Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pervinca

Pervinca [Lemery-1721]

Pervinca. Pervinca. Pervinca , frantzösisch ... ... von dem es zwey Hauptsorten giebet. Die gemeinste, oder, die am meisten zur Artzeney gebrauchet wird, heist Pervinca vulgaris angustifolia , Pit. Tournef. ...

Lexikoneintrag »Pervinca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 859-860.
The

The [Lemery-1721]

Thé, ceu Teha. The. Thé ... ... mahl, mit etwas Zucker. Der Thee wird mehr zur Lust, als wie zur Artzeney gebrauchet, wiewol er nicht geringe Kraft und Tugend hat. Dann, er erfrischet ...

Lexikoneintrag »The«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1127-1129.
Canis

Canis [Lemery-1721]

Canis. Canis , frantzösisch, Chien , teutsch, ... ... verstrichen sind; alleine vor und nach dem Baden muß einen gantzen Monat lang beständig Artzeney gebrauchet werden. Dieweil nun diese so gar heilsamen Artzneymittel, samt gar unzehlich ...

Lexikoneintrag »Canis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 221-224.
Napus

Napus [Lemery-1721]

Bunias seu Napus. Napus. Napus. ... ... gelb, bisweilen weiß. Sie wächset unter dem Getraide. Ihr Samen wird zur Artzeney der andern ihrem vorgezogen. Beyde Arten führen viel phlegma, Oel und ...

Lexikoneintrag »Napus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 770-771.
Trasi

Trasi [Lemery-1721]

Trasi. Trasi. Trasi , Matth. ... ... in Italien, zu Verona und in Sicilien. Die Wurtzel wird zur Artzeney gebraucht: sie führet viel Oel und sal essentiale. Sie dienet für ...

Lexikoneintrag »Trasi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1151-1152.
Thora

Thora [Lemery-1721]

Thora major. Thora. Thora folia ... ... schädliche Thiere getödtet werden. Wegen solches ihres Giftes wird sie gar nicht zur Artzeney gebrauchet. Thora kommt von φϑόρα, corruptio, Verderb, weil ...

Lexikoneintrag »Thora«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1131-1132.
Creta

Creta [Lemery-1721]

Creta. Creta , frantzösisch, Craye , teutsch, ... ... angebauet werden. Sie ist alkalisch, reiniget und trocknet, und absorbi ret. Zur Artzeney wird sie innerlich gebraucht, wann sie zuvorher recht wol gewaschen worden, die Säure ...

Lexikoneintrag »Creta«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 363.
Punica

Punica [Lemery-1721]

Punica Sylv. ubi & Balaustia. Punica. ... ... eben solche Kraft wie die Granatenblüte. Der Saft von den saueren Granaten wird zur Artzeney viel dienlicher erachtet, als wie der von den andern. Man brauchet ihn das ...

Lexikoneintrag »Punica«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 926-928.
Viscum

Viscum [Lemery-1721]

... auf der Eiche wächst, wird zu der Artzeney am dienlichsten erachtet. Auf lateinisch wird er Viscum quercinum, seu ... ... den Mistel als ein heilig Kraut. Das Holtz vom Eichenmistel wird oftermahls zur Artzeney gebraucht. Man soll es nehmen, wann es dicke und fein völlig ist ...

Lexikoneintrag »Viscum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1190-1192.
Pæonia

Pæonia [Lemery-1721]

Pæonia. Pæonia. Pæonia , frantzösisch ... ... . Alle diese Gattungen der Pöonie werden in den Gärten gezogen. In der Artzeney wird das Männlein dem Weiblein vorgezogen. Sie führen viel Sal essentiale, Oel ...

Lexikoneintrag »Pæonia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 829-830.
Lilium

Lilium [Lemery-1721]

Lilium. Lilium, frantzösisch, Lis, teutsch, ... ... viel Oel und phlegma, wenig Saltz. Die weisse Lilie wird oft zur Artzeney gebraucht. Ihre Blumen erweichen und Lindern. Die Wurtzel dienet zum erweichen, ...

Lexikoneintrag »Lilium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 646-647.
Alumen

Alumen [Lemery-1721]

Alumen. Alumen , frantzösisch, Alun , teutsch, ... ... an Wirckung und anderer Beschaffenheit der vorigen gantz gleich: doch wird sie in der Artzeney so sehre nicht gebrauchet, dieweil sie nicht so starck und kräftig ist: die ...

Lexikoneintrag »Alumen«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 40-41.
Opulus

Opulus [Lemery-1721]

Opulus. Opulus , frantzösisch, Obier und ... ... den Gärten, und an feuchten, morastigen Orten. Diese Gewächse werden nicht zur Artzeney gebraucht. Ihre Schale eröffnet und führet linde ab. Opulus, quod viti ...

Lexikoneintrag »Opulus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 811-812.
Seseli

Seseli [Lemery-1721]

Seseli. Seseli. Seseli Massiliense , ... ... in Languedoc und Provence, um Marsilien herum. Der Samen wird zur Artzeney gebraucht und trocken zu uns überbracht. Er muß nicht eben gar zu groß ...

Lexikoneintrag »Seseli«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1046-1047.
Marmor

Marmor [Lemery-1721]

Marmor. Marmor , frantzösisch, Marbre , teutsch, ... ... dem an seinem Ort gehandelt werden soll. Der weisse Marmelstein wird iezuweilen zu der Artzeney gebraucht, iedoch gar selten: die andern Marmorarten dürfften leichtlich eben also kräftig seyn ...

Lexikoneintrag »Marmor«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 700-701.
Tulipa

Tulipa [Lemery-1721]

Tulipa. Tulipa , frantzösisch, Tulipe , teutsch, ... ... macht zeitig, zertheilt, macht Appetit zur Venuslust, wird aber fast gar nicht zur Artzeney gebraucht. Tulipa kommt von dem türckischen Worte Tulipan oder Tulpens, ...

Lexikoneintrag »Tulipa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1157-1158.
Osmunda

Osmunda [Lemery-1721]

Osmunda. Osmunda. Osmunda regalis, sive ... ... und an andern Orten, wo es Wasser giebet. Die Wurtzel dienet zu der Artzeney, führet viel Saltz, Oel und phlegma. Sie eröffnet, zertreibet, reiniget ...

Lexikoneintrag »Osmunda«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 821-822.
Zedoaria

Zedoaria [Lemery-1721]

Zedoaria. Zedoaria. Zedoaria , frantzösisch ... ... leichtlich zu zerbrechen, nicht wurmfressig und von gewürtzhaftigen Geschmacke ist: er wird weniger zur Artzeney gebraucht, als wie der erste. Beyde führen viel Saltz und kräftiges Oel. ...

Lexikoneintrag »Zedoaria«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1220-1221.
Saphirus

Saphirus [Lemery-1721]

Saphirus. Saphirus. Sapphirus. frantzösisch, Saphir. ... ... vollkommen, als wie die orientalischen, ihre Farbe vergeht gar leicht im Feuer. Zur Artzeney werden die Stücken von Sapphiren gebraucht, welche die Steinschneider machen, wann sie dieselben ...

Lexikoneintrag »Saphirus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1001-1002.
Abelicea

Abelicea [Lemery-1721]

Abelicea. Abelicea, Hon. Belli. Pseudosantalum Creticum , C.B. frantzösisch Faux Santal de Candie. teutsch, falscher Santal aus ... ... und Oel bey sich. Er reiniget und hält an: wird jedoch nicht zur Artzeney gebraucht.

Lexikoneintrag »Abelicea«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon