Beruf: Maler, Zeichner und Radierer Geburtsdatum: ... ... Düsseldorf Gemälde (1) Münster (Westf.), Münsterländische ... ... Münster (Westf.), Münsterländische Landschaft , 1897, Münster, Stadtsparkasse /Kunstwerke/R/Deiters,+Heinrich/1.rss
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Erneuerung der ursprünglichen Fresken Raffaels durch Taddeo und Federico Zucchari
Künstler: Reni, Guido Langtitel: Gemäldeserie zur Herkules-Legende, Szene: Nessos und Deïaneira Entstehungsjahr: 1621 Maße: 259 × 193 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 172324 Maße: 143 × 200 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Casa Rezzonico Epoche: Barock Land: Italien ...
Künstler: Canaletto (I) Langtitel: Il Campo e la Chiesa dei Gesuiti (Platz und Kirche der Jesuiten) Entstehungsjahr: 2. Drittel 18. Jh. Maße: 47 × 78 cm Technik: Öl ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1865 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Aus der Serie »Croquis parisiens«
Künstler: Moreau, Gustave Entstehungsjahr: um 1880 Maße: 11,1 × 21 cm Technik: Feder in Schwarz, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée Gustave Moreau Epoche: Symbolismus ...
Künstler: Deiters, Heinrich Entstehungsjahr: 1897 Maße: 41,2 × 31,6 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Münster Sammlung: Stadtsparkasse Land: Deutschland
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1834 Technik: Tuschlithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 29. Aug. 1834
Künstler: Tizian Entstehungsjahr: 15331535 Maße: 388 × 270 cm Technik: Öl auf Holz, auf Leinwand übertragen Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40351 Epoche: ...
Künstler: Canaletto (II) Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 41 × 66 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hannover Sammlung: Niedersächsische Landesgalerie Epoche: Rokoko Land: ...
Künstler: Meister L M Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 25,5 × 16,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 18391840 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 18391840
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 18391840 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 18391840
Künstler: Perugino, Pietro Entstehungsjahr: 15./16. Jh. Maße: 193 × 165 cm Technik: Öltempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40317 Epoche: ...
Künstler: Gris, Juan Entstehungsjahr: ... ... Leinwand Aufbewahrungsort: Waltham (Massachuetts) Sammlung: Rose Art Museum, Brandeis University Epoche: Kubismus Land: Spanien
Gemälde (41 bis 56 von 101) Übersicht | 1 ... ... Hof der Steinmetzwerkstatt Il Campo e la Chiesa dei Gesuiti Il Campo e la Chiesa di San Francesco ...
Künstler: Bril, Matthäus Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Torre dei Venti, Zwischengeschoß Epoche: Barock Land: Italien
Künstler: Correggio Entstehungsjahr: 1. ... ... Rotstift Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Gallerie dell' Accademia, Gabinetto dei Disegni Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Pinturicchio Entstehungsjahr: 15./ ... ... Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Appartamento Borgia, Sala dei Santi Epoche: Renaissance Land: Italien
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro