Künstler: Schmid, Albrecht Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Spitzweg, Carl Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 48,5 × 26,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Schweinfurt Sammlung: Sammlung Georg Schäfer Epoche: Spätromantik, Biedermeier ...
Künstler: Spitzweg, Carl Langtitel: Topfblume Entstehungsjahr: 1856 Maße: 16,1 × 9,7 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Privatbesitz Epoche: Spätromantik, ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1506 Maße: 20,6 × 18,5 cm Technik: Pinsel in Tusche, weiß gehöht, auf blauem venezianischen Papier Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton-Ulrich Museum ...
Künstler: Holbein d. Ä., Hans Entstehungsjahr: 15161517 Maße: 35 × 26,5 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Spätgotik Land: Deutschland ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1503 Maße: 29,6 × 21,3 cm Technik: Kohle oder Kreide, weiß gehöht, auf gebräuntem Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Akademie der bildenden Künste, ...
Künstler: Baccio del Bianco Entstehungsjahr: 1638 Maße: 17,5 × 39,8 cm Technik: Schwarze Kreide, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1521 Maße: 26,9 × 20 cm Technik: Pinsel in Schwarz und Grau, weiß gehöht, auf dunkelviolett grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett ...
Künstler: Turner, Joseph Mallord William Langtitel: Ablegen von der Landspitze von East Cowes (Shipping off East Cowes Headland) Entstehungsjahr: 1827 Maße: 46 × 60 cm Technik: Öl auf Leinwand ...
Künstler: Alunno, Niccolò Entstehungsjahr: 2. Hälfte des 15. Jh. Maße: 291 × 280 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40307 ...
Gemälde (25 bis 40 von 165) Übersicht | ... ... Das Ständchen Der abgefangene Liebesbrief Der Abschied (Abschied im Morgengrauen) Der Adlerjäger ...
Künstler: Woeiriot, Pierre Langtitel: Selbstporträt des 24jährigen Künstlers Entstehungsjahr: 1666 Maße: 7,5 × 7,3 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina ...
Künstler: Römische Schule Technik: ... ... Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40508 Land: Italien Kommentar: Das abgenommene Fresko aus der Kirche San Nicola in Carcere ist um 1120-1130 zu datieren ...
Künstler: Römische Schule Entstehungsjahr: ... ... Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Land: Italien Kommentar: Das abgenommene Freskenfragment stammt aus dem Raum unter der Cappella Nicculina im Turm Innozenz' III. ...
Künstler: Römische Schule Technik: ... ... Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40496 Land: Italien Kommentar: Das abgenommene Freskenfragment aus der Kirche San Nicola in Carcere ist um 1120-1130 zu datieren ...
Künstler: Römische Schule Entstehungsjahr: ... ... Pinacoteca; Inv. 2328/9 Land: Italien Kommentar: Das abgenommene Fresko stammt aus der Sala della Falda.
Künstler: Chodowiecki, Daniel Nikolaus Langtitel: Marsch einer Armee aus der Zeit des 30jährigen Krieges Entstehungsjahr: 1789 Maße: 3,7 × 5,6 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Deutschland ...
Künstler: Römische Schule Entstehungsjahr: ... ... Pinacoteca; Inv. 2325/3 Land: Italien Kommentar: Das abgenommene Fresko befand sich einst im Schlafgemach von Nikolaus V.
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de ... ... Langtitel: Tagebuch-Album : »Wenn ich mich nicht irre, wird er seine Kutte ablegen« Entstehungsjahr: 18031824 Maße: 20,5 × 14, ...
Künstler: Dürer, Albrecht Langtitel: Illustration zum »Der Ritter vom Turn«, Szene: Das abgeschlagene Haupt eines Ritters beichtet einem Priester Entstehungsjahr: 1493 Maße: ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro