Künstler: Steinlen, Theophile Alexandre Entstehungsjahr: 1915 Maße: 37 × 58 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Genf Sammlung: Petit Palais Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Schweiz und Frankreich ...
Künstler: Momper d. J., Joost de Entstehungsjahr: 1. Drittel 17. Jh. Maße: 72 × 104 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Manierismus, ...
Künstler: Canaletto (II) Entstehungsjahr: 174955 Maße: 135 × 237 cm Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Rokoko Land: Italien, Polen und Deutschland Kommentar: Vedutenmalerei, Stadtlandschaft ...
Künstler: Canaletto (II) Entstehungsjahr: 174955 Maße: 135 × 237 cm Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Rokoko Land: Italien, Polen und Deutschland Kommentar: Vedutenmalerei, Stadtlandschaft ...
... Eberjagd Landschaft mit weiter Fernsicht Winterlandschaft ... ... mit Eberjagd , 1. Drittel 17. Jh., Amsterdam, Rijksmuseum Landschaft mit weiter Fernsicht , 1. Drittel 17. Jh., München, Alte Pinakothek Winterlandschaft ...
... , 1765 Südansicht des Alten Gewandhauses mit Staffelgiebeln und reicher Staffage, weiter Bürgerhäuser des 17. und 18. Jahrhunderts [1] , 174955 Südansicht des Alten Gewandhauses mit Staffelgiebeln und reicher Staffage, weiter Bürgerhäuser des 17. und 18. Jahrhunderts [2] , 174955 ...
Beruf: Maler, Zeichner und Grafiker Geburtsdatum: 10.11.1859 ... ... , um 1900 Titel nicht zuzuordnen [18] , um 1900 Und nun weiter zu Fuß , 1915, Genf, Petit Palais Unentgeltliches Schauspiel I , 1901 ...
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1504 Maße: 41,1 × 29,5 cm Technik: Graue Kreude auf gelblichem ... ... : Renaissance Land: Italien Kommentar: Entwurf oder Modell, nicht weiter ausgeführt
Grafiken (137 bis 152 von 154) Übersicht | 1 ... ... Titel nicht zuzuordnen Und nun weiter zu Fuß Unentgeltliches Schauspiel I ...
Künstler: Meister 'G' des Turin-Mailänder Gebetbuches Langtitel: Très Belles Heures de Notre-Dame (Turin-Mailänder Gebetbuch), Szene: Die ... ... de France, Herzog von Berry, 1412/13 Besitzerwechsel, im Verlauf des 15. Jahrhunderts weiter illuminiert
Künstler: Meister 'H' des Turin-Mailänder Gebetbuches Langtitel: Très Belles Heures de Notre-Dame (Turin-Mailänder Gebetbuch), Szene: Der ... ... de France, Herzog von Berry, 1412/13 Besitzerwechsel, im Verlauf des 15. Jahrhunderts weiter illuminiert
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro