Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cirsium

Cirsium [Lemery-1721]

Cirsium. Cirsium maximum radice Asphodeli, C.B. Pit. ... ... ist, in den Wiesen und an den Ufern. Es führet viel Sal essentiale. Cirsium kommt von κίρσος, Varix, ein Uberbein, ...

Lexikoneintrag »Cirsium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 316.
Corallum

Corallum [Lemery-1721]

Corallum nigrum. Corall. alb. et rubr. ... ... ihm sey, es wird ein spiritus urinosus, oleum und eine ziemliche Menge sal volatile alkali draus destilli ret und gezogen, welches dem flüchtigen Hirschhornsaltze gar ...

Lexikoneintrag »Corallum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 341-344.
Brassica

Brassica [Lemery-1721]

Brassica. Brassica sive Caulis , feantzösisch, Chou ... ... gut zu essen. Alle Arten Kohl werden in den Gärten gebauet; führen viel Sal essentiale und Oehl. Vermöge ihrer saltzigten Theile öffnen sie den Leib, und ...

Lexikoneintrag »Brassica«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 182-184.
Pomaceum

Pomaceum [Lemery-1721]

... man sie geniessen kan. Sie führen mehr Sal essentiale weder die Aepfel, welche einen guten Geschmack haben, und der ... ... als wie den Traubensaft, daraus man Wein will machen. Weil nun das Sal essentiale der Aepfel bey dem stossen und pressen ist in Bewegung gebracht ...

Lexikoneintrag »Pomaceum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 903-905.
Dentaria

Dentaria [Lemery-1721]

Dentaria. Dentaria. Dentaria , frantzösisch ... ... Orten, wo es schattig und bergicht ist. Sie führen viel Oel, Sal essentiale und fixum: doch führet die letztere viel mehr Saltz, dann ...

Lexikoneintrag »Dentaria«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 399-401.
Moschata

Moschata [Lemery-1721]

... , Muscatenblume: führet viel Oel und Sal essentiale. Wann die Muscate von ihren Schalen abgesondert worden, läst man ... ... und scharffen, beissenden, hitzigen und gewürtzhaftigen Geschmack. Sie fuhren viel Oel und Sal volatile. Die Muscaten werden in dem Lande, wo sie wachsen, ...

Lexikoneintrag »Moschata«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 742-744.
Psyllium

Psyllium [Lemery-1721]

Psyllium. Psyllium. Psyllium , frantzösisch ... ... , rein und linde, wann man ihn angreifft. Er führet viel Oel, auch sal volatile und essentiale. Er ist schleimig, reiniget, laxiret, wann er ...

Lexikoneintrag »Psyllium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 919-920.
Sambucus

Sambucus [Lemery-1721]

Sambucus. Sambucus , Dod. Ger. Sambucus vulgaris ... ... in den Hecken, an schattigen Orten: er führt viel Oel und Sal essentiale. Die zweyte Schale vom Hollunderbaum purgiret, und führet den Schleim ab ...

Lexikoneintrag »Sambucus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 995-996.
Pervinca

Pervinca [Lemery-1721]

Pervinca. Pervinca. Pervinca , frantzösisch ... ... : sie bleiben beständig grüne: und führen viel Oel, nicht eben gar viel Sal essentiale. Sie reinigen, halten an, sind gut zu Wunden, dienen zum ...

Lexikoneintrag »Pervinca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 859-860.
Gratiola

Gratiola [Lemery-1721]

Gratiola. Gratiola. Gratiola, Dod. ... ... wächst in den Wiesen und in Sümpfen. Es führet viel Oel und Sal essentiale. Es zertreibet, macht dünne, eröffnet und reiniget: es purgiret gewaltig ...

Lexikoneintrag »Gratiola«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 501-502.
Glaucium

Glaucium [Lemery-1721]

Glaucium. Glaucium, sive Papaver corniculatum, frantzösisch, ... ... Felde, unter dem Getreide. Alle drey Sorten führen viel Oel und Sal essentiale. Sie zertheilen, wann sie äusserlich aufgeleget werden. Glaucium kommt ...

Lexikoneintrag »Glaucium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 492-493.
Cyclamen

Cyclamen [Lemery-1721]

Cyclamen. Cyclamen. Cyclamen orbiculato folio ... ... Bäumen. Die Wurtzel wird zur Artzney gebraucht: führet viel Phlegma, Oel und Sal essentiale. Sie zertreibet, verdünnert, reiniget, eröffnet, und dienet den Nierenstein ...

Lexikoneintrag »Cyclamen«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 382.
Guajacum

Guajacum [Lemery-1721]

Guaiacum. Guajacum. Guajacum, Ger. ... ... , die Schale und das Hartz von selbigem gebrauchet. Alle diese Stücken führen viel Sal essentiale und fixum, auch Oel, absonderlich aber Hartz. Das Frantzosenholtz ...

Lexikoneintrag »Guajacum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 506-507.
Cardiaca

Cardiaca [Lemery-1721]

Cardiaca. Cardiaca. Cardiaca , J. ... ... und bey den Mauern. Es ist den gantzen Sommer über grün: führet viel Sal essentiale und Oel. Es machet die zähen Feuchtigkeiten dünne und wiederum flüßig, ...

Lexikoneintrag »Cardiaca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 240-241.
Helenium

Helenium [Lemery-1721]

Helenium. Helenium. Helenium, Ger. ... ... Bergen. Die Wurtzel wird zum öftern zur Artzney gebraucht; führet viel Oel, Sal essentiale und fixum. Sie reiniget, macht dünne, ist gut zu ...

Lexikoneintrag »Helenium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 520-521.
Bistorta

Bistorta [Lemery-1721]

Bistorta. Bistorta. Bistorta major radice ... ... völlig, fein trocken, dicht und von gutem Geruch. Sie führet viel Oel und Sal essentiale. Sie hält an, widerstehet dem Gifte, stillet das Brechen, den ...

Lexikoneintrag »Bistorta«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 167-168.
Geranium

Geranium [Lemery-1721]

Geranium. Geranium. Geranium Robertianum, ... ... steinigen, wüsten Orten, auch an den Mauern: führet viel Oel und Sal essentiale. Es reiniget und hält an, dient zu den Wunden: es ...

Lexikoneintrag »Geranium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 489-490.
Gentiana

Gentiana [Lemery-1721]

Gentiana. Gentiana. Gentiana, Brunf. ... ... und sauber, inwendig gelb, und recht sehr bitter. Sie führet viel Oel und Sal essentiale. Die Wurtzel der Gentiana macht dünne, eröffnet und dienet wider ...

Lexikoneintrag »Gentiana«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 488-489.
Evonymus

Evonymus [Lemery-1721]

Evonymus. Evonymus vulgaris granis rubentibus , C.B. Pit. ... ... darauf geleget wird. Die Blätter und die Früchte des Spindelbaumes führen viel Oel, Sal fixum und essentiale. Evonymus kommt von έυ, bonum, ...

Lexikoneintrag »Evonymus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 439-440.
Filicula

Filicula [Lemery-1721]

Filicula. Filicula , klein Farnkraut, ist ein Kraut ... ... Stöcken der Eichen. Alle Sorten der Filicula führen noch ziemlich viel Sal essentiale und Oel, nicht eben gar viel phlegma. Sie dienen für ...

Lexikoneintrag »Filicula«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 457-458.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon