Künstler: Lang, Georg Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 31 × 28 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 28,5 × 20,2 cm Technik: Radierung Epoche: Symbollismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1907 Maße: 12,2 × 18,7 cm Technik: Kreide und Bleistift auf Skizzenbuchblatt aus Zeichenpapier Aufbewahrungsort: Münster Sammlung: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte ...
Künstler: Ancher, Anna Entstehungsjahr: um 1906 Maße: 24,5 × 22,5/22 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Skagen Sammlung: Helga Anchers Fond Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Kreutzer, Stefan Entstehungsjahr: 1579 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Prag Sammlung: Památnik Národniho Pisemnictvi Múzeum Ceské Literatury Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Stefan Kreutzer ...
Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: um 1866 Technik: Holzstich Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Illustration für die Prachtausgabe der Bibel in fr. Sprache aus dem Verlag Tours von Alfred Mame ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1834 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »La Caricature«, Paris, 13. Nov. 1834
... »Hie Neidhard alle Tag« Anatomische Darstellung des weiblichen Körpers, Fragment ... ... Enten in Kroatien Übersicht der vorhandenen Grafiken »Hie Neidhard alle Tag« , 2. Hälfte 16. Jh., Nürnberg, Nationalmuseum Anatomische ...
... ... Gedenkschrift für alle Konzilkammern Nachricht über den Bruch des Meineids ... ... belohnt einen Geistlichen für sein Gebet auf schlechtes Wetter , 1575 Gedenkschrift für alle Konzilkammern , 1579, Prag, Památnik Národniho Pisemnictvi Múzeum Ceské Literatury Nachricht ...
Künstler: Ricci, Sebastiano Langtitel: Entwurf für den Freskenzyklus in San Bernardino alle Ossa in Mailand, Szene: Apotheose eines Heiligen Entstehungsjahr: 16931694 Maße: 78,5 × 63,2 cm Technik: ...
Künstler: Ricci, Sebastiano Langtitel: Entwurf für den Freskenzyklus in San Bernardino alle Ossa in Mailand, Szene: Apotheose eines Heiligen Entstehungsjahr: 16931694 Maße: 78,5 × 63,2 cm Technik: ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Tagebuch-Album : »Nicht alle wissen es« Entstehungsjahr: 18031824 Maße: 20,5 × 14,3 cm Technik: Pinsel in Tusche- und Sepialavis ...
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: 1918 Technik: Tuschezeichnung Epoche: Karikatur Land: Deutschland Kommentar: Abdruck in: »Kriegsmarmelade« In: »Heinrich Zille, Für Alle«, Berlin, 1929
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Caprichos«, Blatt 19: Alle werden stürzen Entstehungsjahr: 17971799 Technik: Aquatinta-Radierung ...
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: 1916 Technik: Tuschezeichnung Epoche: Karikatur Land: Deutschland Kommentar: Abdruck in: »Kriegsmarmelade« In: »Heinrich Zille, Für Alle«, Berlin, 1929
... van Delft Malerei Alle Maler Alle Gemälde Zeichnungen Alle Zeichner Alle Zeichnungen Grafik Alle Grafiker Alle Grafiken Diese Sammlung ...
Selbstporträt Beruf: Malerin Geburtsdatum: 18.08 ... ... Kitty Kielland, Paris , 1889, Skagen, Helga Anchers Fond Porträt des Hafeningenieurs alle Bruun , um 1906, Skagen, Helga Anchers Fond Porträt einer Dame mit ...
Beruf: Maler, Grafiker und Bildhauer Geburtsdatum: 18.02.1857 ... ... die Sünderinnen , 18./19. Jh. Opus VIII, »Ein Leben«, Für alle , 18./19. Jh. Opus VIII, »Ein Leben«, Gefesselt , ...
Alternativnamen: auch: Doré, Paul Gustave Beruf: Zeichner, Lithograf, ... ... 1866 Bibelillustrationen: Der Fall Babylons , um 1866 Bibelillustrationen: Der Herr erschlägt alle Erstgeburten , um 1866 Bibelillustrationen: Der Herr schlägt Leviathan , um 1866 ...
Selbstporträt Beruf: Maler Geburtsdatum: 03.01 ... ... Bauer beim heuen unter Bäumen , 1913, Wien, Grafische Sammlung Albertina Baumbestandene Alle mit Kutschen , 1907, Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Bei ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro