Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alumen

Alumen [Lemery-1721]

Alumen. Alumen , frantzösisch, Alun , teutsch, Alaune, ist ein mineralisches saures Saltz, welches aus gewissen Steinen, von unterschiedener Grösse und Farbe gezogen wird; die werden in den Steinbrüchen ...

Lexikoneintrag »Alumen«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 40-41.
Eschara

Eschara [Lemery-1721]

Eschara. Dieser Titel ist gewissen Gewächsen gegeben worden, welche auf dem Abgrunde des Meeres wachsen, und von einer steinhaftigen Materie sind, breit wie ein Blatt und sonsten als wie ein Gewebe. Eschara , Rondelet. J.B. Pit. Tournef. ...

Lexikoneintrag »Eschara«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 438-439.
Pomaceum

Pomaceum [Lemery-1721]

Pomaceum. Pomaceum , frantzösisch Cidre , teutsch, ... ... Er kan aus allerhand Arten Aepfeln bereitet werden: iedoch will man bey der Gelegenheit gewissen Aepfeln, welche in der Normandie, in Gärten und auf dem Felde, gebauet ...

Lexikoneintrag »Pomaceum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 903-905.
Saccharum

Saccharum [Lemery-1721]

Saccharum. Saccharum, Zuccharum, Sacchar, Tabaxir, ... ... frantzösisch, Sucre. teutsch, Zucker. Das ist das Hauptstück eines gewissen Rohres oder Schilffes, welches auf lateinisch, Arundo Saccharisera , frantzösisch, ...

Lexikoneintrag »Saccharum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 975-979.
Sal Alembrot

Sal Alembrot [Lemery-1721]

Sal Alembrot. Sal Alembrot, Sal Taberi, ... ... durch Kunst bereitetes. Das mineralische sieht wie getreuget Blut: es kommt aus einer gewissen Erde, welche sich in Cypern, auf dem Berge Olympus findet: ...

Lexikoneintrag »Sal Alembrot«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 981.
Capilli Veneris

Capilli Veneris [Lemery-1721]

Capilli Veneris. Capilli Veneris , frantzösisch, Cheveux de Venus , teutsch, Frauenhaar/Venushaar, kan unter den Rang der andern ... ... werden, deren unterschiedene Gattungen oben pag. 18. unter dem Titel Adiantum angewiesen und beschrieben worden sind.

Lexikoneintrag »Capilli Veneris«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 228.
Homo

Homo [Lemery-1721]

... reden könte, man es unmöglich würde von gewissen Barbarn unterscheiden können, die ohnedem gar viel von eines unvernünftigen Viehes Natur ... ... die Augen, der Mund und das Kinn hätten eine in etwas andere Figur gewiesen. Es ware, schreibt er, so gar stumpfnäsig, daß fast gar nichts ...

Lexikoneintrag »Homo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 544-547.
Bombyx

Bombyx [Lemery-1721]

... können hervorbringen, machten vielmehr darüber allerhand wunderliche und seltsame Einbildungen: ja ihre Unwissenheit und Unachtsamkeit war so groß, daß die Seide viel lange Jahr hindurch ... ... geraume Zeit so rar, und wir haben den München zu dancken, daß wir wissen, wie die Seidenwürmer aufzuziehen, als welche unter Regierung des ...

Lexikoneintrag »Bombyx«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 174-177.
Magnes

Magnes [Lemery-1721]

... Jablot durch allerhand Experimenta oder Proben gewiesen. Dann, erstlich kan sich der Magnet in recht rein und sehr feines ... ... wie das Eisen. Zum dritten, weil das Eisen, wann es in einer gewissen Stellung lange auf der Erde liegt, zu einem vollkommenen Magneten wird. Zum ...

Lexikoneintrag »Magnes«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 678-680.
Araneus

Araneus [Lemery-1721]

... sie dadurch mehr Lustre und einen gewissen Glantz bekommen dürffte. Sie kan alsdann gehaspelt und gewunden, gesponnen ... ... de Reaumur, ein Mitglied der königlichen Academie der Wissenschaften, hat sich gleichergestalt mit den Spinnen bemühet, und derer eine grosse Anzahl ... ... hätte, daß sie dagegen um ein gutes schwächer müste seyn, so würde sichs gewiesen haben, daß dieses vielmehr einer ...

Lexikoneintrag »Araneus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 80-92.
Calx

Calx [Lemery-1721]

... ausgebrennet worden sind. Die dazu bestellten Leute wissen das Feuer in gleicher Stärcke beständig zu erhalten: dann wann die Flamme, ... ... auch nicht so sehr, wann man ihn in das Wasser wirfft. An gewissen Orten findet sich, beym graben in der Erde, ein natürlicher lebendiger Kalch ...

Lexikoneintrag »Calx«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 207-210.
Cera

Cera [Lemery-1721]

... gleichwie ich in meinem Buche von der Chymie erwiesen habe. Es erweichet und zertheilet; in der Apothecke wird es unter die ... ... , es hat seinen Geruch guten theils verlohren, und ist bleich worden, so wissen die Kauffleute diesem Mangel auf solche Weise abzuhelffen: sie lassen es über ...

Lexikoneintrag »Cera«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 270-272.
Aloe

Aloe [Lemery-1721]

Aloe Americana. Aloe. Aloë vel ... ... Aloen wiederfahren: allein, es hat kein Ansehen darzu, ist auch noch nicht erwiesen worden, daß man dergleichen Sage müsse vollen Glauben geben. Der Aloesaft wird ...

Lexikoneintrag »Aloe«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 37-38.
Olea

Olea [Lemery-1721]

Olea. Olea. Olea , frantzösisch ... ... olivarum, wird auf solche Art gemacht, wie ich in meiner Pharmacopœa universali angewiesen habe: es erweichet, stillet die Schmertzen, zertheilet, dient zu der rothen Ruhr ...

Lexikoneintrag »Olea«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 800-801.
Apis

Apis [Lemery-1721]

Apis. Apis. Apis , auf ... ... da man zu solchem Ende Ochsen und Löwen hat verfaulen lassen, ist zur Gnüge erwiesen, daß solches eine purlautere Einbildung der Poeten gewesen: es mag wohl seyn, ...

Lexikoneintrag »Apis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 71-72.
Cate

Cate [Lemery-1721]

Cate. Cate sive Lycium , Garz. Acost. ... ... auch gut ist zum Brod backen; desgleichen mit gantz zart geraspelten Spänen von einem gewissen schwartzen Holtze. Aus diesem Gemenge machen sie kleine Küchlein oder Täfflein, und lassen ...

Lexikoneintrag »Cate«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 262.
Vinum

Vinum [Lemery-1721]

... diese Veränderung verstehen möge, so muß man wissen, daß der Most sehr viel Sal essentiale und Oel enthalte, welche ... ... ist ein dicker, schwartzer Wein, der sehr viel Weinstein führet, und aus gewissen schwartzen Trauben gemachet wird. Dieser Wein ist eben nicht gar gut zu ...

Lexikoneintrag »Vinum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1180-1185.
Panis

Panis [Lemery-1721]

Panis. Panis , frantzösisch, Pain , teutsch, ... ... etwas Kleyen hat gelassen. Der Dänische Medicus, Bartholinus, berichtet, daß in gewissen Landschaften in Norwegen eine Art Brod gebacken würde, das sich bis viertzig Jahr ...

Lexikoneintrag »Panis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 834-835.
Senna

Senna [Lemery-1721]

Senna. Senna. Senna. ... ... de la Palte , dieweil die Sennesblätter, die aus der Levante kommen, einen gewissen Tribut, auf türckisch Palte genannt, an den Großtürcken zahlen müssen. Die ...

Lexikoneintrag »Senna«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1038-1040.
Apium

Apium [Lemery-1721]

Apium. Apium, Brunf. Fuchs. Apium palustre ... ... unterschieden, welche gemeiniglich darinn bestehet, daß es gebunden wird, wann es zu einer gewissen Höhe ist gekommen, und muß mit Sande, oder auch mit Erde umschüttet werden ...

Lexikoneintrag »Apium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 72-73.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon