Künstler: Giovanni di Paolo Entstehungsjahr: 1454 Maße: 31 × 39 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: ...
Künstler: Jordaens, Jakob Langtitel: Der Krug geht so lange zum Brunnen bis er bricht, (Derjenige der die Gefahr liebt, soll an ihr zugrunde gehen) Entstehungsjahr: 1638 Maße: 27 × 31,3 cm ...
Künstler: Gramatté, Walter Entstehungsjahr: 1918 Technik: Kreidelithographie Epoche: Magischer Realismus und Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Ghirlandaio, Domenico Entstehungsjahr: 15. Jh. Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Santa Maria Novella Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Grandville Entstehungsjahr: 1829 Technik: Kolorreife Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Les Métamorphoses du Jour par Grandville«, Paris, Bulla, 1829
Gemälde (25 bis 40 von 138) Übersicht | 1 ... ... ="/Kunstwerke/R/Jordaens,+Jakob/1.rss"}} Der Krug geht so lange zum Brunnen bis er bricht Der Triumph ...
Künstler: Cruikshank, George Langtitel: Weibliche Unerschrockenheit! oder: Wie man auf männliche Weise an Bord eines königlichen Schiffes geht! So geschehen bei einer königlichen Kreuzfahrt vor Weymouth Entstehungsjahr: 1816 ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de ... ... Langtitel: Tagebuch-Album : »Man sieht deutlich, daß es hier nicht darum geht, Rüben auszureißen« Entstehungsjahr: 18031824 Maße: 20,5 ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Tagebuch-Album : »Ihr Geliebter ist tot und sie geht ins Kloster« Entstehungsjahr: 18031824 Maße: 20,5 ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Schwarzrand-Album : »Arm und bloß geht die Philosophie einher, Petrarca« Entstehungsjahr: 18031812 Maße: ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Zeichnungen für »Desastres de la Guerra«: »Desastre 42, Alles geht drunter und drüber« Entstehungsjahr: um 18141820 Maße: ...
Künstler: Chodowiecki, Daniel Nikolaus Langtitel: Herzog Leopold von Braunschweig geht seinem Tode in der Oder entgegen Entstehungsjahr: 1785 Maße: 21,3 × 22,4 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Deutschland ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Desastres de la Guerra«, Blatt 42: Alles geht schief Entstehungsjahr: 18141820 Technik: Aquatinta-Radierung ...
Alternativnamen: auch: Gérard, Jean-Ignace-Isidore Beruf: Karikaturist und ... ... Nehmt nur, nehmt, kleine Mäuslein! Teure Freundin, ich hoffe, es geht dir gut! , 1829 Nur ein Stich, mein werter Herr, ein ...
Selbstporträt Beruf: Maler Geburtsdatum: 19.05 ... ... ] , 1640, Antwerpen, Koninklije Musea voor Schone Kunsten van Belgie Der Krug geht so lange zum Brunnen bis er bricht , 1638, Antwerpen, Stedelijk Prentenkabinet ...
Selbstporträt Beruf: Maler des »magischen Realismus« ... ... zeigt dem Schneider die auszubessernden Stellen , 1918 Der Mantel (Blatt 4): Akaki geht ratlos auf der Straße , 1918 Der Mantel (Blatt 5): Akaki lässt ...
... Der Hl. Johannes der Täufer geht in die Wüste Die Beweinung Christi ... ... Mitte 15. Jh., London, National Gallery Der Hl. Johannes der Täufer geht in die Wüste , 1454, London, National Gallery Die Beweinung Christi ...
Alternativnamen: eigentlich: Domenico di Tommaso Bigordi Beruf: Maler ... ... Jh., Florenz, Santa Maria Novella Florenz, Santa Maria Novella: Johannes der Täufer geht in die Wüste , 15. Jh., Florenz, Santa Maria Novella Florenz, ...
Grafiken (9 bis 24 von 59) Übersicht | 1 ... ... dem Schneider die ... Der Mantel (Blatt 4): Akaki geht ratlos auf der Straße Der Mantel (Blatt ...
Gemälde (41 bis 56 von 77) Übersicht | 1 ... ... Giovanni Tornabuoni Florenz, Santa Maria Novella: Johannes der Täufer geht in ... /Kunstwerke/R/Ghirlandaio,+Domenico/1.rss
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro