Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mel

Mel [Lemery-1721]

... und vom Majoran, von der Basilic und Melisse, vom Sonnenthau und von der Salbey, ... ... und Ringelblumen, von Rosen und Mähenblümlein, von der Acacia und unzehlich vielen andern mehr. ... ... Bienen im Frühlinge den Thau auflecken und einschlucken, der im April und Mäy in Menge fällt, ...

Lexikoneintrag »Mel«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 710-713.
Pix

Pix [Lemery-1721]

... Laßpech, ist eine Sorte schwartz und flüßig Pech und wird aus Schweden und Norwegen uns gebracht. Man ... ... und trocknet: er wird zu den Schäden der Pferde und für die Raude des Schafviehes gebrauchet. Der ... ... de fumée , teutsch, Kienrus, ist der Rus vom Pech, und wird zu Paris verfertiget. ...

Lexikoneintrag »Pix«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 887-889.
Mus

Mus [Lemery-1721]

... trefflich schönen, bunten Streiffen von allerhand Farben, grau und braun, weiß und isabell, gezeichnet ware, und fein ordentlich in gleicher Weite nach der Länge geordnet, und solches von der Schnautze an bis an den Schwantz und auf die Schenckel. Der ...

Lexikoneintrag »Mus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 752-754.
Leo

Leo [Lemery-1721]

... Lionne, teutsch, eine Löwin, und der junge Löwe Leunculus, frantzösisch, Lionceau. Sein Kopf ... ... , mit jungen Elephanten, mit Rindern, mit Aas und Früchten; verschlingt und frisset auch die Menschen, ... ... Augen, Zähne, Zunge, Tatzen und auch unterschiedene innerliche Theile und dererselbigen Structur belanget: und vermuthlich ...

Lexikoneintrag »Leo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 627-628.
Nix

Nix [Lemery-1721]

... Wasser zusammen frieret, so beschliesset, es ein acidum und Säure aus der Luft, welches den Schnee in etwas scharff und ... ... reiniget und kühlet, ist gut zum Brande, zu Gebrechen der Augen und zur Entzündung. Gefrorne Früchte beleget man mit ...

Lexikoneintrag »Nix«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 787-788.
Ber

Ber [Lemery-1721]

... Gattung Aepfelbäume, oder ein grosser indianischer Baum, der mit Blättern, Blüten und Früchten starck beladen ist. ... ... wie das Aepfellaub, sind aber nicht so rund, dunckelgrün und unten weißlicht und rauch, als wie die Salbey, eines anhaltenden ... ... könnte einlegen und verführen. Der Baum wächst in Malacca, Malabar, und Balagate: in Malaio wird ...

Lexikoneintrag »Ber«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 159.
Cos

Cos [Lemery-1721]

... ist ein Stein, dessen sich die Messerschmiede und Schleiffer bedienen, die Messer und ander dergleichen Eisenwerck zu schleiffen. Der Stein, darauf die Scheermesser gestrichen werden, führet diesen Namen gleichfalls. Der Schlich, der sich unter diesem Steine findet, wann viel ... ... wird Cimolia genennet, und ist ein Gemenge von Eisen und Stein, so durch das Wasser ...

Lexikoneintrag »Cos«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 357.
Ros

Ros [Lemery-1721]

... sauern Saltze angefüllt, die wird im Sommer bey der kühlen Nacht wie in ein Wasser resolvi ret, insonderheit im May und Junius. Sie wird mit Tüchern aufgesammlet, die auf das Gras ... ... werden, woselbst sie hinzufallen pflegt. Sie eröffnnet, und dienet zum Nierensteine, auch die Verstopfungen zu heben. ...

Lexikoneintrag »Ros«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 961.
Homo

Homo [Lemery-1721]

... iede Theile des Menschen, ja selbst der Unflat, sehr viel Oel und flüchtiges Saltz, so mit Erde ... ... Das menschliche Haar dienet zu Dämpfung der Dünste, und sie werden angezündet und dem Patienten dran zu riechen ... ... die Krätze ab, die Flechten und andere Unreinigkeiten der Haut. Der Menschenmist macht zeitig, zertheilet, ...

Lexikoneintrag »Homo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 544-547.
Rosa

Rosa [Lemery-1721]

... entstehet. Ihre Schale ist etwas fleischig, und sie beschliesset eckigte, rauche und weißlichte Kerne. Die Wurtzeln sind sehr lang, hart und holtzig. Dieser Strauch, der zahme, wie der ... ... verrencket, wann man ist braun und blau geschlagen worden, und zu Stärckung der Glieder und Nerven. Sie werden als eine Bähung ...

Lexikoneintrag »Rosa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 961-963.
Aqua

Aqua [Lemery-1721]

... dann die Sonne, die darein und darauf scheinet, durchwärmet und verbessert es. Es führet überdiß auch etwas ... ... Feuchtigkeiten im Leibe die Schärffe dadurch benommen, die Brust feuchte gehalten, und der Leib eröffnet, auch der Urin befördert. Das Wasser ... ... enthalten sie schweflicht Saltz, auch flüchtiges und fixes, welche aus der Erde und den miner en kommen, ...

Lexikoneintrag »Aqua«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 75-77.
Sapo

Sapo [Lemery-1721]

... Gemenge von dicken, groben Baumöl, Stärckmehle, Kalchwasser und der Lauge aus der Kaliasche. Dieses alles läst man mit einander ... ... die Seiffensieder an deren Statt das ölige und flüßige Fett von der Rinder und anderer Thiere Därmen: doch ... ... es ins Seiffenwasser bringet. Das Oel, welches in der Seiffe mit der Lauge aufs allergenaueste vermischet worden ...

Lexikoneintrag »Sapo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1002-1004.
Aloe

Aloe [Lemery-1721]

... E. in Persien, Egypten und Arabien, in America, und auch in Spanien. ... ... , wird die Pflantze zerstossen, der Saft herausgeprest, und an die Sonne hin gestellt, oder übers Feuer ... ... er dienet auch die Würmer zu tödten und auszuführen: er reiniget, trocknet und schliesset die Wunden; zertheilet ...

Lexikoneintrag »Aloe«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 37-38.
Anas

Anas [Lemery-1721]

... dem Wasser. Es giebt aber zweyerley Hauptgeschlechte der Enten, zahme und wilde: jene werden insgemein auf ... ... sich im Morast aufhalten, auch in Bächen, am Ufer der Seen und morastigen Orten. Sie erheben sich nicht hoch von der ... ... Fleisch dieses Vogels ist etwas starck und schwer, und giebt viel Nahrung, ist aber nicht so gar gut ...

Lexikoneintrag »Anas«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 56-57.
Pica

Pica [Lemery-1721]

... lang. Er ist gefreßig, und nähret sich mit Fleisch, Käse und Früchten. Er wird zahm gemacht und lernet so gut schwatzen wie ein Papagey. Er ist von einem hitzigen und guten Temperament und wehret sich aufs äusserste mit ... ... und Frauen manchmahl zustösset, und ist ein unordentlicher, verderbter Appetit, der sie antreibet, verstohlner Weise ...

Lexikoneintrag »Pica«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 874-875.
Pavo

Pavo [Lemery-1721]

... Panache , teutsch, Pfauhenne, und der junge Pfau Pavunculus , frantzösisch, Paonneau. ... ... Hals ist lang, die Federn, und absonderlich die in dem Schwantze groß und breit, gläntzend und trefflich prächtig, bunt und von wundersamer Schönheit, mit vielen ...

Lexikoneintrag »Pavo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 846-847.
Lynx

Lynx [Lemery-1721]

... aber sind mit krummen Klauen gewaffnet, als wie der Adler und der Geyer: dieselbigen sind gleissend und sehr scharff. Dieses Thier ... ... und Oel. Sein Fett dienet zu Stärckung der Gelencke und der Nerven, und zum zertheilen. Die Klauen sollen gut ...

Lexikoneintrag »Lynx«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 674.
Grus

Grus [Lemery-1721]

... einem Beine, wann er auf der Erde ist, und wohnet an wässerigen Orten: nährt sich mit ... ... Sein Fett erweichet die harten Geschwulsten, und soll zum harten Gehör und der Taubheit gut seyn, ins Ohr ... ... Augen. Sein Kopf, seine Augen und sein Magen, getrocknet und zu Pulver gestossen, dienen zu den ...

Lexikoneintrag »Grus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 503-504.
Nisi

Nisi [Lemery-1721]

... , etwa des Fusses hoch, der ist so dicke als ein Kornhalm, und träget Blätter, wie Violenkraut ... ... Wurtzel wird getreugt und aufgehebt, da sie dann gelbe wird, und der Wurtzel vom weissen Behen gar sehr ähnlich ... ... anietzo aber ist sie viel wolfeiler und gar nicht mehr so theuer: der Wurm geräth darein, wann ...

Lexikoneintrag »Nisi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 784-785.
Apua

Apua [Lemery-1721]

... dicken Kopf, grosse schwartze Augen, der Leib ist silberweiß, inwendig röthlicht, der Rücken rund. Er schwimmet ... ... . Die Anchovies führen viel Saltz und Oel: sie eröffnen und erwecken den Appetit: dienen jedoch besser ... ... sardine, die Sardelle, ist ein Geschlecht der Apua und etwas platter und breiter, dann dieselbe, aber nicht so gut. ...

Lexikoneintrag »Apua«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 75.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon