: Entwurf für die Schächerfigur in einem Holzschnitt zum »Kalvarienberg«, Vgl. »Ein Schächer am Kreuz, nach links«
Künstler: Campin, Robert Entstehungsjahr: um 14201440 Maße: 133 × 93 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 15091510 Maße: 29,1 × 19,1 cm Technik: Feder in Braun, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1505 Maße: 31,5 × 16,3 cm Technik: Feder und Pinsel auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1505 Maße: 31,5 × 16,3 cm Technik: Feder und Pinsel auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance ...
Künstler: Italienischer Meister der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 2. Hälfte 15. Jh. Maße: 18,7 × 13 cm Technik: Silberstift auf präpariertem Sepiagrund Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. ...
Künstler: Meister I W Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 29 × 33 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
... Kreuzigung mit dem Papst als der böser Schächer und mit dem ... Übersicht der vorhandenen Grafiken ... ... 16. Jh., Berlin, Kupferstichkabinett Kreuzigung mit dem Papst als der böser Schächer und mit dem Antichrist , 2. Hälfte 16. Jh., Nürnberg, Nationalmuseum ...
Gemälde (185 bis 200 von 278) Übersicht | 1 ... ... /1.rss"}} Salome Schächer am Kreuz Schlächterladen in Schäftlarn an der Isar ...
Künstler: Cohoon, Hannah Entstehungsjahr: ... ... cm Technik: Tusche und Tempera auf Papier Aufbewahrungsort: Hancock Shaker Village Sammlung: Shaker Community Inc. Epoche: Amerikanische Malerei des 19. Jh. ...
Künstler: Altichiero da Zevio Langtitel: Kreuzigung Christis und der beiden Schächer Entstehungsjahr: 2. Hälfte 14. Jh. Maße: 24,4 × 18,7 cm Technik: Feder in Tinte, über schwarzer Kreide ...
Künstler: Cohoon, Hannah Entstehungsjahr: ... ... cm Technik: Tusche und Tempera auf Papier Aufbewahrungsort: Hancock Shaker Village Sammlung: Shaker Community Inc. Epoche: Amerikanische Malerei des 19. Jh. ...
Künstler: Antonello da Messina Langtitel: Kreuzigung, mit Maria und Johannes, Detail: Schächer am Kreuz Entstehungsjahr: 1475 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Antwerpen Sammlung: Koninklije Musea voor Schone ...
Künstler: Antonello da Messina Langtitel: Kreuzigung, mit Maria und Johannes, Detail: Schächer am Kreuz Entstehungsjahr: 1475 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Antwerpen Sammlung: Koninklije Musea voor Schone ...
Künstler: Cohoon, Hannah Entstehungsjahr: ... ... cm Technik: Tusche und Tempera auf Papier Aufbewahrungsort: Hancock Shaker Village Sammlung: Shaker Community Inc. Epoche: Amerikanische Malerei des 19. Jh. ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro