... Blick ... ... 1. Drittel 17. Jh., Amsterdam, Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet /Kunstwerke/R/Dyck,+Anthonis+van/1.rss /Kunstwerke/R/Dyck,+Anthonis+van/2.rss
... Haarlem Gemälde (2) Gedeckter Tisch ... ... Privatbesitz Stillleben , 1613, Haarlem, Frans-Hals-Museum /Kunstwerke/R/Dyck,+Floris+Claesz.+van/1.rss
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 1. Drittel 17. Jh. Maße: 344 × 249 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: ...
Gemälde (9 bis 24 von 57) Übersicht | ... ... 2 3 4 Jugendliches Selbstporträt ... ... Porträt der Mary Ruthven, Gattin des Künstlers /Kunstwerke/R/Dyck,+Anthonis+van/1.rss
Gemälde (25 bis 40 von 57) Übersicht | ... ... 2 3 4 Porträt der Paolina ... ... Porträt eines Kindes mit Vogel /Kunstwerke/R/Dyck,+Anthonis+van/1.rss
Gemälde (41 bis 56 von 57) Übersicht | ... ... 2 3 4 Porträt eines Mannes ... ... Vision des sel. Hermann Joseph /Kunstwerke/R/Dyck,+Anthonis+van/1.rss
Gemälde (57 bis 57 von 57) Übersicht | ... ... 2 3 4 Das Martyrium der Hl. Katharina /Kunstwerke/R/Dyck,+Anthonis+van/1.rss
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 16161617 Maße: 15,5 × 20,2 cm Technik: Pinsel in Sepia, in Sepia laviert, über Bleistift, auf Papier Aufbewahrungsort: Turin Sammlung: ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 16161617 Maße: 16 × 20,5 cm Technik: Lavierte Federzeichnung auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Lille Sammlung: Palais Beaux Arts, Cabinet dessins ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 1633 Maße: 41,9 × 25,7 cm Technik: Schwarze Kreide, weiß gehöht, Pastel, auf blauem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux ...
Zeichnungen (9 bis 17 von 17) Übersicht | 1 Kostümstudie ... ... Studienblatt mit Reiter und Pferdeköpfen /Kunstwerke/R/Dyck,+Anthonis+van/2.rss
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 16301640 Maße: 20,2 × 29,4 cm Technik: Feder in brauner Tusche, auf Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Pierpont Morgan Library ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 1. Drittel 17. Jh. Maße: 117 × 94 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 1. Drittel 17. Jh. Maße: 81 × 70 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Barock ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 16201630 Maße: 25,6 × 21,8 cm Technik: Feder und Pinsel in brauner Tusche, mit dunkellila, roten und grünlichen Tinten laviert, mit weißer Deckfarbe gehöht, ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 1. Drittel 17. Jh. Maße: 115 × 82 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Kreuzlingen (Schweiz) Sammlung: Sammlung Heinz Kisters ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 1. Drittel 17. Jh. Maße: 194 × 144 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Barock ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: um 1638 Maße: 198 × 190 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Royal Art Collection Epoche: Barock Land ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 1. Drittel 17. Jh. Maße: 107 × 91,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Barock ...
Künstler: Dyck, Floris Claesz. van Entstehungsjahr: 1613 Maße: 49,5 × 77 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Haarlem Sammlung: Frans-Hals-Museum Epoche: Barock ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro