Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Entstehungsjahr: 1893 Maße: 36,4 × 26,7 cm Technik: Lithographie Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Gauguin, Paul Entstehungsjahr: 1896 Maße: 95,3 × 130,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Chicago (Illinois) Sammlung: Art Institute Epoche: Postimpressionismus ...
Künstler: Russischer Lithograph des 19. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 19. Jh. Maße: 33,5 × 44 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Populäre ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 18451848 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Aus der Serie »Les gens de justice«
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1858 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 1858
Künstler: Werli, Josias Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Prag Sammlung: Památnik Národniho Pisemnictvi Múzeum Ceské Literatury Epoche: Renaissance Land: Deutschland
... rss"}} »Warum das Emblem des deutschen Kaisers zwei Adler ... ... ... unschuldigen Mädchens, erhängt ... Übersicht der vorhandenen Grafiken »Warum das Emblem des deutschen Kaisers zwei Adler hat«, geschrieben von Georg Praun, ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Langtitel: Sterbeworte Christis, »Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen« Entstehungsjahr: um 1656 Maße: ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Zeichnungen für »Los Caprichos«: »Warum sie verstecken« Entstehungsjahr: 17971798 Maße: 20,1 × 14,2 cm Technik: Rötel auf Papier ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Caprichos«, Blatt 30: Warum sollte man sie verstecken Entstehungsjahr: 17971799 Technik: Aquatinta ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Desastres de la Guerra«, Blatt 32: Warum Entstehungsjahr: 18141820 Technik: Aquatinta-Radierung Aufbewahrungsort: ...
Selbstporträt Beruf: Maler, Grafiker Geburtsdatum: ... ... heiratest du (Nafea faa ipoipo) , 1892, Basel, Rudolf Staechelin'sche Familienstiftung Warum bist du böse (No te aha oe riri) , 1896, Chicago (Illinois ...
... 18451846 Die Schauspieler der Gesellschaft: »Warum schreien der Herr und die Gnädige so Prügeln sie sich ...« , ... ... Man trinkt, weil man Durst hat. , 1852 Meine Herren Kollegen, warum streitige Verhandlung außerhalb des Gerichtssaals , 18451848 Meine Schwiegermutter hat mir ...
Gemälde (137 bis 146 von 146) Übersicht | 1 ... ... Wann heiratest du (Nafea faa ipoipo) Warum bist du böse (No te aha oe riri) ...
Selbstporträt vor einem Spiegel Alternativnamen: eigentlich: Henri-Marie ... ... die Zeitschrift »l'Estampe originale« , 1893 Unbedeutende Sängerin , 18991900 Warum nicht... , 1893 Weiblicher Clown im Moulin Rouge , 1897 Weiß ...
Grafiken (153 bis 168 von 385) Übersicht | 1 ... ... Gut, Fräulein, Sie ... Die Schauspieler der Gesellschaft: »Warum schreien der ... Die Schauspieler der Gesellschaft: »Ich ...
Grafiken (249 bis 264 von 385) Übersicht | 1 ... ... . Man trinkt, weil man ... Meine Herren Kollegen, warum streitige Verhandlung ... Meine Schwiegermutter hat mir wohl gesagt ...
Grafiken (217 bis 232 von 235) Übersicht | 1 ... ... originale« Unbedeutende Sängerin Warum nicht... Weiblicher Clown im Moulin Rouge ...
... Ukrainisches Lied Warum schläfst du, Mushik Wie man gut haushält ... ... Ukrainisches Lied , 19. Jh., Paris, Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Warum schläfst du, Mushik , 19. Jh., Paris, Bibliothèque Nationale, Cabinet ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de ... ... Langtitel: Folge der »Desastres de la Guerra«, Blatt 35: Man weiß nicht warum Entstehungsjahr: 18141820 Technik: Aquatinta-Radierung Aufbewahrungsort: ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro