Abies. Abies, auf frantzösisch Sapin ... ... Die erstere wird genennet Abies , Clus. Hist. Abies conis sursum spectantibus, sive ... ... . Die andere Sorte heist Abies , Dod. Abies tenuiore folio, fructu deorsum ...
Aries. Aries, frantzösisch, Relier, teutsch, ein Widder, Schafbock, ist ein gantzer oder unverschnittener Hammel: er führet viel flüchtig Saltz und Oel. Sein Talck oder Unschlitt wird auf lateinisch Sevum arietinum, frantzösisch, Suif ...
... auf ihr Schiff. Allein ihrer viele wollen, daß die auf diese Weise gefangenen Anchovies bey weiten nicht so gut seyn sollen, als wie ... ... sie sich gar zu sehr ermüdet, indem sie dem Feuer nachgeschwommen. Die Anchovies führen viel Saltz und Oel: sie eröffnen und ...
... und ist so dick, als wie ein Fichtenzapfen. Die beschliesset unter ihrer Schale noch andere Früchte, die den ... ... gleich sehen, in derer jeden viel kleine röthlichte oder fleischfarbene Nüßlein stecken. Diese Frucht findet sich auf einem Baume, der in dem Königreiche Congi wächst. Diese Nüßlein sollen, der Sage nach, den Durst löschen, wann sie mit ...
Cuci. Cuci , Plinio, Linsc. Ist eine Frucht ... ... eine Faust ausfüllen kan, gelb von Farbe, süsse und angenehme von Geschmack, und beschliesset einen dicken, sehr harten Kern. Sie wächst an einer Sorte des Palmenbaumes, ...
... Bienen an den grossen Klippen am Strande des indianischen Meers zusammengetragen: diese Honigweben lägen lange an der Sonne, ... ... von dem Meerwasser und Triebe der Wellen vollkommen zubereitet würden, bis der Ambragries daraus entstünde, so wie wir ihn zu sehen kriegen. Es wird auch diese Meinung durch mancherley Experimenta und Proben ...
... in ziemlicher Menge eingesaltzen, daß er sich halten und verführen lasse. Wann dieser Fisch aus der See kommt, so hat er viel flüchtig Saltz und ... ... und aufgelauffenen Adern, wann er zerquetscht und ausgeleget wird. Sarda ist dieser Fisch genennet worden, und Sardina, dieweil er ehedessen ...
... beschliesset eine Gattung langer Pflaumen, die mit Lust zu essen sind. Diese Frucht wächst in Neuspanien auf einem Palmenbaume, der im Gebürge steht, ... ... Caspar Bauhinus unter dem Titel Arbor fructu nucis pineæ specie geredet hat. Dieser Baum treibt aus einer Wurtzel zwey oder drey Stämme, welche ...
Zapotum. Zapotum , frantzösisch, ... ... hat die Gestalt und Grösse einer Ouitte: schmeckt lieblich, ist aber ungesund. Sie beschliesset einen Kern, der ein gefährlich Gift seyn soll. Diese Frucht wächst auf einem Baume, den die Indianer Cochitzapotl nennen; dessen ...
Cropiot. Cropiot , Clus. J.B. ist eine kleine americanische Frucht, gantz runtzlicht, und beschliesset einen schwartzen Samen, dem Mohrenpfeffer nicht unähnlich, von sehr scharffem Geschmack. Die Indianer mengen ihn unter ihren Tabac, wann sie schmauchen wollen. Er stillet ...
Alburnus. Alburnus Ausonii, frantzösisch, Albe und ... ... , ein Weißfisch, ist ein kleiner Fluß- oder Bachfisch, der den Anchovies nicht ungleich siehet. Er hat einen kleinen Kopf, und zu seiner Proportion, ...
... wird, wann man dasselbige ausdämpfen und zu Crystallen anschiessen läst. Meines Erachtens bekommt dieses Saltz seinen Ursprung von dem Steinsaltze, gleichwie ... ... mehr, wo es Saltzsümpfe giebet, wird dieses Saltz crystallisiret. Die Saltzsümpfe sind grosse, platte und niedrige Oerter, so ... ... könne. Im Frühjahr aber, wann es wiederum beginnet warm zu werden, wird dieses süsse Wasser ausgeschöpft, und ...
Capilli Veneris. Capilli Veneris , frantzösisch, Cheveux de Venus , teutsch, Frauenhaar/Venushaar, kan unter den Rang der andern ... ... werden, deren unterschiedene Gattungen oben pag. 18. unter dem Titel Adiantum angewiesen und beschrieben worden sind.
... ihn in einen geraumen, verzinnt- und reinen Kessel, giessen darzu hell und klares Wasser, so viel als genug: damit er nun ... ... Art gelber Hefen zu Boden setzen. Wann dann der liquor sich von dieser Unreinigkeit entladen hat, so wird er klar und schön. Die Hefen sondern ...
... unannehmlichen Geschmack. In ihrem Fleische beschliessen sie einen länglichten, steinharten Kern, und dieser gleichfalls ein länglichtes Samenkorn. Dieser Baum wird in warmen Landen gezogen, in Italien, in Spanien, in ... ... hält an. Die Oelzweige waren vor diesem ein Friedenszeichen, gleichwie anietzo die Lorbeerzweige ein Ehrenzeichen sind. ...
... dick, und an den Seiten mit Zasern besetzet. Dieses Kraut wächst an den Wegen, auch in den Gärten. Das andre ... ... mit bleichen Blüten besetzet, nach denen häutige Hülsen folgen, welche zarte länglichte Samen beschliessen, gleichwie die andern Arten. Die Wurtzel ist der ersten ihren ... ... Wort Plantago käme daher, dieweil die Blätter dieses Krautes einer Fußsole, planta pedis, ähnlich ...
... und hat lange, zart ausgekerbte Blätter, fast wie das Fahrenkraut. Diese Mirobalanen werden uns in vier Theil zerstücket, vom Kern gelöset und ... ... hart und gelblicht, viel gleicher und nicht so gar eckigt als die andern, beschliessen eine iede einen länglichten Kern, wie eine Olive, ...
... , unangenehme von Geschmack. Sie beschliesset vier Steinlein oder länglichte und irregulare Samen. Dieses Bäumlein wächst an ungebauten schattigten Orten und in Wildnüssen. Es ... ... Vogelstellen. Aquifolium, vel Agrifolium, vel Agria, kommt von ἀκίς, acies, acumen, eine Spitze, und folium, ein ...
... ist fleischicht und marckhaftig, von süssen und lieblich sauren Geschmack. In dieser Höle beschliesset sie einen Hauffen länglicht- und eckigter Kerne oder Samen, die ... ... sie in die Haut und machen ein beschwerliches Jucken. Diese Frucht wird insgemein frantzösisch Gratecu und Chinorrodon , ...
... weich werden mögen: so bald sie nun dieselbige durchgangen hat, so werden sie auf Platten von Metall geleget ... ... führt viel sal essentiale und ziemlich kräftig Oel. Man giesset etwan auf ein Quintlein, oder auf so viel, als man zweymahl mit ... ... einem Stiele, der aus den Winckeln zwischen den Stengeln und den Blättern heraus spriesset. Sie bestehen aus einem einigen ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro