Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Xylon

Xylon [Lemery-1721]

Xylon. Xylon. Xylon . Cotoneum ... ... Die erste wird genannt Xylon, sive Gossipium herbaceum , J.B.R.H.P.T. Gossipium, sive Xylon , Ger. Gossipium frutescens ...

Lexikoneintrag »Xylon«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1215-1216.
Zingi

Zingi [Lemery-1721]

Zingi. Zingi fructo stellato, sive Anisum Indicum , J.B.R.H. Fœniculum Sinense , D. Fr. Redi. Anisum insularum Philipinarum , C. B. ...

Lexikoneintrag »Zingi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1222.
Pyrites

Pyrites [Lemery-1721]

Pyrites. Pyrites. Pyrimachus. Quis. frantzösisch, Mondique, Pierre à feu, Pierre d'Arquebusade. teutsch, Feuerstein. Ist eine Kupfer-Marcasitenart, oder ein harter, schwerer Stein, der Feuer giebet, wann er gegen Eisen geschlagen wird ...

Lexikoneintrag »Pyrites«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 931-932.
Sus

Sus [Lemery-1721]

Sus. Sus. Porcus. Verres ... ... und Unflat nähret, voll Feuchtigkeit und Schleimes ist, und allerhand Kranckheiten unterworffen, z.E. der Bräune, den Kröpfen und den Finnen. Es ist in der gantzen ...

Lexikoneintrag »Sus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1093-1094.
Cos

Cos [Lemery-1721]

Cos. Cos, sive Lapis naxius , frantzösisch, Queux , oder Piorre à aiguiser , teutsch, ein Wetzstein, Schleiffstein, ist ein Stein, dessen sich die Messerschmiede und Schleiffer bedienen, die Messer und ander dergleichen Eisenwerck zu schleiffen. ...

Lexikoneintrag »Cos«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 357.
Aloe

Aloe [Lemery-1721]

... Namen führt, und zu verschiedener Höhe kot, nachdem das Land ist, und die Gegend, darinne es erwachsen. In ... ... . Das gantze Gewächse schmeckt ungemein bitter: und wächst in warmen Ländern, z.E. in Persien, Egypten und Arabien, in America, und ...

Lexikoneintrag »Aloe«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 37-38.
Apis

Apis [Lemery-1721]

... Apis , auf frantzösisch Mouche à miel, Abeille und Avette (welcher letzter Namen jedennoch nur ... ... Sälblein davon, und streicht dasselbige auf das Haupt. Apis kommt vom α privativo und ϖοῦς, pes, ein Fuß, als ob man ...

Lexikoneintrag »Apis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 71-72.
Acus

Acus [Lemery-1721]

Acus. Acus Aristotelis, frantz. Aiguille d'Aristote , der Hornfisch, ist ein Seefisch, anderthalben Fuß lang, des Fingers dick und gelblicht; siehet einiger massen wie eine Nadel aus, daher ihm auch der Name ist entstanden. Der Kopf ...

Lexikoneintrag »Acus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 17.
Avena

Avena [Lemery-1721]

Avena. Avena , frantzösisch, Aveine oder ... ... . Avena , Dod. Avena vulgaris, seu alba , D. Avena sativa & prima , Trag. Avena vesca , ...

Lexikoneintrag »Avena«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 124-125.
Apios

Apios [Lemery-1721]

Apios. Apios, Matth. Ang. Dod. ... ... vera, Ad. Lob. Tithymalus Characias radice pyriformi, Mor. H.R.B. Tithymalus tuberosus Dioscoridis, Lugd. ...

Lexikoneintrag »Apios«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 71.
Bamia

Bamia [Lemery-1721]

Bamia. Bamia , Alp. Cam. Bamia Alexandrina ... ... flore , P. Tournef. Trionum Theophrasti , Rauw. Sabdariff a alia , Lugd. Alcea Indica, parvo flore , C.B ...

Lexikoneintrag »Bamia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 148-149.
Silex

Silex [Lemery-1721]

Silex. Silex , frantzösisch, Caillou , teutsch, ... ... lind anzufühlen, dicht und schwer, von allerley Farben, wächst an viel Orten, z.E. in den Schachten, auf den Gebürgen, in der Erde mit dem Sande, ...

Lexikoneintrag »Silex«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1048.
Faber

Faber [Lemery-1721]

Faber. Faber , Jonst. Citula , Roman. Gallus marinus , Holland. teutsch, Seehan, S. Petersfisch. Ist ein Seefisch, der dicke, breit und lang ist. ...

Lexikoneintrag »Faber«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 445.
Avila

Avila [Lemery-1721]

Avila. Avila, ist ein indianischer Apfel, viel grösser als eine Pomerantze, rund, fleischicht und gelb: er wächst an einer Sorte Epheu u. kriechenden Gewächse, welches sich an alle ihm nahe stehende Bäume im spanischen ...

Lexikoneintrag »Avila«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 125.
Bombyx

Bombyx [Lemery-1721]

Bombyx. Bombyx. Bombyx sive vermis lanisicius , frantzösisch, Ver à soye, teutsch, Seidenwurm, ist eine Gattung Raupen, oder ein langer Wurm, des kleinen Fingers dick, gleichsam in eitel Ringe, in gemessener Weite von einander ...

Lexikoneintrag »Bombyx«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 174-177.
Magnes

Magnes [Lemery-1721]

... nauticus. frantzösisch, Aymant. Pierre d'Aymant. teutsch, Magnet, Magnetstein. Ist ein mineralischer Stein ... ... muß mit Eisen wol armirt und eingefasset werden, dann auf diese Weise bekot er eine stärckere Macht und Kraft. Ich habe mehr als einmahl gesehen, ...

Lexikoneintrag »Magnes«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 678-680.
Acajou

Acajou [Lemery-1721]

... Acost. Clus. frantzösisch, Noix d'Acajou, Anacarde Antartique, Chateigne d'Acajou. teutsch, Elephanten-Läuse ... ... eher nicht heraus zu bringen, als bis der Baum aufs neue Blüten überköt. Diese Frucht wird gegessen, ... ... Asche gebraten, wie die Castanien, hernach zerschlägt man sie und nit den Kern heraus, der gut zu ...

Lexikoneintrag »Acajou«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 5-7.
Asarum

Asarum [Lemery-1721]

... und voll milchweisses, brennend und etzenden Saftes waren. Asarum kommt vom α privativo und σαίρω, orno, ich ziere, putze, als ... ... seiner zum Brechen bedienten, wann sie im Keller zuviel gesoffen hatten. Oreille d'homme, Mannsohr heist, weil seine Blätter einem solchen ...

Lexikoneintrag »Asarum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 111-112.
Ætites

Ætites [Lemery-1721]

Ætites. Ætites lapis , frantzösisch, Pierre d'aigle , auf teutsch, der Adlerstein, ist ein Stein, der insgemein rund, oder ovalrund zu fallen pflegt, und so groß ist, als wie eine große Nuß, auch zuweilen wie ein kleines ...

Lexikoneintrag »Ætites«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 22.
Mangas

Mangas [Lemery-1721]

Mangas. Mangas. Mangas , Garz. ... ... grosser, ästiger Baum, der in vielen Landschaften in Indien zu wachsen pfleget, z.E. in Ormus, in Malabar, Goa, Guzurate, Bengala, Pegu und ...

Lexikoneintrag »Mangas«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 691.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon