Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amethystus

Amethystus [Lemery-1721]

Amethystus. Amethystus , frantzösisch, Ametiste , teutsch, Amethyst, ist ein ... ... in dem Magen zu dämpfen, dergleichen andere alkalia auch thun. Amethystus kommt vom α privativo und μέθη, ebrietas, Trunckenheit ...

Lexikoneintrag »Amethystus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 46.
Betula

Betula [Lemery-1721]

Betula. Betula . Dod. J.B. Pit. Tournefort. ... ... sich gern beugen. Die auswendige Rinde am Stamme ist dicke, rauch, weiß und aufgeborsten. Die andere ist zarte, glatt, dicht und als wie Pergament polirt ...

Lexikoneintrag »Betula«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 162-163.
Opalus

Opalus [Lemery-1721]

... . Ist ein sehr schöner Edelstein, gantz glatt und gläntzend, hat eine Amethisten, Carfunckel und Schmaragdenfarbe. Plinius nennet diesen Stein Phœderos. Er ... ... in der Insel Zeilan in Indien. Die meisten Edelsteinverständige halten ihn für den schönsten unter allen Edelsteinen, von wegen der unvergleichlich ...

Lexikoneintrag »Opalus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 807.
Pyraceum

Pyraceum [Lemery-1721]

... Weine gleich kommt. Er wird von dem ausgepresten Safte gewisser herber und strenger Birnen, die in der Normandie zu wachsen ... ... der blancke Wein, und es wird auch ein Brantewein daraus bereitet. Er enthält gleichergestalt ein tartarisches Saltz, durch welches er zu Eßig wird, wann er noch ...

Lexikoneintrag »Pyraceum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 930.
Araneus

Araneus [Lemery-1721]

... Ein jedes von diesen sechs sichtlichen Wärtzlein bestehet gleichergestalt aus eitel kleinen Wärtzlein, oder vielmehr aus solchen gantz unsichtbaren ... ... bis sieben dererselben. Daher ist leichtlich zu begreiffen, welchergestalt die Spinnen ihre Fäden, nach Belieben, dicke oder dünne ziehen können: ... ... ist, als wie ein seidner Faden (wie oben auch erinnert worden) zum wenigsten aus sechs und dreyßig zarten Fäden zusammen gesetzet seyn. ...

Lexikoneintrag »Araneus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 80-92.
Vinum

Vinum [Lemery-1721]

... des Schleimes um seine Bewegung gekommen, oder durch die Schweißlöchlein in der Hirnschale ausgedunstet ist: dann, alsdann schläft man insgemeine ein, weil sich ein Theil ... ... gleichwie das Wachen von den Lebensgeistern und deren Bewegung her entstehet, so bringet gleichergestalt dieser Geisterlein Beruhigung und Stockung uns den Schlaf: und dieser ...

Lexikoneintrag »Vinum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1180-1185.
Malus

Malus [Lemery-1721]

Malus. Malus , frantzösisch, Pommier , ist ... ... dem Hertzen gut: sie vertreiben die Melancholey, und halten den Leib offen. Die allerbesten und die am meisten zur Artzney gebrauchet werden, sind die Renetten, ...

Lexikoneintrag »Malus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 685-686.
Citreum

Citreum [Lemery-1721]

... , die Citronen- oder Bergamottenessentz, welche dermassen starck riechend und hertzstärckend ist, und bey den Parfumirern so hoch geachtet wird, kommt von einer ... ... der Hals oder das Loch, damit das Hauptstück von denen mit den Fingern ausgepresten Schalen Raum finde, sich, indem es hinabrinnet, zu circuliren ...

Lexikoneintrag »Citreum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 317-319.
Spongia

Spongia [Lemery-1721]

Spongia. Spongia. Fungus marinus. frantzösisch, ... ... die Einwohner dem Großtürcken den Tribut mit Schwämmen bezahlen. Die besten Schwämme sind die allerfeinesten, die Männleinschwämme: und man soll diejenigen nehmen, welche nicht zu dicke sind, ...

Lexikoneintrag »Spongia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1074-1075.
Cydonia

Cydonia [Lemery-1721]

Cydonia. Cydonia , frantzösisch, Cognassier , teutsch, ... ... Die Birnen, die sie trägt, sind gantz gemein, sehr klein, jedoch die allerbesten, die am stärcksten riechen. Sie sind noch nicht so dick, als eine ...

Lexikoneintrag »Cydonia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 383-384.
Anchusa

Anchusa [Lemery-1721]

Anchusa. Anchusa. Anchusa, Gesn. ... ... siehet aussenher schön roth, inwendig aber weiß. Dem Ansehen nach mag es wohl etwas ausgekünsteltes und keine natürliche Wurtzel seyn: dem aber ungeachtet, giebet sie eine schöne Farbe ...

Lexikoneintrag »Anchusa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 57-58.
Puretta

Puretta [Lemery-1721]

Puretta. Puretta, frantzösisch, Purette , ist ein ... ... heist, entstünde: da nun die kleinen Körnlein von der Puretta oder von dem allerbesten Magnetsteine, der nur zu finden wäre, dergleichen Wirbel von der magnetischen Materie, ...

Lexikoneintrag »Puretta«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 928-929.
Lupinus

Lupinus [Lemery-1721]

Lupinus. Lupinus, Brunf. Trag. Matth. ... ... bitter schmecken. Die Blüten wachsen auf den Spitzen der Stengel und der Zweige, in Aehrengestalt, sehen wie die an den Hülsenfrüchten und weiß, sitzen auf kurtzen Stielen, ...

Lexikoneintrag »Lupinus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 663.
Pomaceum

Pomaceum [Lemery-1721]

... und scharffen Geschmack. Er ist der Normander gemeinestes Geträncke, berauschet bey nahe so schnell als wie der Wein, der Rausch ... ... und löschet den Durst, dient wider die Schwermüthigkeit. Auf dem Rest der ausgepresten Aepfel schütten sie Wasser, und lassens mit einander gähren, machen davon noch ...

Lexikoneintrag »Pomaceum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 903-905.
Arisarum

Arisarum [Lemery-1721]

Arisarum. Arisarum latifolium majus , C.B. Pit. Tournef ... ... Die Blätter und Blumen sind gut zu Wunden und Schäden, zu reinigen, zu Augenfisteln, wann ein Augenwasser davon gemachet wird, ingleichen zu bösen Geschwüren, wann sie ...

Lexikoneintrag »Arisarum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 100.
Hydrargyrus

Hydrargyrus [Lemery-1721]

... Zinnober geschlossen und gebunden hielten; und dieser dergestalt seiner Bande entledigte Mercurius ist sodann in dem Stand, daß ... ... Fug von ihm gesaget werden, daß es eines von den allerbesten Mitteln sey, die wir nur immer bey der Artzneykunst haben mögen, wann ... ... geiffern rege machet und zuwege bringt, und auf die Weise alle die venerischen Gebresten, zusamt den spanschen Pocken und ...

Lexikoneintrag »Hydrargyrus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 551-555.
Ipecacuanha

Ipecacuanha [Lemery-1721]

Ipecacuanha. Ipecacuanha. Ipecacuanha. ... ... stärcket sie vermittelst ihres irdischen Theiles: wider die rothe Ruhr ist sie eines der allerbesten und sichersten Mittel, dergleichen bisanhero ist gefunden worden. Sie stillet zwar auch den ...

Lexikoneintrag »Ipecacuanha«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 578-581.
Glycyrrhisa

Glycyrrhisa [Lemery-1721]

Glycyrrhisa. Glycyrrhisa. Glycyrrhissa, Fuch. ... ... Von den Alten wird diese Wurtzel Scythica radix benennet, dieweil die Scythen die allerersten gewesen, welche die Kraft und Tagend dieser Wurtzel erkennet, und sich deren bedienet ...

Lexikoneintrag »Glycyrrhisa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 496-497.
Lapis Boloniensis

Lapis Boloniensis [Lemery-1721]

... so gut zum Phosphoro. Die allerbesten Bononischen Steine sind diejenigen, welche dergestalt gewachsen, daß sie nur eine dünne ... ... erhöhet, als er zuvor gewesen. Diese Calcination wird auf nachfolgende Weise bewerckstelliget: nehmet sieben oder acht ... ... zu einem gantz unbegreifflichen Pulver werden wird. Diese dergestalt calcini rten Steine sind nun die ...

Lexikoneintrag »Lapis Boloniensis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 607-609.
Cinis clavellatus

Cinis clavellatus [Lemery-1721]

Cinis clavellatus. Cinis clavellatus, Cinis facinius, frantzösisch, ... ... was ausgetroffen destilliren sie, und machen Brantewein davon, oder aber Weineßig, und die ausgepresten Kuchen treugen sie. Etliche nennen sie deshalben gravelée, dieweil sie auf dem ...

Lexikoneintrag »Cinis clavellatus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 311-312.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon