Künstler: Merian d. Ä., Matthäus Langtitel: Magdeburg, Ansicht von Osten Entstehungsjahr: 1640 Maße: 15 × 54,6 cm Technik: Kupferstich Epoche: Barock Land: Schweiz und ...
Künstler: Hogenberg, Franz Entstehungsjahr: 1572 Technik: Kupferstich, koloriert Land: Deutschland Kommentar: Aus: Georg Braun und Franz Hogenberg, »Civitates orbis terrarum«, Band 1, Köln 1572
Künstler: Frank, Gustav Entstehungsjahr: um 1865 Technik: Lithographie Land: Deutschland Kommentar: Gemeinsam mit H. Arnold
Künstler: Behrendsen, Friedrich Wilhelm Entstehungsjahr: um 1820 Technik: Radierung, koloriert Aufbewahrungsort: Magdeburg Sammlung: Kulturhistorisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Poppel, Johann Gabriel Friedrich Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Stahlstich Aufbewahrungsort: Laubach (Hessen) Sammlung: Gräflich Solms-Laubach'sche Bibliothek Land: Deutschland Kommentar: Illustration aus: Georg Wigand ...
Künstler: Gerhart, Leonhard Entstehungsjahr: 1572 Maße: 49 × 39 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Hug, Peter Entstehungsjahr: 1571 Maße: 33,5 × 24 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 15,7 × 10,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance ...
... Feuersbrunst in Magdeburg, verursacht von einem Blitzschlag Kornregen bei Zwipalen ... ... Straßburg mit ... Übersicht der vorhandenen Grafiken Feuersbrunst in Magdeburg, verursacht von einem Blitzschlag , 1571, Zürich, Zentralbibliothek Kornregen bei ...
Beruf: Holzschneider Wirkungszeitraum: 2. Hälfte 16. Jh. Wirkungsort: Wittenberg, Magdeburg Grafiken (5) Christus und der Hl. Franziskus von Assisi ...
... alten Wasserturm aus Magdeburg, Ansicht mit Zollhafen Übersicht der vorhandenen Grafiken Bamberg ... ... , Ansicht vom alten Wasserturm aus , 1875, Dessau, Museum für Stadtgeschichte Magdeburg, Ansicht mit Zollhafen , um 1865 /Kunstwerke/R/Frank,+Gustav/3 ...
Beruf: Maler und Zeichner Geburtsdatum: 01.01.1779 Geburtsort: Magdeburg Sterbedatum: 04.01.1852 Sterbeort: Rheinsberg Gemälde (9) ...
Beruf: Holzschneider Wirkungszeitraum: 15621578 Wirkungsort: Magdeburg Grafiken (1) Erscheinung am Himmel bei Dessau, 21 Juli 1566 Übersicht ...
Alternativnamen: auch: Kempf, Pancratius Beruf: Briefmaler, Holzschneider, Drucker Wirkungszeitraum: 15481570 Wirkungsort: Magdeburg Grafiken (8) Büste von ...
Beruf: Holzschneider (?) Wirkungszeitraum: 16011619 Wirkungsort: Magdeburg Grafiken (1) Die Bekehrung des Gottfried Rab zum Augustinermönch Übersicht ...
Beruf: Maler Wirkungszeitraum: um 14951540 Wirkungsort: Leipzig, Magdeburg Zeichnungen (1) Landsknecht und Marketenderin Grafiken (1) {{ ...
... Mord und über die ... Komet gesehen über Magdeburg, November 1572 Übersicht der vorhandenen Grafiken Bericht über ... ... Folterung des Täters in Mainz , 1572, Zürich, Zentralbibliothek Komet gesehen über Magdeburg, November 1572 , 1572, Zürich, Zentralbibliothek /Kunstwerke/ ...
Beruf: Holzschneider Wirkungszeitraum: um 1613 Wirkungsort: Magdeburg Grafiken (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Rossmann,+Wilhelm/3.rss"}} Bericht von einer Prophezeiung und einem Sturm Übersicht der ...
... .12.1829 Sterbeort: Magdeburg Grafiken (1) Magdeburg, Strombrücke Übersicht der vorhandenen Grafiken Magdeburg, Strombrücke , um 1820, Magdeburg, Kulturhistorisches Museum /Kunstwerke/R/Behrendsen ...
Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: ... ... cm Technik: Kohle, Kreide weiß gehöht, auf Karton Aufbewahrungsort: Magdeburg Sammlung: Museen, Gedenkstätten und Sammlungen der Stadt Epoche: ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro