Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite 
Hauptseite

Hauptseite [Lemery-1721]

... Der Medicin Doctoris, auch der Königlichen Academie der Wissenschaften zu Paris Mitgliedes, Vollständiges Materialien-Lexicon Darinnen Alle und jede ... ... - doch gründlich und deutlich, angeführet und beschrieben werden. Ein Werk, das mit etlichen hundert netten und zierlichen Figuren ausgezieret, auch allen Medicis, ... ... , Lips. Ph. & Med. D. Mit Königlichen Pohlischen und Chur-Fürstlich-Sächsischen allergnädigsten Privilegio. ...

Lemery: Vollständiges Materialien-Lexicon. Hauptseite.

Einführung/Vorrede [Lemery-1721]

... oder die kräftigsten und geistreichesten sind, und mit gutem Fuge die Spiritus animales, die Lebensgeister der Pflantze möchten genennet ... ... und unfruchtbar; sondern es giebet eine und andere, welche mit einer grossen Menge Gewächse bekleidet sind: entweder, ... ... er sich nur darum bemühen: das könnte mit der Zeit die Artzney-Kunst mit viel sicherern, viel kräftigern und auch ...

Lemery: Vollständiges Materialien-Lexicon. Vorrede.
Pacal

Pacal [Lemery-1721]

Pacal. Pacal , Monard, ist ein ... ... Lima. Die Indianer nehmen die Asche von dem verbreñten Holtz, vermischen sie mit Seiffe, und heilen damit die Flechten und die Rose, oder das Rothlauff: auch will man sagen, daß sie damit die Narben von alten Schäden und Schrunden wegzubringen wissen.

Lexikoneintrag »Pacal«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 828.
Mel

Mel [Lemery-1721]

... bleibt im Sack, doch gehet allezeit ein wenig mit dem Honig durch: dann man findet allezeit ein kleines Stücke bey dem ... ... ausgeben wollen, Rosmarinsträucher darein zu legen und einige Tage darinne liegen zu lassen, damit er einen solchen Geruch überkommen möge, und sie ihren ... ... haben noch eine andere Art den Honig zu verfälschen: dann, damit er desto weisser siehet, so rühren sie ...

Lexikoneintrag »Mel«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 710-713.
Calx

Calx [Lemery-1721]

... hat, wann er zu Kalch gemachet werden soll. Wird der lebendige Kalch mit sauren Dingen vermischet, so fermentiret er weit schneller und viel heftiger, als ... ... Dinge in gar grosser Bewegung sind, so dringen sie mit desto grösserer Macht hinein, werffen die Theile alsofort gantz ungestümlich ...

Lexikoneintrag »Calx«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 207-210.
Cancer

Cancer [Lemery-1721]

... zugerichtet waren, daß es sehr schwer hergehen würde, wann einer sich nicht damit solte betrügen lassen: das aber merckete ich dran, daß sie ein wenig ... ... und andern Muschelschalen und anderer weisser Erde bereitet, die sie gantz zarte reiben, mit ein und andern gummosen liquore, z ...

Lexikoneintrag »Cancer«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 219-221.
Camelus

Camelus [Lemery-1721]

... die Cameele in einer Caravane gehen, damit sie desto hurtiger fortgehen. Sie werden mit Gerste und Heu gefüttert und ... ... niederstechen, und den Leib öffnen, damit sie das Wasser, das in ihren Magen ist, bekommen mögen, das trincken sie, damit sie nicht Durst sterben dürffen. Es giebet ...

Lexikoneintrag »Camelus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 211-212.
Galanga

Galanga [Lemery-1721]

... grosser Galgand, genennet, ist eine ziemlich dicke Wurtzel, schwer und mit einer röthlichten Schale überzogen, dichte ... ... mit Fleiß gebauet: zur Artzney aber wenig gebraucht. Die Eßigbrauer wissen damit ihren Eßig starck zu machen. Die andere Gattung, ... ... kräftig ist, und Sal essentiale. Zur Artzney wird sie mit allem Rechte der grössern vorgezogen. Die Eßigmacher brauchen ...

Lexikoneintrag »Galanga«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 477-478.
Crystallus

Crystallus [Lemery-1721]

... Weise kan man dem Crystall allerley Farben geben: doch müssen dieselbigen mit Weinspiritus zugerichtet seyn. Will man ... ... mäßiges Feuer etwan eine Stunde lang darunter, und rühren sie ohne aufhören, mit einem eisernen Instrumente um. Hernach verstärcken sie das Feuer, und halten damit fünff Stunden an, rühren indessen die Materie ...

Lexikoneintrag »Crystallus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 369-370.
Lactuca

Lactuca [Lemery-1721]

... länglichte Samen, die sind an beyden Enden zugespitzt, und aschenfarbig, mit kleinen Bürstlein oben auf. Wann die Gärtner machen wollen, daß der ... ... Dieses Kraut wächst an den Wegen, im Felde und um die Wiesen. Alle Sorten des Sallats führen viel phlegma, ...

Lexikoneintrag »Lactuca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 599-601.
Foenum Græcum

Foenum Græcum [Lemery-1721]

... bey nahe in Gestalt der Rauten oder geschobenen Viereck, mit einer Kerbe, gelb von Farbe, schleimiger Substantz, von starcken Geruch ... ... davon den Leib zu eröffnen und gelind zu machen. Die Indianer sollen mit diesem Samen einen lieblichen Wein zuzurichten wissen. Fœnum græcum heist soviel ...

Lexikoneintrag »Foenum Græcum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 463-464.
Sturnus

Sturnus [Lemery-1721]

... seiner Artigkeit beliebt genug. Der Leib ist mit weissen, rothen oder gelben Flecken gezeichnet. Der Schnabel sieht wie der an ... ... gleichen. Im Sommer hält er sich an wässerigen Orten auf, und um die Wiesen: des Winters in den Thürnen und unter den Dächern. Er lebet von ...

Lexikoneintrag »Sturnus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1086-1087.
Fraxinus

Fraxinus [Lemery-1721]

... und dicker, gerader, ästiger Baum, welcher mit einer aschfarbenen und grünlichten, glatten Rinde bekleidet ist. Sein Holtz ist harte ... ... Baum wächset an feuchten Orten, am Rande der Flüsse, um die Wiesen, und kommt daselbst weit besser fort, als wo es dürre ist. ...

Lexikoneintrag »Fraxinus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 469.
Canis

Canis [Lemery-1721]

... gantze Leib des Patienten hart zusammen gepresset wird, dann man tauchet ihn mit Fleiß darein, wann bey der ... ... gar geringe transpiration und unvermerckliche Ausdünstung haben; dann sie werden mit Würmern, mit Grimmen im Leibe und mit Brechen, auch mit dem Stein geplaget; wie ich dann gesehen, daß ...

Lexikoneintrag »Canis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 221-224.
Fungus

Fungus [Lemery-1721]

... und in der Historie der königlichen Academie der Wissenschaften im Jahr 1707. pag. 72. nach der Amsterdamischen ... ... Mittel, sofort als man nur etwas übels mercket, damit der Magen, so viel immer möglich, sich von diesen ungefunden Schwämmen möge entledigen, und daß man nachgehends ihrer schädlichen Wirckung mit salibus alkalinis, auch andern absorbi renden und lindernden ...

Lexikoneintrag »Fungus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 473-475.
Araneus

Araneus [Lemery-1721]

... , und zu Ende des Kopfes mit ihren Gelencken angehencket sind; damit tödten sie die Mücken und ander ... ... Seidenwürmern, wann man sie zugerichtet und mit den Fingern weich gemachet hat, damit man sie auf eine Spindel ... ... man die Häuslein alle wiederum mit laulichtem Wasser aus, damit die Seiffe reine wieder davon käme. Nach ...

Lexikoneintrag »Araneus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 80-92.
Tarantula

Tarantula [Lemery-1721]

... gelbe: einige Stunden darauf wird die Person mit einer tieffen Traurigkeit befallen, mit Zittern aller Glieder, mit schweren Athemhohlen, mit Hauptschmertzen, mit Hertzensangst und Bangigkeit, und der gantze Leib wird starr ... ... sich auf den Boden nieder, uñ schlagen mit den Händen und mit den Füssen so heftig, als ...

Lexikoneintrag »Tarantula«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1110-1112.
Thalictrum

Thalictrum [Lemery-1721]

... bestehet eine jede aus fünff Blätterlein, in Rösleinform, mit einem Büschel grasegrüner Fäserlein. Diese Blätterlein fallen gar geschwinde, dieweil der Büschel derer Fäserlein, wann er sich von einander breitet, die Aederlein zerbricht, damit sie an dem Stiele hangen; und dann verbleiben nur die ... ... bitter schmecken. Dieses Kraut wächst in den Wiesen und an andern feuchten Orten. Es führet viel ...

Lexikoneintrag »Thalictrum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1126-1127.
Cera

Cera [Lemery-1721]

... . Das grüne Wachs wird vom weissen Wachse zugerichtet, welches sie mit ein wenig Terpentin geschmeidig machen und mit geriebenem Grünspan anfärben. Es dienet ... ... rothe Wachs wird vom weissen Wachse, mit etwas Terpentin gelind gemacht, und mit der Orcanette oder auch Zinober ...

Lexikoneintrag »Cera«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 270-272.
Rosa

Rosa [Lemery-1721]

... und noch ziemlich riechen. Man muß sie mit allem Fleisse in Schachteln, derb auf einander eingedrückt, an einem trocknen Ort verwahrlich aufbehalten, damit sie die Farbe, den Geruch und die Kraft nicht verliehren. Sie führen ... ... und zu Stärckung der Glieder und Nerven. Sie werden als eine Bähung gebrauchet, mit Tropfwein gesotten, oder auch unter ...

Lexikoneintrag »Rosa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 961-963.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon