Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lepus

Lepus [Lemery-1721]

Lepus. Lepus, frantzösisch, Lievre, Hase ... ... zu Pulver gestossen, dienen zu Verstellung der rothen Ruhr und des Durchfalles, zermalmen den Nierenstein, treiben den Harn und der Weiber Zeit, sind auch gut wider das böse ...

Lexikoneintrag »Lepus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 631-632.
Equus

Equus [Lemery-1721]

Equus. Equus , frantzösisch, Cheval , teutsch, ... ... die harten Schwielen in der Gebährmutter zu zertheilen, wie auch zum Blasen- und zum Nierenstein, wann sie zu Pulver gemacht, genommen werden. Auf einmahl wird ein Scrupel ...

Lexikoneintrag »Equus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 431-432.
Parus

Parus [Lemery-1721]

Parus. Parus. Parix. Parulus. Ægithalus. frantzösisch, Mesange. teutsch, Meise. ... ... und Oel. Sie dienen zur fallenden Sucht, den Urin zu treiben, und den Nierenstein zu zermalmen.

Lexikoneintrag »Parus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 843.
Erica

Erica [Lemery-1721]

Erica. Erica vulgaris glabra , C.B. Pit. Tournef. Erica prima , Matth. Erica vulgaris humilis semper ... ... breche, weil dieses Kraut so dienlich wird gehalten, den Blasen- und den Nierenstein zu brechen und zu zermalmen.

Lexikoneintrag »Erica«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 432.
Sinapi

Sinapi [Lemery-1721]

Sinapi. Sinapi. Sinapi , frantzösisch ... ... machen dünne, eröffnen, machen guten Appetit, zertreiben die dicken Feuchtigkeiten und zermalmen den Nierenstein. Sie werden für das viertägige Fieber gebrauchet, für die Schwermuth, so von ...

Lexikoneintrag »Sinapi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1052-1054.
Phagrus

Phagrus [Lemery-1721]

Phagrus. Phagrus. Pagrus. Ist ein ... ... . Die in seinem Kopfe befindlichen Steine, gerieben und eingenommen, eröffnen, dienen zum Nierenstein, den Leib zu stopfen, die Schärffe und die Säure im Magen zu mildern ...

Lexikoneintrag »Phagrus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 864.
Cyclamen

Cyclamen [Lemery-1721]

Cyclamen. Cyclamen. Cyclamen orbiculato folio ... ... und Sal essentiale. Sie zertreibet, verdünnert, reiniget, eröffnet, und dienet den Nierenstein zu zertheilen, auch die Nachgeburt auszutreiben, die Drüsen zu vertheilen, die Verstopfung ...

Lexikoneintrag »Cyclamen«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 382.
Tribulus

Tribulus [Lemery-1721]

Tribulus. Tribulus. Tribulus terrestris , ... ... sal essentiale. Sie reiniget, eröffnet, ist gut zu Stillung des Durchlauffes, den Nierenstein zu zermalmen, dem Gift zu widerstehen, wann sie zu Pulver gestossen und eingenommen ...

Lexikoneintrag »Tribulus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1152-1153.
Cammarus

Cammarus [Lemery-1721]

Cammarus. Cammarus, sive Astacus fluviatilis, frantzösisch, Hommard ... ... Fisch dienet zur Schwindsucht, und schwindsüchtigen Fieber, zum Krebs, den Harn, auch den Nierenstein zu treiben, zur Entzündung des Halses, auch wider den Biß eines wütenden Thieres ...

Lexikoneintrag »Cammarus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 212-213.
Herniaria

Herniaria [Lemery-1721]

Herniaria. Herniaria. Herniaria, J. ... ... , und hat auch davon seinen Namen überkommen: es treibet den Urin, zertheilet den Nierenstein und treibet ihn herunter. Herba Turca, frantzösisch, Turquette, ...

Lexikoneintrag »Herniaria«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 531-532.
Crystallus

Crystallus [Lemery-1721]

Crystallus. Crystallus , frantzösisch, Cristal , teutsch, ... ... zuschreiben, daß er den stillenden Weibern die Milch vermehre, und den Blasen- und Nierenstein zermalme. Doch beydes hat mir die Erfahrung annoch niemahls erweisen wollen. Die ...

Lexikoneintrag »Crystallus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 369-370.
Cerefolium

Cerefolium [Lemery-1721]

Cerefolium. Cerefolium, Matth. Cast. Cherefolium , ... ... und Sal essentiale. Es ist trefflich eröffnend, hebt die Verstopfungen, zertreibet den Nierenstein, und zertheilet das geronnene Geblüte: es ist auch ein gut Fieberkraut, und ...

Lexikoneintrag »Cerefolium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 274-275.
Lycopodium

Lycopodium [Lemery-1721]

Lycopodium. Lycopodium, id est, pes Lupi , Dod. ... ... gelegenen Orten: führet viel Sal essentiale und phlegma. Es dienet den Nierenstein zu zermalmen, den Urin zu treiben, den Durchfall zu verstellen, und zum ...

Lexikoneintrag »Lycopodium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 671-672.
Periclymenum

Periclymenum [Lemery-1721]

Periclÿmenum. Periclymenum. Periclymenum perfoliatum Virginianum ... ... werden auch abgesotten und innerlicht gebrauchet, zur Engbrüstigkeit, zu Beförderung der Geburt, den Nierenstein zu brechen und zu zermalmen. Periclymenum kommt von περὶ, circum, ...

Lexikoneintrag »Periclymenum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 855-856.
Calcatrepola

Calcatrepola [Lemery-1721]

Calcatrepola. Calcatrepola , Matth. Carduus stellatus, sive ... ... führet viel Oel und Sal essentiale. Die Wurtzel zertheilet und ist gut zum Nierenstein, den Harn zu treiben, die Verstopfungen zu heben, schwitzen zu machen und ...

Lexikoneintrag »Calcatrepola«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 204.
Daucus Creticus

Daucus Creticus [Lemery-1721]

Daucus Creticus. Daucus Creticus. Daucus ... ... die weibliche Reinigung, desgleichen die Blehungen; er widerstehet dem Gift, und zermalmet den Nierenstein. Auf einmahl wird ein halber Scrupel bis auf zwey gantze Scrupel gegeben.

Lexikoneintrag »Daucus Creticus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 394-395.
Astacus Marinus

Astacus Marinus [Lemery-1721]

Astacus Marinus. Astacus marinus, der Hummer, ist ... ... lateinisch, Chelæ cancri , teutsch, Krebsscheeren genennet werden, sind gut den Nierenstein aufzulösen, den Harn zu treiben, die scharffen und sauren Feuchtigkeiten im Leibe zu ...

Lexikoneintrag »Astacus Marinus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 119.
Lapis nephriticus

Lapis nephriticus [Lemery-1721]

... zu dem Reissen in den Lenden, den Nierenstein zu zermalmen, den Gries mit dem Urine auszutreiben, wann er an den ... ... Pierre divine, wegen seiner trefflichen Kraft gegeben. Er zermalmet den Nierenstein, und treibet ihn mit dem Urine weg: er wird in den Kleidern ...

Lexikoneintrag »Lapis nephriticus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 611.
Nasturtium aquaticum

Nasturtium aquaticum [Lemery-1721]

Nasturt. aquatic. Nasturtium aquaticum. Nasturtium ... ... Sal essentiale. Es zertreibet, macht dünne, reiniget, eröffnet, zertheilet, dient den Nierenstein zu brechen, die Verstopfungen auf die Seite zu schaffen, der Weiber Zeit zu ...

Lexikoneintrag »Nasturtium aquaticum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 776-777.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon