... (1) Die ... ... , 1. Hälfte 16. Jh., Cambridge, Fitzwilliam Museum /Kunstwerke/R/Aachen,+Hans+von/1.rss /Kunstwerke/R/Aachen,+Hans+von/2.rss
Künstler: Merian d. Ä., Matthäus Langtitel: Aachen, Ansicht von Süden Entstehungsjahr: 1647 Maße: 21,5 × 34,5 cm Technik: Kupferstich Epoche: Barock Land: Schweiz ...
Künstler: Winkles, Henry Entstehungsjahr: um 1840 Maße: ca. 10 × 15 cm Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Illustration aus: Georg Wigand, »Das malerische und romantische Deutschland«, 10 ...
Künstler: Aachen, Hans von Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 29,2 × 23,1 cm Technik: Schwarze Kreide, Feder in Bister, laviert, mit weißer Deckfarbe gehöht, auf Papier ...
Künstler: Aachen, Hans von Langtitel: Sieg der Wahrheit unter dem Schutze der Gerechtigkeit Entstehungsjahr: 1598 Maße: 56 × 47 cm Technik: Kupfer Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte ...
Künstler: Dilbaum, Samuel Entstehungsjahr: ... ... Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Die Stadt Aachen wurde von Kaiser Matthäus unter Bann gelegt wegen der schlechten Behandlung der Katholiken ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1520 Maße: 12,6 × 17,7 cm Technik: Silberstift auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1520 Maße: 12,7 × 18,9 cm Technik: Silberstift auf Papier Aufbewahrungsort: Chantilly Sammlung: Musée Condé Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Winkles, Henry Entstehungsjahr: um 1840 Maße: ca. 10 × 15 cm Technik: Stahlstich Aufbewahrungsort: Laubach (Hessen) Sammlung: Gräflich Solms-Laubach'sche Bibliothek Land: Deutschland ...
Künstler: Aachen, Hans von Entstehungsjahr: 1602 Maße: 197 × 142 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Manierismus Land: ...
Künstler: Aachen, Hans von Entstehungsjahr: 1602 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Manierismus Land: Deutschland
Künstler: Lange, Ludwig Entstehungsjahr: um 1855 Technik: Stahlstich Aufbewahrungsort: Aachen Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland
... ,+Ludwig/3.rss"}} Aachen, Burg Frankenberg mit Stadtansicht im Hintergrund Übersicht der vorhandenen Grafiken Aachen, Burg Frankenberg mit Stadtansicht im Hintergrund , um 1855, Aachen, Stadtarchiv /Kunstwerke/R/Lange,+Ludwig/3.rss
... Ansicht von Norden Aachen, Marktplatz Bad Harzburg, Harzlandschaft ... ... von Norden mit Steinerner Brücke Übersicht der vorhandenen Grafiken Aachen, Ansicht von Norden , um 1840, Laubach (Hessen), Gräflich Solms-Laubach'sche Bibliothek Aachen, Marktplatz , um 1840 Bad Harzburg, Harzlandschaft , ...
Geburtsdatum: 15.05.1816 Geburtsort: Diepenbenden bei Aachen Sterbedatum: 01.12.1859 Sterbeort: Düsseldorf Wirkungsort: Aachen, Dresden, Düsseldorf, Italien Gemälde (3) {{piclens text="Diashow" ...
... Belagerung von Aachen Orden und Trophäen des Krieges in Siebenbürgen ... ... Iller neben ... Übersicht der vorhandenen Grafiken Belagerung von Aachen , 1614, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Orden und Trophäen des Krieges ...
Beruf: Zeichner, Maler, Ingenieur Geburtsdatum: 1527 Geburtsort: Leeuwarden Sterbedatum: um 1604 Wirkungsort: Antwerpen, Aachen, Danzig, Prag, Amsterdam, Den Haag Grafiken (1) {{piclens ...
Beruf: Maler und Lithograf Geburtsdatum: 09.12.1818 Geburtsort: Imgenbroich (bei Aachen) Sterbedatum: 15.06.1889 Sterbeort: Düsseldorf Gemälde (1) ...
Künstler: Lenbach, Franz von ... ... × 102,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Aachen Sammlung: Museum der Stadt Aachen, Suermondt-Museum Epoche: Realismus Land: Deutschland
Künstler: Schnorr, Franz Langtitel: Köln, Hahnentor (Empfangstor für den aus Aachen kommenden Deutschen König) Entstehungsjahr: 1833 Maße: 31,5 × 23 cm Technik: Lithographie Sammlung: Privatbesitz ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro