Künstler: Gris, Juan Entstehungsjahr: 1912 Maße: 65 × 92 cm Technik: Öl und Collage auf Leinwand Sammlung: Privatbesitz Epoche: Kubismus Land: Spanien
Künstler: Gramatté, Walter Entstehungsjahr: 19211922 Technik: Öl auf Leinwand, auf Goldgrund Epoche: Magischer Realismus und Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Englischer Holzschneider um 1840 Entstehungsjahr: um 1840 Maße: 27,3 × 11,6 cm Technik: Holzschnitt mit Typensatz Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: Populäre ...
Künstler: Dighton, Robert Entstehungsjahr: 1787 Technik: Farbradierung Epoche: Karikatur Land: England
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1882 Maße: 48 × 28,5 cm Technik: Bleistift (leicht laviert) Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Postimpressionismus ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1847 Maße: 25 × 20,6 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Frankreich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Karikatur Land: Frankreich
Künstler: Krüger, Franz Entstehungsjahr: um 1830 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Unbekannte ägyptische Künstler Technik: Wandbild Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Dynastisch-archaische Epoche Land: Ägypten
Künstler: Unbekannte indische Künstler um 1400 Entstehungsjahr: um 1400 Technik: Tempelfahne Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée Guimet Land: Nepal
Künstler: Schinkel, Karl Friedrich Entstehungsjahr: 18./19.Jh. Maße: 31,7 × 26 cm (Blatt), 31,7 × 20,9 cm (Bild) Technik: Feder Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: ...
Künstler: Guillaumin, Jean-Baptiste Armand Entstehungsjahr: um 1885 Maße: 64,5 × 80,2 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Stoppenbach und Delestre Epoche: Impressionismus ...
Gemälde (89 bis 92 von 92) Übersicht | 1 ... ... Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Gris,+Juan/1.rss"}} Uhr und Flasche. Jerez de la Frontera Violine und ...
Künstler: Daumier, Honoré Langtitel: ... ... Sie nach, wo Sie vor vier Jahren am 9. April zwischen zehn und elf Uhr gewesen sind. Entstehungsjahr: 18451848 Technik: Lithographie ...
Grafiken (1) Sally in Our Alley Übersicht der vorhandenen Grafiken Sally in Our Alley , um 1840, London, Victoria & Albert Museum /Kunstwerke/R ...
Beruf: Maler, Zeichner Wirkungszeitraum: um 1400 ... ... K%C3%BCnstler+um+1400/1.rss"}} Der Ur-Buddha Vajrasattva mit seiner Shakti und zwei ... Übersicht der vorhandenen Gemälde Der Ur-Buddha Vajrasattva mit seiner Shakti und zwei Adoranten , um 1400, Paris, ...
Alternativnamen: eigentlich: José Victoriano Gonzales Geburtsdatum: 23.03.1887 ... ... 1915, Otterlo, Rijksmuseum Kröller-Müller Torero , 1913, Sammlung Jose Mugrabi Uhr und Flasche. Jerez de la Frontera , 1912, Privatbesitz Violine und Glas ...
... Ein andermal spann Er die Uhr vor'n Wagen, und steck Er das ... ... ... Petersburg, Eremitage Übersicht der vorhandenen Grafiken Ein andermal spann Er die Uhr vor'n Wagen, und steck Er das Pferd in die Tasche , ...
Beruf: Maler, Lithograf, Karikaturist Geburtsdatum: 26.02.1808 ... ... 1833 Haust du meinen, hau ich deinen! , 1865 Heimkehr zwischen elf Uhr und Mitternacht , 1847, Frankreich, Privatsammlung Herr Chevassut, letzter Aktionär des ...
... Gewöhnliches an Sonntagen um zwei Uhr Hamlet in Schottland ... ... Ein Wichtigtuer im Amt [2] , 1771 Gewöhnliches an Sonntagen um zwei Uhr , 1787 Hamlet in Schottland , 1794 John Gilpins Rückkehr aus ...
Selbstporträt Beruf: Maler des »magischen Realismus« ... ... Gesicht , 1917 Sonnenuntergang Ahrenshoop (1. Fassung) , 1924 Stillleben mit Uhr und Tulpentopf , 19211922 Träumender Knabe , 19201921 Trinker , ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro