Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pistacia

Pistacia [Lemery-1721]

Pistacia. Pistacia , Phistaciæ , Fistici ... ... nehmen, welche frisch, schwer und wichtig sind: sie führen viel Oel, wenig Sal essentiale. Sie dienen für die Brust, eröffnen, befeuchten, geben gute Kraft ...

Lexikoneintrag »Pistacia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 885.
Satureja

Satureja [Lemery-1721]

Satureia. Satureja. Satureja sativa , ... ... in den Küchengärten gebauet und oftmahls zu den Brühen gebrauchet. Es führet viel Sal essentiale oder volatile und kräftiges Oel. Es eröffnet, ist durchtringend und ...

Lexikoneintrag »Satureja«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1009.
Barbarea

Barbarea [Lemery-1721]

Barbarea. Barbarea. Barbarea , Dod. ... ... Felde, wird auch in Küchengärten gezogen und zum Salat gebraucht. Es führet viel Sal essentiale und Oel. Es reiniget die Wunden und ist gut zu denenselben: ...

Lexikoneintrag »Barbarea«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 150-151.
Hyssopus

Hyssopus [Lemery-1721]

Hÿssopus. Hyssopus. Hyssopus vulgaris spicatus ... ... wird in den Gärten gebauet; und führt viel kräftig Oel, und Sal volatile und essentiale. Es zertheilet, eröffnet, macht zeitig, reiniget, ...

Lexikoneintrag »Hyssopus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 560.
Ptarmica

Ptarmica [Lemery-1721]

Ptarmica. Ptarmica, Ger. Ptarmica vulgaris , ... ... auf den Rainen der Felder, in den Wiesen: führet viel scharffes sal essentiale und Oel. Es machet niesen, wenn man es in die Nase ...

Lexikoneintrag »Ptarmica«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 920-921.
Argemone

Argemone [Lemery-1721]

Argemone. Argemone. Argemone Mexicana, ... ... und zassericht. Dieses Gewächse wächst in Gärten. Es führet viel Oel und Sal essentiale. Die Blume, der Kopf und der Same dienen für die Brust ...

Lexikoneintrag »Argemone«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 96-97.
Scabiosa

Scabiosa [Lemery-1721]

Scabiosa. Scabiosa. Scabiosa vulgaris major ... ... den Wiesen. Es schmecket süsse und etwas bitter: führet viel Oel und Sal essentiale. Es treibet den Schweiß, ist dem Hertzen und der Brust gut ...

Lexikoneintrag »Scabiosa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1011-1012.
Mastiche

Mastiche [Lemery-1721]

Mastiche. Mastiche , frantzösisch, Mastic , teutsch, ... ... durchsichtigen Tropfen, der auch gar nicht unangenehme reucht. Er führet viel Oel und Sal essentiale. Er hält an, stillet die Schmertzen und stärcket: er ziehet ...

Lexikoneintrag »Mastiche«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 705.
Hepatica

Hepatica [Lemery-1721]

Hepatica. Hepatica, Brunf. Lon. prima, Tab. ... ... und feuchte ist, an steinigten Orten: es führet viel Oel und Sal essentiale. Es reiniget und eröffnet, wird zu den Beschwerungen der Miltz und ...

Lexikoneintrag »Hepatica«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 526-527.
Lathyrus

Lathyrus [Lemery-1721]

Lathyrus. Lathyrus, sive Cicercula, Dod. Lathyrus ... ... die Erbsen, Bonen und andere dergleichen Hülsenfrüchte gegessen: sie führen viel Oel und Sal essentiale. Sie geben eine gute Nahrung: die Suppe davon macht einen linden ...

Lexikoneintrag »Lathyrus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 618.
Asperugo

Asperugo [Lemery-1721]

Asperugo. Asperugo vulgaris , P. Tournef. Asperugo ... ... Hecken; es blühet im May und im Junius. Es führet viel Oel und Sal essentiale. Es reiniget und dienet zu Wunden: etliche halten es auch dienlich ...

Lexikoneintrag »Asperugo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 116.
Caucalis

Caucalis [Lemery-1721]

Caucalis. Caucalis, Dod. & Daucus sylvestris , Ges ... ... klein und weiß. Dieses Gewächse wächset an ungebaueten Orten. Es führet viel Sal essentiale und Oel. Es eröffnet, ist gut zum Stein, und zu ...

Lexikoneintrag »Caucalis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 263.
Alliaria

Alliaria [Lemery-1721]

Alliaria. Alliaria, Dod. Trag. Alliastrum, ... ... riecht nach Knoblauch. Dieses Kraut wächst in den Hecken: es führet viel Sal essentiale und noch ziemlich kräftiges Oel. Es zerheilet, machet dünne und reiniget: ...

Lexikoneintrag »Alliaria«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 35.
Saccharum

Saccharum [Lemery-1721]

Saccharum. Saccharum, Zuccharum, Sacchar, Tabaxir, ... ... Plinio ist er auch bekannt gewesen, und er redet davon unter dem Titel Sal Indum. Dioscorides und Galenus haben ihn Sacchar genennet. Das aber ...

Lexikoneintrag »Saccharum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 975-979.
Armeniaca

Armeniaca [Lemery-1721]

Armeniaca. Armeniaca, frantzösisch, Abricotier, teutsch, ... ... noch saftig, und sehen gelblicht. Die Abricosen haben viel Feuchtigkeit, Oel und Sal essentiale. Sie stärcken das Hertz, dienen der Brust, befeuchten, befördern das ...

Lexikoneintrag »Armeniaca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 105-106.
Petasites

Petasites [Lemery-1721]

Petasites. Petasites. Petasites , frantzösisch ... ... am Rande der Flüsse, in Seen und Lachen: sie führen viel Sal essentiale und Oel. Die Wurtzeln werden zur Artzney gebraucht/ nicht aber die ...

Lexikoneintrag »Petasites«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 860-861.
Mechoacan

Mechoacan [Lemery-1721]

Mechoacan. Mechoacan. Mechoacan , ... ... gleichwie bereits gedacht, bey nahe gar keinen Geschmack. Sie führt viel Oel und Sal essentiale. Die Mechoacanwurtzel führt alle Feuchtigkeit und Schleim aus allen Leibestheilen gantz ...

Lexikoneintrag »Mechoacan«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 707-708.
Coronopus

Coronopus [Lemery-1721]

Coronopus. Coronopus. Coronopus , frantzösisch ... ... Orten, insonderheit nahe an der See. Eines wie das andere führet vie Sal essentiale und Oel. Die in den Gärten gebauet worden, wird zur Artzney ...

Lexikoneintrag »Coronopus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 351-352.
Aurantium

Aurantium [Lemery-1721]

Aurantium. Aurantium. Arantium. Aurangium ... ... Geruch der Frucht zuwege bringen. Ihr Saft ist sauer, und dannenhero auch voll Sal essentiale. Die Schale der bittern Pomerantze wird dienlich erachtet zur Stärck- und ...

Lexikoneintrag »Aurantium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 126-127.
Cupressus

Cupressus [Lemery-1721]

Cupressus. Cupressus. Cupressus , Dod. ... ... Gabula. Galbali. Sie führen ein wenig Oel, etwas Sal essentiale und phlegma, und viel Erde. Sie halten an, sind ...

Lexikoneintrag »Cupressus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 379-380.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon