Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Simia

Simia [Lemery-1721]

... auch manchmahl noch wol grösser, mit ziemlich dicken, braunen, oder auch bisweilen braunroth und grünlichten Haar bedeckt. Das Weiblein heisset im ... ... bester Möglichkeit, nach. Die Augbraunen, die Nasenlöcher, die Zähne und die Ohren sind wie die an dem ... ... bedient er sich fast eben als wie wir die unsrigen gebrauchen. Sein Schwantz ist lang. Er wird in den Morgenländern geworffen, in ...

Lexikoneintrag »Simia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1050-1052.
Falco

Falco [Lemery-1721]

... so groß wie ein Capaun, von Farbe aschengrau, braun oder schwärtzlicht, bisweilen braunroth. Sein Kopf ist dick, der Schnabel kurtz und krumm. Die Augen ... ... ist gut zu essen: führet viel flüchtiges Saltz und Oel. Sein Schmaltz gebrauchet man zu Augengebrechen, die Geschwulst zu zertheilen, zu erweichen ...

Lexikoneintrag »Falco«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 448.
Araneus

Araneus [Lemery-1721]

... gelbe, weisse, himmelblaue, und sehr schöne caffebraune Seide geben. Doch sind die Spinnen, welche caffefarbene Seide ... ... die andern Spinnenhäuslein: die Eyer sind in denenselbigen in braune Seide eingehüllet, welche gar weitläufftig drum herumgezogen ist, gleichwie sonst auch in andern Spinnenhäuslein. Allein, eben diese braune Seide ist selbst mit einem andern Häuslein von grauer Seide ...

Lexikoneintrag »Araneus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 80-92.
Cerevisia

Cerevisia [Lemery-1721]

... das Bier, das insgemein getruncken wird. Bevor sie das Getraide zum Bierbrauen gebrauchen wollen, lassen sie es zuvorher in etwas käumen, hernach trucken ... ... wie daß nicht alles und jedes Wasser zum Bierbrauen tauglich sey. Die Bierbrauer ziehen das Quell- und Brunnwasser, welches ...

Lexikoneintrag »Cerevisia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 275-278.
Ammi

Ammi [Lemery-1721]

Ammi Semen. Ammi. Ammi, vel ... ... ist ein zarter, schier gantz runder Samen, stehet als wie Sandkörnlein, grau und braun, schmeckt und riecht gar würtzhaftig, fast wie Thymian oder Wohlgemuth. Der beste ...

Lexikoneintrag »Ammi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 47-48.
Lacca

Lacca [Lemery-1721]

... man eine blaßrothe Farbe, auf dem Boden des Gefäßes aber bleibt eine braunrothe, gummöse Materie zurück. Vermischt man diese Tinctur mit sieben oder acht mahl ... ... acidum, so entstehet eine geringe ebullition und Aufwallung, hernach fällt eine braune hartzige Materie zu Boden. Das ...

Lexikoneintrag »Lacca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 595-598.
Lepus

Lepus [Lemery-1721]

... und die rothe Ruhr, befördert die Geburt: es wird innerlich und äusserlich gebraucht. Auf einmahl wird ein halbes Quintlein, bis auf ein gantzes eingegeben. ... ... ist von einem Scrupel bis auf ein gantzes Quintlein. Das Hasenfett äusserlich gebraucht, befördert die Däuung, und das eytern der Geschwüre. ...

Lexikoneintrag »Lepus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 631-632.
Culex

Culex [Lemery-1721]

Culex. Culex , frantzösisch, Cousin , teutsch, ... ... machen, mehr als zu viel bekannt. Sein Leib ist sehr klein, geschlanck, und braun von Farbe. Seine Flügel sind viel länger, als der Leib, und machen ...

Lexikoneintrag »Culex«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 376.
Julis

Julis [Lemery-1721]

Julis. Julis, Jurella, Jura ... ... und mit zarten, bunten, viol- und andern blauen, grün-weiß-roth- oder braunen Schupen bedecket, welche alle durch einander einen Regenbogen vorstellen. Sein Maul ist spitzig ...

Lexikoneintrag »Julis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 585.
Lepas

Lepas [Lemery-1721]

... wie eine Tasse, welche man zum Trincken braucht, ist aussenher grau, inwendig weiß, glatt und gläntzend. Es hat eine ... ... Muschelschale führt durch den Urin aus, und stopfet den Leib. Auf der Reise braucht man sie zum trincken, an statt einer Tasse oder andern Trinckgeschirres.

Lexikoneintrag »Lepas«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 630.
Spalt

Spalt [Lemery-1721]

Spalt. Spalt ist ein gläntzender Stein, wie Schupen, ... ... wächset in England und in Teutschland, um Augspurg herum. Die Schmeltzer brauchen ihn die Metalle hurtiger in den Fluß zu bringen.

Lexikoneintrag »Spalt«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1065.
Magnes

Magnes [Lemery-1721]

... Beschreibungen der Pflaster, die zu dergleichen Wunden zu gebrauchen, welche mit diesem oder jenem Gewehr gemachet worden, und von denen man ... ... sich bemühen und einen recht sehr kräftigen Magnet aussuchen, den er zur Artzney gebrauchen könte: der ist schon gut genug darzu, den die Materialisten ... ... das Bluten, werden aber leichtlich nicht als äusserlich gebraucht. Magnes kommt von Magnesia, weil der ...

Lexikoneintrag »Magnes«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 678-680.
Pyrola

Pyrola [Lemery-1721]

... ich nur zwey beschreiben, die zur Artzney bräuchlich sind. Die erste wird genannt Pyrola, Dod. Ger ... ... der Brust, wann es als ein infusum oder als ein Pulver wird gebrauchet. Es wird auch äusserlich gebraucht, und unter die Pflaster und die Salben ...

Lexikoneintrag »Pyrola«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 932-933.
Acacia

Acacia [Lemery-1721]

Acacia vera. Acacia. Acacia vera ... ... oder Acaciensaft, ist ein dicker, hart und vester Saft, ziemlich schwer, brüchig, braunroth, und wird in Kugeln oder Ballen zu uns überbracht, welche gemeiniglich fünff bis ...

Lexikoneintrag »Acacia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 4-5.
Cubebæ

Cubebæ [Lemery-1721]

Cubebæ. Cubebæ , Garz. Acost. frantzösisch, Cubebes ... ... Früchte, dem schwartzen Pfeffer gleich, iedoch ein gut Theil kleiner, runtzlicht, grau und braun von Farbe, eines lieblichen, würtzhaftigen Geschmacks. Sie wachsen in Menge auf den ...

Lexikoneintrag »Cubebæ«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 371.
Tubera

Tubera [Lemery-1721]

Tubera. Tubera , frantzösisch, Truffe , teutsch, ... ... , auch grösser oder kleiner, ungestalt, fast gantz rund, höckerig und ungleich, auswendig braun oder dunckel, inwendig insgemeine fleischig, wie marmoriret oder adrig und weißlicht. Sie ...

Lexikoneintrag »Tubera«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1156-1157.
Morhua

Morhua [Lemery-1721]

Morhua. Morhua. Molua. ... ... drittehalben Schuh lang und nach Proportion breit ist, auf dem Rücken mit aschengrauen und braunlichten Flecken gesprenget. Sein Rachen und seine Augen sind groß. Er hat vier ... ... gegeben. Die Lake laxiret, unter die Clystire gethan, zertheilet und trocknet, äusserlich gebraucht.

Lexikoneintrag »Morhua«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 738-739.
Milvus

Milvus [Lemery-1721]

... teutsch, Geyer. Ist ein Raubvogel und Sperbergeschlecht, braun- schwartz oder röthlicht. Er nistet in den ... ... hinten ein Paar grosse, starcke Stacheln oder Spitzen, die er zu seinem Schutze braucht. Sein Gaumen siehet roth, und als wie eine glühende Kohle. Die ... ... lasurblauen Flecken und goldnen Tüpfeln oben drauf bestreuet. Zur Artzney wird er nicht gebraucht.

Lexikoneintrag »Milvus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 732.
Glanis

Glanis [Lemery-1721]

... Haut unter seinen Schupen glatt ist, dicke, braun, mit schwartzen Flecken gezeichnet. Sein Kopf ist groß, die Augen klein. ... ... von eben solcher Farbe. Sein Bauch ist groß und ungestalt, weißliche und mit braunen Flecken oder Streiffen gezeichnet. Dieser Fisch kommt zu einer so abscheulichen Grösse, ...

Lexikoneintrag »Glanis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 492.
Vultur

Vultur [Lemery-1721]

Vultur. Vultur , frantzösisch, Vautour , teutsch, ... ... ein grosser Raubvogel, an Gestalt dem Adler nahe gleich. Seine Farbe ist aschgrau oder braun; der Schnabel dicke, starck und krumm. Die Füsse sind groß und mit ...

Lexikoneintrag »Vultur«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1212.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon