Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 22,8 × 17 cm Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 22,8 × 17 cm Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 22,8 × 17 cm Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 22,8 × 17 cm Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Entstehungsjahr: 18141820 Technik: Aquatinta-Radierung Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Biblioteca Nacional Epoche: Rokoko, Klassizismus Land: Spanien Kommentar: ...
Künstler: Canaletto (I) Langtitel: Il Campo e la Chiesa dei Gesuiti (Platz und Kirche der Jesuiten) Entstehungsjahr: 2. Drittel 18. Jh. Maße: 47 × 78 cm Technik: ...
Künstler: Gauguin, Paul Entstehungsjahr: 1891 Maße: 96 × 69 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich Kommentar ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1747 Maße: 125 × 165 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Barock Land: Italien ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: um 1735 Maße: 46 × 78 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Royal Collection Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 2. Drittel 18. Jh. Maße: 46 × 77 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Mailand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock ...
Wirkungszeitraum: 12. Jh. Wirkungsort: Süd-China Gemälde (1) Katzen mit Jungen in einem ... ... Garten , 12. Jh., Osaka, Yamato Bunka-kann /Kunstwerke/R/Mao+I/1.rss
Geburtsdatum: um 1210 Geburtsort: Ssuch'uan (China) Sterbedatum: um 1270 Sterbeort: Hang-chou Wirkungsort: Liu-t'ung-Kloster (China) Gemälde (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Mu-ch%27i/1.rss ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: Ende des 15. ... ... China Zeichnungen (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/E,+Wang/2.rss"}} Flötenspiel in der Herbsthalle ... ... Flötenspiel in der Herbsthalle , Shandong, Provincial Cultural Relics Bureau /Kunstwerke/R/E,+Wang/2.rss
Beruf: Stahlstecher Wirkungszeitraum: 2. Viertel 19. ... ... Grafiken (4) Emden (Ostfriesland), Grosse Kirche ... ... Klosterkomplex von Nordosten , 1841, Ravensburg, Stadtarchiv /Kunstwerke/R/H%C3%B6fer,+E./3.rss
Beruf: Stahlstecher Wirkungszeitraum: Mitte 19. Jh. ... ... Hessen Grafiken (1) Berlin, Michaelskirche von Südosten ... ... Michaelskirche von Südosten , um 1860, Berlin, Märkisches Museum /Kunstwerke/R/Oeder,+L./3.rss
Beruf: Holzschneider Wirkungszeitraum: 15601600 ... ... Straßburg Grafiken (9) Christus im Haus des ... ... Hälfte 16. Jh., Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg /Kunstwerke/R/Meister+L+M/3.rss
Beruf: Formschneider Wirkungszeitraum: um 15501590 ... ... Wittenberg Grafiken (8) Astrologie ... ... von Cleve , 1562, Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg /Kunstwerke/R/Meister+I+R/3.rss
Alternativnamen: auch: Johann Nell (?) Beruf: ... ... (?) Grafiken (4) Anbetung der drei Heiligen ... ... Pars«, 1573 München , 1573, München, Bayerische Staatsbibliothek /Kunstwerke/R/Meister+I+N/3.rss
Beruf: Holzschneider Wirkungszeitraum: 15401620 ... ... Deutschland Grafiken (2) Kreuzigung mit dem angeketteten ... ... Antichrist , 2. Hälfte 16. Jh., Nürnberg, Nationalmuseum /Kunstwerke/R/Meister+I+W/3.rss
Beruf: Holzschneider Wirkungszeitraum: 15501595 ... ... Grafiken (2) Hl. Rupert von Salzburg ... ... Türkische Tyrannei , 1593, London, British Museum /Kunstwerke/R/Meister+C+L/3.rss
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro