Künstler: Stuck, Franz von Entstehungsjahr: 1918 Maße: 156,7 × 61,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Privatsammlung Epoche: Symbolismus Land: ...
Künstler: Stuck, Franz von Entstehungsjahr: um 1927 Maße: 68 × 101 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Privatsammlung Epoche: Symbolismus Land: ...
Künstler: Lenbach, Franz von Entstehungsjahr: 1854 Maße: 21,8 × 20,9 cm Technik: Öl auf Leinwand, auf Pappe montiert Aufbewahrungsort: Hannover Sammlung: Niedersächsische Landesgalerie, Städtische Galerie ...
Künstler: Stuck, Franz von Entstehungsjahr: 1927 Maße: 77 × 97,5 cm Technik: Öl auf Leinwand, auf Holz Sammlung: Privatbesitz Epoche: Symbolismus Land: Deutschland
Künstler: Stuck, Franz von Entstehungsjahr: 1912 Maße: 52,5 × 59,5 cm Technik: Öl auf Holz Sammlung: Privatbesitz Epoche: Symbolismus Land: Deutschland
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: um 1876? Maße: 48,5 × 31 cm Technik: Pinsel in Grau und Bleistift auf braunem Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische ...
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: 1883 Maße: 58,5 × 43 cm Technik: Rötel Aufbewahrungsort: Winterthur Sammlung: Museum Stiftung Oskar Reinhart Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: 1883 Maße: 50,5 × 43,5 cm Technik: Rötel auf Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Realismus ...
Künstler: Stuck, Franz von Entstehungsjahr: 1900 Maße: 49 × 49,5 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Städtische Galerie im Lenbachhaus Epoche: Symbolismus ...
Künstler: Greco, El Entstehungsjahr: 16081614 Maße: 132 × 228 cm Technik: Öl auf Leinwand ... ... Sammlung: Museo del Greco Epoche: Manierismus Land: Griechenland und Spanien
Künstler: Defregger, Franz von Entstehungsjahr: 1887 Maße: 77,5 × 57,5 cm Technik: Öl auf Holz Epoche: Romantik Land: Österreich
Künstler: Defregger, Franz von Entstehungsjahr: 1890 Maße: 16 × 12 cm Technik: Öl auf Holz Epoche: Romantik Land: Österreich
Künstler: Stuck, Franz von Entstehungsjahr: 1927 Maße: 82 × 74 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Sammlung Otto Heilmann Epoche: Symbolismus Land: ...
Künstler: Stuck, Franz von Entstehungsjahr: 19./20. Jh. Maße: 33 × 36,5 cm Technik: Öl auf Pappe Aufbewahrungsort: München Sammlung: Privatbesitz Epoche: Symbolismus ...
... und Riyâd, Szene Die Geschichte von Bayâd und Riyâd, Szene ... ... Vatikan), Biblioteca Apostolica Die Geschichte von Bayâd und Riyâd, Szene [2] , 13. Jh., Rom (Vatikan), Biblioteca Apostolica Die Geschichte von Bayâd und Riyâd, Szene [3] , 13. Jh., ...
... Künstler: Cornelius, Peter von Langtitel: Faust und Gretchen in Frau Marthens Garten Entstehungsjahr: 1811 Maße: ... ... Epoche: Romantik Land: Deutschland Kommentar: Zeichnung zur Illustration von Goethes »Faust-Teil I«
Künstler: Stuck, Franz von Entstehungsjahr: 1915 Maße: 110 × 104 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatbesitz Epoche: Symbolismus Land: Deutschland
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: 18811883 Maße: 188,5 × 145 cm Technik: Mischtechnik auf Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Neue Pinakothek Epoche: Realismus ...
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1517 Maße: 22,8 × 31,6 cm Technik: Rötel, weiß gehöht, ... ... für gleichnamiges Fresko im Schlafzimmer der Villa Farnesina, Auftraggeber: Agostino Chigi, später ausgeführt von Sodoma
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1517 Maße: 13,9 × 18,4 cm Technik: Feder auf Papier ... ... für gleichnamiges Fresko im Schlafzimmer der Villa Farnesina, Auftraggeber: Agostino Chigi, später ausgeführt von Sodoma
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro