Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sargus

Sargus [Lemery-1721]

Sargus. Sargus ist ein grosser Fisch, der dick ... ... fleischig ist, und in dem Meere von Egypten, am Strande, in dem Sande zu befinden. Der Leib ist breit, mit dünnen, etwas violen farbenen Schupen ...

Lexikoneintrag »Sargus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1006-1007.
Terfez

Terfez [Lemery-1721]

Terfez. Terfez Africanorum, tuberis genus album , J. B ... ... eine Art Erdnüsse, oder eine Wurtzel, die, ohne einen Stengel zu treiben, im Sande, in der Wüsten von Numidien zu wachsen pfleget, als welche beständig von ...

Lexikoneintrag »Terfez«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1119.
Nerita

Nerita [Lemery-1721]

Nerita. Nerita ist eine Gattung der Seeschnecken, und ... ... ein Hörnlein oder Buccinum : andere gehören unter die Seeschnecken, die auf dem Sande und dem Strande der mittelländischen See gefunden werden und an Figur und Grösse ...

Lexikoneintrag »Nerita«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 779.
Tellinæ

Tellinæ [Lemery-1721]

Tellinæ. Tellinæ , frantzösisch, Flions sind kleine Muschel- oder Schneckenfische, die auf dem Strande der See auf dem Sande, auch manchmahl in den Flüssen gefunden werden. Ihre Schalen sind weiß und streiffig ...

Lexikoneintrag »Tellinæ«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1116.
Aurum

Aurum [Lemery-1721]

Aurum. Aurum . Sol. Rex metallorum. frantzösisch, ... ... Goldflittern, frantzösisch, Or en sable & en paillettes genannt, ist mit Sande vermischet. Die letztern drey Gattungen befinden sich gemeiniglich am Grunde der Ströme, ...

Lexikoneintrag »Aurum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 131-139.
Apium

Apium [Lemery-1721]

Apium. Apium, Brunf. Fuchs. Apium palustre ... ... es gebunden wird, wann es zu einer gewissen Höhe ist gekommen, und muß mit Sande, oder auch mit Erde umschüttet werden, schier bis an die Spitze: davon ...

Lexikoneintrag »Apium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 72-73.
Solen

Solen [Lemery-1721]

Solen. Solen. Dactylus. Digitus ... ... das Weiblein ist kleiner, weiß oder bräunlicht. Beyde Arten finden sich gemeiniglich auf dem Sande, am Ufer der Mittelsee, in Languedoc, Province und auf den ...

Lexikoneintrag »Solen«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1061-1062.
Phoca

Phoca [Lemery-1721]

Phoca. Phoca. Vitulus marinus. ... ... Ungestüm ins Meer, daß man es nicht ertappen kan. Doch wann es auf dem Sande und auf den Klippen in der Sonne liegt und schläft, sodann wird es ...

Lexikoneintrag »Phoca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 870.
Salpa

Salpa [Lemery-1721]

Salpa. Salpa, frantzösisch, Vergadelle, Stochfisch, ... ... finden sie sich in den saltzigen Seen: halten sich gemeiniglich am Rande, auf dem Sande auf. Die Leute in Languedoc nennen sie Vergadelle, das heisset soviel als ...

Lexikoneintrag »Salpa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 992.
Pinna

Pinna [Lemery-1721]

Pinna. Pinna, Pinna marina , frantzösisch, Pinne ... ... halben Fuß breit sind. Sie findet sich auf dem Strande, im Schlamme und im Sande. Es giebet ihrer allerhand Arten. Sie beschliesset einen kleinen Fisch, der gut ...

Lexikoneintrag »Pinna«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 878.
Silex

Silex [Lemery-1721]

... den Gebürgen, in der Erde mit dem Sande, und in den Flüssen. Es giebet seiner mancherley Gattungen. Er wird ... ... braucht man sie mit gutem Nutzen. Zu Medoc in Guienne wächst in dem Sande eine Art Kieslinge, die sind überaus harte und glatt, gantz crystallin, ...

Lexikoneintrag »Silex«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1048.
Vitrum

Vitrum [Lemery-1721]

Vitrum. Vitrum , frantzösisch, Verre , teutsch, ... ... Asche vom Farnkraute, oder von Rauken, mit recht rein gewaschenen, getrockneten und durchgeschlagenen Sande vermischt, bereitet. Die Erfindung des Glases ist gar sehr alt, weil allbereit ...

Lexikoneintrag »Vitrum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1197.
Dipsas

Dipsas [Lemery-1721]

Dipsas. Dipsas ist ein kleine Schlange, oder eine dünne ... ... wird in Africa und in Arabien gefunden: sie hält sich gemeiniglich im Sande auf. Ihr Biß ist gefährlich, und verursachet einen unauslöschlichen Durst: je mehr ...

Lexikoneintrag »Dipsas«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 407.
Testudo

Testudo [Lemery-1721]

Testudo. Testudo. Testudo , frantzösisch ... ... und auf dem Lande, bedecket sie mit Laube oder zarten Rinden und darauf mit Sande, hernach kehret es wieder in das Wasser. Von der Sonne werden die Eyer ...

Lexikoneintrag »Testudo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1123-1125.
Puretta

Puretta [Lemery-1721]

Puretta. Puretta, frantzösisch, Purette , ist ein ... ... kan es mit einer Messerklinge, die mit Magnet bestrichen worden, gar leichtlich von dem Sande, der allezeit dabey befindlich, und sehr leichte ist, auch eben eine solche ...

Lexikoneintrag »Puretta«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 928-929.
Ammites

Ammites [Lemery-1721]

Ammites. Ammites seu Ammonites, ist ein Sandstein, welcher ... ... auf den Bergen, nahe bey Bern im Schweitzerlande. Sie lassen sich stracks zu Sande machen, woraus sie bestehen. Ammites kommt von ἄμμος, Arena , ...

Lexikoneintrag »Ammites«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 48.
Scombrus

Scombrus [Lemery-1721]

Scombrus. Scombrus. Scomber. Macularellus ... ... eine Büchse. Die Augen sind groß und gelb. Er wird gar ofters in dem Sande und zwischen den Steinen auf dem Strande angetroffen: und wird gefangen, wann ...

Lexikoneintrag »Scombrus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1022.
Buccinum

Buccinum [Lemery-1721]

... die wir aus China bekommen, werden von einem sehr zart und feinen Sande bereitet, dessen Körnlein dursichtig sind, und in China zwischen den Felsen und Klippen zu befinden. Die Chineser gehen mit diesem Sande um, wie mit dem Leimen, und bereiten diese Geschirre draus, brennen ...

Lexikoneintrag »Buccinum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 188.
Margaritæ

Margaritæ [Lemery-1721]

Margaritæ. Margaritæ. Uniones. Perlæ ... ... als wie auf dem Lande. Sobald sie nun hinunter kommen, lauffen sie auf dem Sande, und dem allda befindlichen Letten herum, und nach der Klippen Spitzen, reissen ...

Lexikoneintrag »Margaritæ«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 697-700.
Lavaronus

Lavaronus [Lemery-1721]

Lavaronus. Lavaronus Bellonii. Cabassonus Massiliensium. ... ... Steine, die in seinem Kopfe zu befinden, eröffnen, und sind zum Gries und Sande gut, zerstossen eingenommen. Lavaronus kommt von lavando, waschen, ...

Lexikoneintrag »Lavaronus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 620.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon