Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (149 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mucuna

Mucuna [Lemery-1721]

Mucuna. Mucuna phaseolus , G. Pison . Mucuna Brasiliensis , Marcgrav . Phaseolus siliqua deurente. Phaseolus siliquis latis hispidis & rugosis, fructu nigro , Plumerii . frantzösisch, Pois â faire grater. teutsch ...

Lexikoneintrag »Mucuna«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 747-748.
Nicotiana

Nicotiana [Lemery-1721]

Nicotiana. Nicotiana. Nicotiana. ... ... Nicotiane. Herbe de la Reine. Herbe de l'Ambassadeur. Tabac. Petum. Ist ein Gewächse, ...

Lexikoneintrag »Nicotiana«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 781-782.
Fermentum

Fermentum [Lemery-1721]

Fermentum. Fermentum , frantzösisch, Levain , teutsch, Sauerteig, bedeutet eigentlich alles dasjenige, was zuwege bringen kan, daß eine Materie auflauffen muß, und sich erheben, damit sie in das Gähren mag gerathen, und deren giebt es mancherley. Allein, ...

Lexikoneintrag »Fermentum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 451.
Hippolapathum

Hippolapathum [Lemery-1721]

... ein Pulver, oder aber zu anderthalben Quintlein pro infuso. Hippolathum bedeutet so viel als Lapathum magnum, grosses Lapathum , dann das Griechische Wort ίππος, das sonst ein Pferd oder Roß andeutet, muß allhier auf die Grösse deuten.

Lexikoneintrag »Hippolapathum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 535-536.
Mel

Mel [Lemery-1721]

Mel. Mel , frantzösisch, Miel ... ... sind die Gedancken nicht einerley: beyden fehlets nicht an ihren Gründen; mir aber deucht der Frühling sey hierzu am besten. Erstlich darum, dieweil um diese Zeit ... ... Mel kommt von dem griechischen Worte μέλι, welches eben also viel bedeutet.

Lexikoneintrag »Mel«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 710-713.
Castor

Castor [Lemery-1721]

... auf seinen Rücken, als wolte er dem übrigen Hauffen dadurch anzudeuten geben, er sey nicht mehr im Stande ... ... genugsam überzeuget, und daß dasselbige unmöglich könne geschehen: zudem gab es ein zweydeutiges Wort, dann sie hielten das Castroreum für die Geilen des Bibers, ... ... Worte Biber, oder von dem englischen Bever genommen worden, welches eben soviel bedeutet.

Lexikoneintrag »Castor«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 255-260.
Moschus

Moschus [Lemery-1721]

... und seinen Geruch aufs neue überkommen. Welches andeutet, daß des Bisams sein Grundstück ein excrementum oder Auswurff ist, oder ... ... von dem arabischen Mosch oder Musch herkommen, welches gleich so viel bedeutet. Dorcas, δορχἀς, kommt von δέρχω, video, ich ...

Lexikoneintrag »Moschus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 744-746.
Argentum

Argentum [Lemery-1721]

... um dadurch seinen Halt und Reinigkeit oder Feine anzudeuten, und so fort an. Argent de vaisselle, Silber das zum ... ... da hilfft es nichts. Argentum kommt vom Griechischen ἄργυρος, das bedeutet auch Silber. Luna wird es genennet, weil die Astrologi ...

Lexikoneintrag »Argentum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 97-99.
Chocolatum

Chocolatum [Lemery-1721]

Chocolatum. Chocolatum. Chocolate. ... ... werden. Die Chocolate soll man erwehlen, welche frisch gemachet, und wie oben bedeutet, beschaffen ist. Es wird zwar der Ambra und Mosch nicht selten ... ... giebet, ein klein Geräusche machet. Bey den Mexicanern soll Chocolate so viel bedeuten als Confection.

Lexikoneintrag »Chocolatum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 301-302.
Hydrargyrus

Hydrargyrus [Lemery-1721]

... der äusserlich dran klebt, und wenig zu bedeuten hat, davon herunter bringen, welchen das Quecksilber, indem es stets beweget ... ... Gebresten, zusamt den spanschen Pocken und Frantzosen gründlich kan wegschaffen. Wer dieses deutlicher verstehen will, derselbige muß wissen, wie daß das Venusgift in einer saltzigten ...

Lexikoneintrag »Hydrargyrus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 551-555.
Kali

Kali [Lemery-1721]

Kali seu Soda. Kali. Kali, ... ... Schwefel gantz vollkommen. Kali ist ein arabisches Wort, welches soviel als Saltz bedeutet; und dieser Name ist der Suda von wegen der übergrossen Menge Saltz, die ...

Lexikoneintrag »Kali«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 589-590.
Olea

Olea [Lemery-1721]

Olea. Olea. Olea , frantzösisch, Olivier , teutsch, Oelbaum, ist ein Baum, von nicht gar ... ... und zu Wunden. Olea kommt von dem griechischen Worte ἔλαια, das bedeutet eben auch so viel.

Lexikoneintrag »Olea«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 800-801.
Rana

Rana [Lemery-1721]

Rana. Rana , frantzösisch, Grenouille oder ... ... abgezogen, das hat eben dergleichen Kraft. Rana ist ein Hebräisch Wort, und bedeutet so viel als schreyen: dahero ist dem Frosche dieser Titel worden, weil ...

Lexikoneintrag »Rana«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 940-941.
Rapa

Rapa [Lemery-1721]

Rapa. Rapa , frantzösisch, Rave , teutsch, Rübe, ist ein Gewächse, dessen es zwey Sorten giebet. ... ... Würmer. Rapa, kommt von griechischen ῥάφυς, oder ῥάπυς, das bedeutet auch so viel als Rapa.

Lexikoneintrag »Rapa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 943-944.
Arum

Arum [Lemery-1721]

Arum. Arum, frantzösisch, Pied de Veau, ... ... die aus einem einigen Blatte bestehet, so wie eine Zunge geschnitten, und wie eine Deute zusammen gewickelt ist. Wann diese vergangen, so erscheinen rothe Beeren, welche als ...

Lexikoneintrag »Arum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 108-109.
Grus

Grus [Lemery-1721]

Grus. Grus, frantzösisch, Grue oder Gruon, teutsch, Kranich, ist ein Vogel, der wegziehet und Truppenweise fleugt; ist eben nicht ... ... δ. gelernet, welche die Ordnung und den Zug eines Kriegesheeres, nebst dessen Fähnlein andeuten.

Lexikoneintrag »Grus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 503-504.
Nisi

Nisi [Lemery-1721]

Nisi. Nisi. Canna. Ging ... ... Gin-ging oder Nimging ist ein chinesisches Wort, welches einen Menschen oder Mann bedeutet. Dieser Name ist der Wurtzel Nisi darum gegeben worden, weil sie wie ...

Lexikoneintrag »Nisi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 784-785.
Ilex

Ilex [Lemery-1721]

Ilex. Ilex, Matth. Ang. Lac. ... ... soll, wie man vorgeben will, von dem Hebräischen Worte Elon kommen, das bedeutet eine Eiche, weil dieser Baum ein Geschlecht der Eichen ist.

Lexikoneintrag »Ilex«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 574.
Onyx

Onyx [Lemery-1721]

Onyx. Onyx , teutsch, Onych, Onychstein, ist ... ... gebrauchen: er hält an. Onyx, ὄνυξ, ist ein griechisches Wort, und bedeutet einen Nagel: welcher Titel diesem Steine deshalben ist ertheilet worden, dieweil er eine ...

Lexikoneintrag »Onyx«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 806-807.
Aurum

Aurum [Lemery-1721]

Aurum. Aurum . Sol. Rex metallorum. frantzösisch, ... ... reden, so sprechen sie stets eine Sylbe nach der andern aus. Wollen sie sich deutlich über etwas heraus lassen, so geschiehet solches durch solche dunckle Redensarten und hohe ...

Lexikoneintrag »Aurum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 131-139.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon