Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 30 × 24 cm Technik: Aquarell Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Cats, Jacob Entstehungsjahr: 2. Hälfte 18. Jh. Maße: 42,8 × 56,7 cm Technik: Feder und Aquarell, auf Papier Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Gemeentearchief Epoche: ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: um 1870 Maße: 37 × 29 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Winterthur Sammlung: Sammlung Dr. Oscar Reinhardt Epoche: Karikatur Land: ...
Künstler: Spitzweg, Carl Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Bleistift auf weißem Papier Epoche: Spätromantik, Biedermeier Land: Deutschland
Künstler: Gärtner, Eduard Langtitel: Blick vom Belvedere auf dem Pfingstberg auf die Havellandschaft bei Potsdam und Schloss Babelsberg Entstehungsjahr: 1865 Maße: 38 × 31,5 cm Technik: Öl auf Leinwand ...
Künstler: Schoen, Erhard Entstehungsjahr: um 1525 Maße: 19,7 × 27,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Richter, Adrian Ludwig Entstehungsjahr: 1874/75 Maße: 28,3 × 22,6 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Romantik, Biedermeier Land: Deutschland
Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr: um 1813 Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Koch, Joseph Anton Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 37,2 × 30 cm Technik: Feder über Sepia laviert, Hintergrund und Himmel leicht weiß gehöht Aufbewahrungsort: Freiburg im Breisgau ...
Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 1921 Maße: 66 × 79 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kunstamt Schöneberg, Schöneberg-Museum Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: ...
Künstler: Richter, Adrian Ludwig Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Romantik, Biedermeier Land: Deutschland
Künstler: Teniers d. J., David Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 85 × 59 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: Niederlande (Flandern) ...
Künstler: Koch, Joseph Anton Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Epoche: Klassizismus, Romantik Land: Deutschland, Österreich und Italien
Künstler: Voltz, Johann Michael Entstehungsjahr: 18131814 Technik: Kolorierte Radierung Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Baumhauer Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Lithographie, koloriert Land: Deutschland
Künstler: Fetti, Domenico Entstehungsjahr: um 1620 Maße: 61 × 44,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Barock Land: Italien ...
Künstler: Grigorescu, Nicolae Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Maße: 32 × 46 cm Technik: Öl Aufbewahrungsort: Bukarest Sammlung: Muzeul de Arta Epoche: Impressionismus Land: ...
Künstler: Ziegler, Johann Entstehungsjahr: 1792 Maße: 34 × 45 cm Technik: Kupferstich, aquarelliert Land: Deutschland Kommentar: Illustration aus: »Fünfzig malerische Ansichten Rhein-Stroms von Speyer bis Düsseldorf«, erschienen ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 1820 Maße: 11,5 × 18,5 cm Technik: Bleistift auf ungestutztem Velinpapier Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: Romantik ...
Künstler: David, Gerard Entstehungsjahr: um 15001510 Maße: 56 × 34 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Edinburgh Sammlung: National Gallery of Scotland Epoche: Altniederländische Malerei ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro