Künstler: Gauguin, Paul Entstehungsjahr: 1892 Maße: 68 × 91,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: National Gallery of Art Epoche: Postimpressionismus ...
Künstler: Gauguin, Paul Entstehungsjahr: um 1899 Maße: 16,4 × 30,4 cm Technik: Farbholzschnitt Sammlung: Privatsammlung Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Gauguin, Paul Entstehungsjahr: 1891 Maße: 68 × 90 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich Kommentar ...
Künstler: Cole, Thomas Entstehungsjahr: 1837 Maße: 99 × 160 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of Art Epoche: Romantik Land: ...
Künstler: Gauguin, Paul Entstehungsjahr: 1897 Maße: 95 × 132 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Courtauld Institute Galleries Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich ...
Künstler: Gauguin, Paul Entstehungsjahr: 1892 Maße: 67,9 × 91,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: National Gallery of Art Epoche: ...
Künstler: Gauguin, Paul Entstehungsjahr: 1892 Maße: 67 × 89 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Chicago (Illinois) Sammlung: Art Institute Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich ...
Künstler: Cozens, Alexander Entstehungsjahr: 2. Hälfte 18. Jh. Maße: 21,7 × 31,8 cm Technik: Tusche und Deckfarbe, auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: Sammlung Oppé ...
Künstler: Gauguin, Paul Entstehungsjahr: 1891 Maße: 73 × 91,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Chicago (Illinois) Sammlung: Art Institute Epoche: Postimpressionismus Land: ...
Künstler: Gauguin, Paul Entstehungsjahr: 1891 Maße: 91,2 × 68,7 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Worcester (Massachusetts) Sammlung: Art Museum Epoche: Postimpressionismus Land ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 1816 Maße: 8,6 × 11,6 cm Technik: Bleistift auf Velinpapier Sammlung: Mr. & Mrs. David Thomson Epoche: Romantik Land: England ...
Künstler: Zurbarán, Francisco de Entstehungsjahr: 165859 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Barock Land: Spanien
Künstler: Géricault, Jean Louis Théodore Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 31,3 × 23,1 cm Technik: Graphit Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Nationale Supérieure Beaux-Arts Epoche: Romantik ...
Künstler: Gauguin, Paul Entstehungsjahr: 1892 Maße: 91 × 72 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Kurashiki Sammlung: Ohara Museum of Art Epoche: Postimpressionismus Land: ...
Künstler: Gauguin, Paul Entstehungsjahr: 1892 Maße: 68 × 91 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Philadelphia (Pennsylvania) Sammlung: Museum of Art Epoche: Postimpressionismus Land: ...
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: Anfang ... ... Schwarze Kreide, weiß gehöht Aufbewahrungsort: London Sammlung: Trustees of the British Museum Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Gauguin, Paul Entstehungsjahr: 1896 Maße: 95,3 × 130,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Chicago (Illinois) Sammlung: Art Institute Epoche: Postimpressionismus ...
Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent Entstehungsjahr: 1895 Maße: 23 × 14,5 cm Technik: Farblithographie Epoche: Jugendstil Land: Großbritannien
Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent Entstehungsjahr: 1896 Maße: 25,5 × 17,5 cm ... ... Epoche: Jugendstil Land: Großbritannien Kommentar: Illustration für »The Rape of The Lock«
Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent Entstehungsjahr: 1896 Maße: 25,5 × 17 cm ... ... Epoche: Jugendstil Land: Großbritannien Kommentar: Illustration für »The Rape of The Lock«
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro