Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (184 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite 
Hauptseite

Hauptseite [Lemery-1721]

Herrn Nicolai Lemery Vollständiges Materialien-Lexicon Mit einer aktuellen Einleitung von Ulrich Johannes Schneider Herrn Nicolai Lemery Der Medicin Doctoris, auch der Königlichen Academie der Wissenschaften zu Paris Mitgliedes, Vollständiges Materialien-Lexicon Darinnen Alle und jede Simplicia ...

Lemery: Vollständiges Materialien-Lexicon. Hauptseite.
Otis

Otis [Lemery-1721]

Otis. Otis. Tarda. frantzösisch, ... ... und aschengrau, der Schnabel gar sehr starck, die Zunge zugespitzt, und auf den Seiten, als wie eine Säge ausgezackt, hart als wie Bein, die Augen sind ...

Lexikoneintrag »Otis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 824-825.
Mæna

Mæna [Lemery-1721]

Mæna. Mæna , ist ein Geschlechte der Häringe, auf ieder Seite mit einem runden, schwartzen oder lasurblauen, oder gelben Flecken gezeichnet, auch oftermahls über den gantzen Leib mit allerhand Farben bunt gescheckt. Er wächst im Ocean, als wie die anderen ...

Lexikoneintrag »Mæna«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 678.
Umbla

Umbla [Lemery-1721]

Umbla. Umbla , frantzösisch, Omble , ist ... ... , und voller Zähne: im Kopfe hat er kleine Steine. Sein Rücken und die Seiten sehen rosenfarbig aus: der Bauch ist trefflich weiß. Er frisset kleine Fische und ...

Lexikoneintrag »Umbla«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1200.
Xanxus

Xanxus [Lemery-1721]

Xanxus. Xanxus ist eine grosse Schneckenschale, so da ... ... Tritonen gemahlet werden. Die Holländer lassen sie beyde Insel Ceilon fischen, oder auf der Seite der Fischerey, woselbst das Königreich Travancor lieget. Die auf dieser Küste gefangen ...

Lexikoneintrag »Xanxus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1214.
Locusta

Locusta [Lemery-1721]

Locusta. Locusta, sive Saltatricula, frantzösisch, Sauterelle, teutsch, Heuschrecke, Grasehupfer, ist ein Geschmeiß, oder eine Fliege, die des halben Fingers lang, und öfter springet als flieget. Ihre Flügel sind sehr zart, der Beine sind sechs an ...

Lexikoneintrag »Locusta«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 657-658.
Nhamdui

Nhamdui [Lemery-1721]

Nhamdui. Nhamdui ist ein Geschlecht brasilianischer Spinnen. Der ... ... führt auf dem Rücken als wie ein dreyeckigt, helle gläntzend Schild, das an den Seiten mit sechs spitzigen, weissen und rothgefleckten kegelförmigen Plätzlein gezieret ist. Im Maule hat ...

Lexikoneintrag »Nhamdui«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 780-781.
Scrollus

Scrollus [Lemery-1721]

Scrollus. Scrollus ist ein Flußfisch, ein gut Theil kleiner dann ein Barsch, röthlicht auf dem Rücken, an den Seiten grünlicht und mit vielen rothen Flecken gezeichnet, und unten an dem Bauche weiß. ...

Lexikoneintrag »Scrollus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1029.
Bufonites

Bufonites [Lemery-1721]

Bufonites. Bufonites, Chelonites, Batrachites, Borax , frantzösisch ... ... eine ist rund, die andere lang. Die erste ist rund, auf der einen Seite ausgehölt, auf der andern erhaben, wie eine kleine Mütze, etwa des halben ...

Lexikoneintrag »Bufonites«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 189-190.
Merlucius

Merlucius [Lemery-1721]

Merlucius. Merlucius, sive Callarias , Jonst . frantzösisch, ... ... ziemlich bäuchig, mit dünnen Schupen bedecket, die Farbe auf dem Rücken und an den Seiten ziehet sich auf aschengrau. Sein Kopf ist etwas dick und plump, der vordere ...

Lexikoneintrag »Merlucius«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 726.
Astragalus

Astragalus [Lemery-1721]

Astragalus. Astragalus Monspessulanus, J.B. Pit. Tournef. ... ... treibet, die kaum der Hand hoch sind, eintzeln, hol, röthlicht, auf beyden Seiten mit einem Hauffen gantz kleiner und kurtzer, spitziger und raucher Blätterlein besetzt, die ...

Lexikoneintrag »Astragalus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 120-121.
Daullontas

Daullontas [Lemery-1721]

Daullontas. Daullontas frutex , G. Pison. ist ein ... ... in den Gärten dermassen aus, daß man sie mit Eisen und mit Feuer bey Seite schaffen muß. Die Blätter vergleichen sich mit der Balsamina ihren Blättern, ...

Lexikoneintrag »Daullontas«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 396.
Nux medica

Nux medica [Lemery-1721]

Nux medica. Nux medica , frantzösisch, Noix medicinale ... ... in der Mitten erhaben und an beyden Enden in etwas platt, an der einen Seite nach der Länge geöffnet und an der andern vest geschlossen: rund umher ...

Lexikoneintrag »Nux medica«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 792-793.
Limax

Limax [Lemery-1721]

... beweget sich trefflich langsam, stösset auf iedweder Seite seines Kopfes zwey Hörnlein hervor, die wie mit einem Hütlein oder Mützlein ... ... bezeichnet sind. Das Thier bedient sich dererselben an statt der Wegweiser auf allen Seiten, und ziehet sie geschwinde ein. Es giebet einen leimigen und gläntzenden Schleim ...

Lexikoneintrag »Limax«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 648-649.
Alosa

Alosa [Lemery-1721]

Alosa. Alosa seu Clupea , frantzösisch ... ... über den Augen befindet sich ein gläntzend und gleissendes Bein oder Schupe auf jedweder Seite. Die Zunge ist schwärtzlicht, der Rücken blau und gelblicht, die Seiten und der Bauch sind silberweiß. Dieser Fisch liebet das Saltz, und ist ...

Lexikoneintrag »Alosa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 38-39.
Barbo

Barbo [Lemery-1721]

... , er hat auch etliche Haare auf jeder Seite des Maules, wie einen Bart, und daher seinen Namen bekommen. Zähne ... ... klein, der Rücken weiß und gelblicht, mit einigen schwartzen Tüpfeln bestreuet: die Seiten sind silberweiß, und der Bauch wie Milch. Es ist ein guter Fisch ...

Lexikoneintrag »Barbo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 151.
Cancer

Cancer [Lemery-1721]

... Seite als wie ausgehölt, am Boden ungleich oder rauhe, an der andern Seite rund erhaben und polirt, sehen einiger massen aus als wie ein Auge, ... ... sehr weiß, ohne mercklichen Geruch und Geschmack. Sie liegen auf beyden Seiten, nicht gantz gerade gegen einander über, sondern sind vielmehr ...

Lexikoneintrag »Cancer«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 219-221.
Lactuca

Lactuca [Lemery-1721]

... , und zackigt, haben auf der untern Seite auf den Strüncken kleine Stacheln. Sie stehen ohne Ordnung an dem Stengel, ... ... , beym Anfang stachlicht ist und oben an der Spitze sich in viel kleine Seitenäste theilet, auf denen kleine gelbe Blüten stehen, die wie die an dem ...

Lexikoneintrag »Lactuca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 599-601.
Tamarindi

Tamarindi [Lemery-1721]

... Zweige breiten sich fein ordentlich auf allen Seiten aus, und sind in andre Seiten- und Beyzweige abgetheilet, welche mit ... ... Seiten oder Fäden, befindẽ sich noch einige kleinere, welche auf eben derselbigen Seite hinlauffen. Die Aestlein dieser Ader führen nicht alleine ... ... haben etwas runde Ecken, andere sind dreyeckigt, andere sind an der einen Seiten spitziger und eckigter als wie ...

Lexikoneintrag »Tamarindi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1103-1106.
Armeniaca

Armeniaca [Lemery-1721]

Armeniaca. Armeniaca, frantzösisch, ... ... runde Frucht, die wird sonst so groß als eine Pfirsche, ist an den Seiten platt, und hat die Länge herunter einen Strich. Auf der einen Seite siehet sie röthlicht, auf der andern gelblicht. Das Fleisch ist zart und ...

Lexikoneintrag »Armeniaca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 105-106.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon