Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Æs

Æs [Lemery-1721]

Æs. Æs, Cuprum, Venus, frantzösisch Cuivre , teutsch ... ... Lateinisch heißt es Æspolosum. Æs ustum, frantzösisch, Cuivre brulé , zu teutsch, ... ... , ist ein Gemenge von Kupfer und Gallmeystein. Siehe AURICHALCUM . Æs, kommt von Aër, die ...

Lexikoneintrag »Æs«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 20-21.
Forficula

Forficula [Lemery-1721]

Forficula. Forficularia. Mordella. Auricularia ... ... ein kleines, länglichtes Gewürm, das gar behende ist und sehr schnell läuffet. Es has zwey kleine Hörnlein vor dem Kopfe, und sechs Füßlein, der Schwantz ist gespalten ...

Lexikoneintrag »Forficula«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 464.
Sisymbrium

Sisymbrium [Lemery-1721]

Sisymbrium. Sisymbrium. Sisymbrium sylvestre , Cæsalp. Sisymbrium aquaticum, foliis in profundas lacinis as divisis, siliqua breviori , Pit. Tournef. Raphanus aquaticus, foliis ...

Lexikoneintrag »Sisymbrium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1054-1055.
Vitriolum

Vitriolum [Lemery-1721]

Vitriolum. Vitriolum, Calcanthum. frantzösisch, Vitriol ... ... Grube calcinirte Vitriol wird Chalcitis genannt: und dieses kommet von Χαλχὸς, æs, Ertz; dieweil er aus den Kupfergruben gezogen wird. Er ist ein ...

Lexikoneintrag »Vitriolum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1194-1197.
Chalcitis

Chalcitis [Lemery-1721]

Chalcitis. Chalcitis. frantzösisch, Calcite , oder ... ... gantz roth ist worden, dafür genommen. Chalcitis kommt vom Griechischen χαλκὸς, æs, Kupfer, weil dieses mineral in etwas kupferhaltig ist.

Lexikoneintrag »Chalcitis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 285.
Aurichalcum

Aurichalcum [Lemery-1721]

Aurichalcum. Aurichalcum, frantzösisch, Cuivre jaune oder ... ... das meiste ware, so behielte auch der meiste Theil von diesem Gemenge den Titel Æs Corinthiacum, Cuivre de Corinthe, Corinthisches Kupfer oder Ertz. ...

Lexikoneintrag »Aurichalcum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 127-128.

Einführung/Erklärung [Lemery-1721]

Erklärung Der verkürtzten Namen dererjenigen Scribenten, welche in diesem Buche sind angeführet worden. ... ... einen Indicem nominum Plantarum universalem multilinguem, cum pugillo rariorum plantarum & figuris aliquot in æs incisis zu Berlin 1682. in fol. heraus gegeben. Mes. ...

Lemery: Vollständiges Materialien-Lexicon. Erklärung.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7