Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Zeichnung | Maler | Grafiker | Zeichner 
Giorgione: Ceres

Giorgione: Ceres [Kunstwerke]

Künstler: Giorgione Entstehungsjahr: 1500–1510 Maße: 74,5 × 54,5 cm Technik: vom Holz auf Leinwand übertragen Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Renaissance Land: ...

Werk: »Giorgione: Ceres« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bezzi, Giovanni Francesco: Ceres

Bezzi, Giovanni Francesco: Ceres [Kunstwerke]

Künstler: Bezzi, Giovanni Francesco Entstehungsjahr: um 1560–1570 Maße: 27 × 24,8 cm Technik: Feder in Grau, grau laviert, teilweise braune Tuschelavis, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: ...

Werk: »Bezzi, Giovanni Francesco: Ceres« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hollar, Wenzel: Verspottung der Ceres

Hollar, Wenzel: Verspottung der Ceres [Kunstwerke]

Künstler: Hollar, Wenzel Entstehungsjahr: 1646 Maße: 30 × 23 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Tschechien (Böhmen), Deutschland, England, ...

Werk: »Hollar, Wenzel: Verspottung der Ceres« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Boscoli, Andrea: Ceres und Amor in einer Nische

Boscoli, Andrea: Ceres und Amor in einer Nische [Kunstwerke]

Künstler: Boscoli, Andrea Entstehungsjahr: um 1600 Maße: 18,7 × 16 cm Technik: Feder in Oker, hellgrau laviert, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: ...

Werk: »Boscoli, Andrea: Ceres und Amor in einer Nische« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pellegrini, Giovanni Antonio: Bacchus und Ceres

Pellegrini, Giovanni Antonio: Bacchus und Ceres [Kunstwerke]

Künstler: Pellegrini, Giovanni Antonio Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Maße: 90 × 73 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum im Ehrenhof Epoche: Rokoko ...

Werk: »Pellegrini, Giovanni Antonio: Bacchus und Ceres« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bourdon, Sébastien: Bacchus und Ceres mit Nymphen und Satyren

Bourdon, Sébastien: Bacchus und Ceres mit Nymphen und Satyren [Kunstwerke]

Künstler: Bourdon, Sébastien Entstehungsjahr: 2. Drittel 17. Jh. Maße: 51 × 77,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Barock ...

Werk: »Bourdon, Sébastien: Bacchus und Ceres mit Nymphen und Satyren« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Bourdon, Sébastien [Kunstwerke]

... Könige Bacchus und Ceres mit Nymphen und Satyren Zeichnungen (2) {{piclens text=" ... ... 1642–1645, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Bacchus und Ceres mit Nymphen und Satyren , 2. Drittel 17. Jh., Budapest, Magyar ...

Werke von Sébastien Bourdon aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Bezzi, Giovanni Francesco [Kunstwerke]

Alternativnamen: auch: Il Nosadella Beruf: Maler ... ... feedurl="/Kunstwerke/R/Bezzi,+Giovanni+Francesco/2.rss"}} Ceres Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Ceres , um 1560–1570, Paris, École Beaux Arts, Collections patrimoniales / ...

Werke von Giovanni Francesco Bezzi aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Giorgione [Kunstwerke]

Selbstporträt () Alternativnamen: eigentlich: Giorgio da Castelfranco ... ... 2] , um 1500–1510, Washington (D.C.), National Gallery of Art Ceres , 1500–1510, Berlin, Gemäldegalerie Das Gewitter , um 1507–1508, ...

Werke von Giorgione aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hollar, Wenzel [Kunstwerke]

Selbstporträt Alternativnamen: auch: Hollar, Wenceslaus Beruf ... ... 1635, Berlin, Kupferstichkabinett Varie Figure , 1646, Berlin, Kupferstichkabinett Verspottung der Ceres , 1646, Berlin, Kupferstichkabinett Wesel , 1627–1634, Paris, Institut Néederlandais ...

Werke von Wenzel Hollar aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Boscoli, Andrea [Kunstwerke]

... Auferweckung der Drusiana Ceres und Amor in einer Nische Deckenentwurf ... ... der vorhandenen Zeichnungen Auferweckung der Drusiana , 1599, Paris, Privatsammlung Ceres und Amor in einer Nische , um 1600, Berlin, Kupferstichkabinett Deckenentwurf ...

Werke von Andrea Boscoli aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Giorgione/Gemälde/01 [Kunstwerke]

Gemälde (9 bis 24 von 59) Übersicht |  1    ... ... Anbetung der Hirten, Detail: Landschaft Ceres Das Gewitter Das Gewitter ...

Werke von Giorgione/Gemälde/01 aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hollar, Wenzel/Grafiken/10 [Kunstwerke]

Grafiken (153 bis 168 von 170) Übersicht |  1    ... ... ) Varie Figure Verspottung der Ceres /Kunstwerke/R/Hollar,+Wenzel/3.rss

Werke von Wenzel/Grafiken/10 Hollar aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Pellegrini, Giovanni Antonio [Kunstwerke]

... Darius Bacchus und Ceres Christus heilt den Gichtbrüchigen ... ... Darius , 17./18. Jh., Düsseldorf, Kunstmuseum im Ehrenhof Bacchus und Ceres , 17./18. Jh., Düsseldorf, Kunstmuseum im Ehrenhof Christus heilt ...

Werke von Giovanni Antonio Pellegrini aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon