Künstler: Meister L M Entstehungsjahr: 1590 Maße: 19 × 14,5 cm Technik: Holzschnitt ... ... Land: Deutschland Kommentar: Mit dem Monogramm A M (Alexander Mayer) und L M
Künstler: Meister L M Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 19 × 14,5 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Mit dem Monogramm A ...
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 15071508 Maße: 40 × 24,4 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Renaissance ...
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1920 Maße: 32,8 × 39,6 cm Technik: Farblithographie auf Bütten Aufbewahrungsort: Ithaca (N.Y.) Sammlung: Cornell University Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: 1915 Maße: 150,5 × 180 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Österreichische Galerie Epoche: Expressionismus Land: Österreich ...
Künstler: Boscoli, Andrea Langtitel: Der Rabe berichtet Pallas von der Tat des Aglauros Entstehungsjahr: um 1599 Maße: 12,8 × 9 cm Technik: Feder in Braun, laviert, auf gegilbten ...
Künstler: Lorck, Melchior Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 14,7 × 10,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Renaissance ...
Künstler: Hollar, Wenzel Entstehungsjahr: 16461649 Maße: 12,5 × 17,9 cm Technik: Radierung mit Kaltnadel Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Tschechien ...
Künstler: Hayez, Francesco Entstehungsjahr: 1842 Maße: 210 × 162 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria d'Arte Moderna Epoche: Romantik Land: Italien ...
Künstler: Leonardo da Vinci Entstehungsjahr: um 15041506 Maße: 15,5 × 13,6 cm ... ... : Italien Kommentar: Studie zu einem gleichnamigen, nicht erhaltenem Gemälde, Zuschreibung der Zeichnung an Leonard ist umstritten
Künstler: Motta, Raffaello Entstehungsjahr: um 1575 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Galleria Borghese Epoche: Manierismus Land: Italien
Künstler: Bidpai Entstehungsjahr: 12001220 Maße: 12,5 × 19,1 cm Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Nationalbibliothek Land: Syrien
Künstler: Pencz, Georg Entstehungsjahr: um 1531 Maße: 35,4 × 28,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: ...
... text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Maler+der+Geschichte+von+Bay%C3%A2d+und+Riy%C3%A2d/1.rss"}} ... ... Die Geschichte von Bayâd und Riyâd, Szene Übersicht der vorhandenen Gemälde Die ... ... Biblioteca Apostolica /Kunstwerke/R/Maler+der+Geschichte+von+Bay%C3%A2d+und+Riy%C3%A2d/1.rss
Künstler: Cecco Bravo Langtitel: ... ... um 1650 Maße: 9,9 × 13 cm Technik: Schwarze und rote Kreide auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Deutschland Sammlung: Privatsammlung ...
Künstler: Carracci, Agostino Entstehungsjahr: ... ... Drawings Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Nach der gleichnamigen Zeichnung von Raffaellino da Reggio, heute in den Galleria degli Uffizi, Florenz ...
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 15071508 Maße: 39 × 27,2 cm Technik: Feder über Griffel, auf Papier Aufbewahrungsort: Windsor Castle Sammlung: Royal Library Epoche: Renaissance Land ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 1496 Maße: 10,8 × 7,7 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of Art, Department of Drawings Epoche: ...
Künstler: Lippi, Fra Filippo Entstehungsjahr: um 14721482 Maße: 33 × 23 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: National Gallery of Art Epoche: Renaissance ...
Künstler: Campagnola, Giulio Entstehungsjahr: um 15001515 Maße: 8,1 × 11,1 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Renaissance Land: ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro