... Blick ... ... 1. Drittel 17. Jh., Amsterdam, Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet /Kunstwerke/R/Dyck,+Anthonis+van/1.rss /Kunstwerke/R/Dyck,+Anthonis+van/2.rss
... Haarlem Gemälde (2) Gedeckter Tisch ... ... Privatbesitz Stillleben , 1613, Haarlem, Frans-Hals-Museum /Kunstwerke/R/Dyck,+Floris+Claesz.+van/1.rss
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 1. Drittel 17. Jh. Maße: 344 × 249 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: ...
Gemälde (9 bis 24 von 57) Übersicht | ... ... 2 3 4 Jugendliches Selbstporträt ... ... Porträt der Mary Ruthven, Gattin des Künstlers /Kunstwerke/R/Dyck,+Anthonis+van/1.rss
Gemälde (25 bis 40 von 57) Übersicht | ... ... 2 3 4 Porträt der Paolina ... ... Porträt eines Kindes mit Vogel /Kunstwerke/R/Dyck,+Anthonis+van/1.rss
Gemälde (41 bis 56 von 57) Übersicht | ... ... 2 3 4 Porträt eines Mannes ... ... Vision des sel. Hermann Joseph /Kunstwerke/R/Dyck,+Anthonis+van/1.rss
Gemälde (57 bis 57 von 57) Übersicht | ... ... 2 3 4 Das Martyrium der Hl. Katharina /Kunstwerke/R/Dyck,+Anthonis+van/1.rss
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 16161617 Maße: 15,5 × 20,2 cm Technik: Pinsel in Sepia, in Sepia laviert, über Bleistift, auf Papier Aufbewahrungsort: Turin Sammlung: ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 16161617 Maße: 16 × 20,5 cm Technik: Lavierte Federzeichnung auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Lille Sammlung: Palais Beaux Arts, Cabinet dessins ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 1633 Maße: 41,9 × 25,7 cm Technik: Schwarze Kreide, weiß gehöht, Pastel, auf blauem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux ...
Zeichnungen (9 bis 17 von 17) Übersicht | 1 Kostümstudie ... ... Studienblatt mit Reiter und Pferdeköpfen /Kunstwerke/R/Dyck,+Anthonis+van/2.rss
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 16301640 Maße: 20,2 × 29,4 cm Technik: Feder in brauner Tusche, auf Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Pierpont Morgan Library ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 1. Drittel 17. Jh. Maße: 117 × 94 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 1. Drittel 17. Jh. Maße: 81 × 70 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Barock ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 16201630 Maße: 25,6 × 21,8 cm Technik: Feder und Pinsel in brauner Tusche, mit dunkellila, roten und grünlichen Tinten laviert, mit weißer Deckfarbe gehöht, ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 1. Drittel 17. Jh. Maße: 115 × 82 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Kreuzlingen (Schweiz) Sammlung: Sammlung Heinz Kisters ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 1. Drittel 17. Jh. Maße: 194 × 144 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Barock ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: um 1638 Maße: 198 × 190 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Royal Art Collection Epoche: Barock Land ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 1. Drittel 17. Jh. Maße: 107 × 91,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Barock ...
Künstler: Dyck, Floris Claesz. van Entstehungsjahr: 1613 Maße: 49,5 × 77 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Haarlem Sammlung: Frans-Hals-Museum Epoche: Barock ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro