Beruf: Maler, Zeichner Geburtsdatum: 19.11. ... ... Antwerpen Grafiken (2) Christus (Büste) ... ... 16311632, Boston (Massachusetts), Sammlung W.G. Russell Allen /Kunstwerke/R/Quellinus,+Erasmus/3.rss
Künstler: Courbet, Gustave Entstehungsjahr: 1864 Maße: 62,5 × 81 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Realismus Land: Frankreich ...
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1923 Maße: 85 × 126 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Sammlung Leopold Epoche: Realismus, Symbolismus Land: ...
Künstler: Segantini, Giovanni Entstehungsjahr: 1894 Maße: 48 × 51 cm Technik: Öl auf Karton Aufbewahrungsort: Mailand Epoche: Symbolismus Land: Italien
Künstler: Tao Chi Entstehungsjahr: 16601710 Maße: 25 cm hoch Technik: Tusche und Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Freer Gallery of Art Epoche: Ch ...
Künstler: Towne, Francis Entstehungsjahr: 1781 Maße: 42,5 × 30,8 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: Romantik Land: Großbritannien ...
Künstler: Quellinus, Erasmus Entstehungsjahr: 1633 Maße: 39,5 × 26,2 cm Technik: Clair-Obscure-Holzschnitt, eine Schwarzplatte, eine Tonplatte Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of ...
Künstler: Eyck, Jan van Entstehungsjahr: um 1439 Maße: 19 × 12 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Antwerpen Sammlung: Koninklije Musea voor Schone Kunsten van Belgie Epoche: ...
Künstler: Egger-Lienz, Albin Entstehungsjahr: 1923 Maße: 85 × 126 cm Technik: Schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Dr. Rudolf Leopold Epoche: Realismus, Symbolismus Land: ...
Künstler: Runge, Philipp Otto Entstehungsjahr: 1805 Maße: 50,9 × 67,1 cm Technik: Feder in Schwarz, Pinsel in Grau Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Romantik ...
Künstler: Quellinus, Erasmus Entstehungsjahr: 16311632 Maße: 16,5 cm Technik: Clair-Obscure-Holzschnitt, eine Schwarzplatte, eine Tonplatte Aufbewahrungsort: Boston (Massachusetts) Sammlung: Sammlung W.G. Russell ...
Künstler: Bracht, Eugen Entstehungsjahr: 1891 Maße: 41,5 × 53,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Darmstadt Sammlung: Hessisches Landesmuseum Epoche: Romantik Land: Deutschland ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: 15301535 Maße: 77 × 121,5 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Sammlung Thyssen-Bornemisza Epoche: Renaissance ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 1525 Maße: 11,6 × 20,6 cm Technik: Feder in Braun, grau laviert, auf Papier Sammlung: Kriegsverlust Epoche: Renaissance ...
Künstler: Ingres, Jean Auguste Dominique Entstehungsjahr: 1856 Maße: 164 × 82 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Neoklassizismus Land: ...
Künstler: Menke, Ludwig Entstehungsjahr: 1875 Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Detmold Sammlung: Lippisches Landesmuseum Land: Deutschland
Künstler: Renoir, Pierre-Auguste Entstehungsjahr: um 1882 Maße: 66,5 × 124 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery Epoche: Impressionismus Land: ...
Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille Entstehungsjahr: 1853 Maße: 10,2 × 14 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Realismus, Impressionismus ...
Künstler: Gauguin, Paul Entstehungsjahr: 1893 Maße: 99 × 75 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Schweiz Sammlung: Privatsammlung Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich Kommentar: ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1514 Maße: 15,2 × 20 cm Technik: Feder über Pinsel, Wasserfarben, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Kunsthistorisches Museum Epoche: Renaissance ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro