... , schwartz, von lieblichen Geruch, schmeckt wol und saltzig. Das Hauptstück zu ... ... sie geniessen, als wie mit einer trefflich delicaten und gewürtzten Brühe. Dieser Saft ...
... : und krumme schwartze Klauen. In Neu Spanien ist dieser Vogel gar gemein ... ... , und stincken häßlich. Sie führen viel flüchtiges Saltz und Oel. Das ...
... und jenen Orten in Franckreich. Der schönste und der am meisten geachtet wird, kommt ... ... hernach machen sie einen harten Teig daraus, und formiren den zu ...
... crystalline Gyps von Montmartre, doch ist er um ein gutes weisser. Er wächset in England und ... ... um Augspurg herum. Die Schmeltzer brauchen ihn die Metalle ...
... , sitzen auf Stielen und hängen herunter. Darauf folgen länglichte Schoten, die sind zu Anfang grün, hernach werden sie schwartz und verfaulen. Sie stecken voller Samen. Die ...
... Schlange gestalt, und möchte man ihn immer eine Wasserschlange nennen. Es giebet seiner zwey Arten, grosse und ... ... und Mastkörnern, dienet auch das Haar wachsen zu machen. ...
... pfleget. Er hängt sich an die Zunge, wann man ... ... legt. Den Goldschmieden dienet er das Gold zu poliren und desto gläntzender zu machen. Man muß ...
... auf dem Laube der Bäume gerinnet, wie dicke Corianderkörner, von ... ... anders ist, als der dick gemachte Saft des blosen Rohres. Unter ... ... mit der Galle in dem Leibe, zertreibet sie und macht ...
... . Wann dieses Wasser zusammen frieret, so beschliesset, es ein acidum und Säure aus der Luft, welches den Schnee in etwas scharff und durchtringend macht. Im ...
... Sie sauget den Kühen die Eyter aus, dann sie ist eine treffliche Liebhaberin der Milch. ... ... sie so gantz verschlungen. Ihr Biß entzündet den verletzten Theil. Auch wird ...
... etwas sauern Saltze angefüllt, die wird im Sommer bey der kühlen Nacht wie in ein ... ... , die auf das Gras gebreitet werden, woselbst sie hinzufallen pflegt. Sie eröffnnet, und dienet zum Nierensteine, auch die ...
... daß es sie von einander stossen oder wanckend machen kan, noch auch sich in die Cellen der feurigen ... ... corrosivi sch, ätzend oder zerfressend, dann er verzehret das wilde ...
... tragen. Wann dieses Wachs erwärmet, so riechet es als wie Balsam. In Franckreich ist es trefflich rar: die Indianer machen Kertzen draus, ingleichen kleine ...
... , welches stille gestanden, deswegen aber auch nicht gar zu reine ist: man soll dasselbige nicht eher trincken, bevor man es hat sieden ... ... Saltz stecken, das sie aus allerhand mineralischer und metallischer Erde, ...
... Succotrinische Aloe, genennet, dieweil ihrer ehedessen sehr viel aus ... ... für krancke Pferde braucht. Sie ist die gröbste, voll Erde ... ... Magen und stärckt ihn zugleich, wenn man ihn bey der ...
... temperirten Climate und Himmelsgegend die Kröten also giftig wären; ... ... Man hat nicht zu befürchten, daß der Gift in der Kröte ... ... so kräftig, als wie die Landkröten, weil sie nicht so ...
... schämete, und wolte sie mit den Flügeln verdecken, wann man ihn ansiehet. Es giebet mancherley Arten der Pfauen, die nur durch ihre bunten Farben, oder ...
... sind mit krummen Klauen gewaffnet, als wie der Adler und der Geyer: dieselbigen sind gleissend und sehr scharff. Dieses Thier wohnt in den Höltzern und ...
... Haut bedecket. Die Füsse sind dick: an jedem hat er fünff dicke, hart und schupigte Zehen, die mit langen und harten Klauen gewaffnet sind, aber ...
... Seiten gleichwie mit Diamanten versetzet, die an der Spitze einen kurtzen, grünen Stachel ... ... braten, so haben sie einen sehr guten Geschmack. Alle diese Kastanien sind ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro