Wirkungszeitraum: um 1220 Wirkungsort: Spanien Gemälde (1) Majestas Domini, Detail ... ... , um 1220, Barcelona, Museo de Arte de Cataluña /Kunstwerke/R/Meister+aus+Tahull/1.rss
Beruf: Lithograf Wirkungszeitraum: um 1857 ... ... Schweden Grafiken (1) Zwei Grönländer reisen 1724 ... ... , Kopenhagen, Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamlung /Kunstwerke/R/Meister+aus+Godthaab/3.rss
Wirkungszeitraum: um 1185 Wirkungsort: Halberstadt Gemälde (1) Paulus und die Empfänger ... ... Paulus und die Empfänger seiner Briefe , um 1185 /Kunstwerke/R/Meister+aus+Halberstadt/1.rss
... Grafiken (1) Darstellung einer ... ... einer Schlacht , um 1800, Lund, Museum Kulturen /Kunstwerke/R/Meister+aus+Lund+um+1800/3.rss
... Grafiken (1) Entweihung der ... ... Hostie in Pirna , 1652, München, Bayerische Staatsbibliothek /Kunstwerke/R/Meister+aus+Pirna+von+1652/3.rss
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 23,8 × 18,5 cm Technik: Bleistift Sammlung: Rheinischer Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Grafiken (3) Der 2 Mai 1808 ... ... [2] , 1803, Madrid, Biblioteca Nacional /Kunstwerke/R/Kupferstecher+um+1808+aus+Madrid/3.rss
Grafiken (1) Kartenspiel ... ... vorhandenen Grafiken Kartenspiel , 1820, Madrid /Kunstwerke/R/Kupferstecher+um+1820+aus+Madrid/3.rss
Grafiken (1) Illustration zu »Geschichte ... ... Gonzáles« , 1546, Madrid, Biblioteca Nacional /Kunstwerke/R/Holzschneider+von+1546+aus+Burgos/3.rss
Grafiken (1) Illustration zu ... ... zu »Improbatio Alcorani« , 1500, Madrid, Biblioteca Nacional /Kunstwerke/R/Holzschneider+aus+Sevilla+um+1500/3.rss
Künstler: Kikukawa Eizan Entstehungsjahr: 19. Jh. Maße: 36,6 × 24,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa ...
Grafiken (2) Illustration zum »Buch ... ... , 1499, Barcelona, Instituto Municipal de Historia /Kunstwerke/R/Holzschneider+um+1499+aus+Zaragoza/3.rss
Künstler: Mayer, Lucas Langtitel: Nachrichten aus Graz vom 26. September und aus Wien vom 4. Oktober 1595 sowie vom türkischen Angriff auf Petrina Entstehungsjahr: 1595 Maße: 37 × 29 cm ...
Grafiken (1) Illustration des ... ... Gesundheitspasses« , 1785, Barcelona, Instituto Municipal de Historia /Kunstwerke/R/Kupferstecher+aus+Alicante+um+1785/3.rss
Künstler: Gris, Juan Entstehungsjahr: 1918 Maße: 100 × 65 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée National d´Art Moderne, Centre Georges Pompidou Epoche: Kubismus ...
Künstler: Liebermann, Max Entstehungsjahr: 1886 Maße: 71,5 × 46 cm Technik: Öl auf Karton Aufbewahrungsort: Schweinfurt Sammlung: Sammlung Georg Schäfer Epoche: Realismus, Naturalismus Land: ...
Künstler: Bracht, Eugen Entstehungsjahr: 1884 Maße: 75,8 × 121 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: H.W. Fichter Kunsthandel Epoche: Romantik ...
Grafiken (1) Kaissape tötet ... ... , Kopenhagen, Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamlung /Kunstwerke/R/Holzschneider+aus+Godthaab+um+1860/3.rss
Grafiken (1) Illustration zu »Die ... ... Teufel« , 1588, Madrid, Biblioteca Nacional /Kunstwerke/R/Holzschneider+von+1588+aus+Zaragoza/3.rss
Künstler: Estruch, Domingo Langtitel: Paare aus verschiedenen Gegenden Spaniens in Landestracht Entstehungsjahr: um 1815 Maße: 5,5 × 3,5 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro