Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Iris Florentina

Iris Florentina [Lemery-1721]

Iris Florentiæ. Iris Florentina. Iris ... ... Violengeruch hat, etwas beissend und bitter schmecket. Sie führet viel kräftiges Oel und Sal essentiale. Sie zertreibet, macht dünne und ist durchtringend: sie erweichet, reiniget ...

Lexikoneintrag »Iris Florentina«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 582-583.
Lilio-narcissus

Lilio-narcissus [Lemery-1721]

Lilio-narcissus. Lilio-narcissus autumnalis major, Pit. ... ... , bald aber kürtzer und breiter. Es führet viel Oel, phlegma und Sal essentiale. Die Blume und die Wurtzel erweichen, machen zeitig und zertheilen. ...

Lexikoneintrag »Lilio-narcissus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 645-646.
Muscus Arboreus

Muscus Arboreus [Lemery-1721]

Muscus Arboreus. Muscus arboreus, Usnea officinarum , C. B ... ... erwehlet werden, wann es weiß und reine ist. Es führet viel Oel und Sal essentialle. Die Parfumirer machen von diesem zart zerstossenen Moose das Hauptstück zu ...

Lexikoneintrag »Muscus Arboreus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 758.
Pinus sive Peuce

Pinus sive Peuce [Lemery-1721]

Pinus sive Peuce. Pinus , frantzösisch, Pin ... ... geben viel Hartz, wann ihre Rinde gerissen wird: sie führen viel Oel und Sal essentiale. Die Rinde und die Blätter halten an und trocknen. Aus ...

Lexikoneintrag »Pinus sive Peuce«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 879-881.
Sanguis Draconis

Sanguis Draconis [Lemery-1721]

Sanguis Draconis. Sanguis Draconis. Draconthema. ... ... man es gebrauchen. Das rechte Drachenblut führet viel Oel, und auch ein wenig Sal essentiale. Es hält starck an, heilet zusammen, trocknet, stillet das Bluten ...

Lexikoneintrag »Sanguis Draconis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 997-998.
Centaurium minus

Centaurium minus [Lemery-1721]

Centaurium min. Centaurium minus. Centaurium ... ... wird es darum genannt, dieweil es so ungemeine bitter ist. Es führet viel Sal essentiale und Oel. In der Medicin werden die blühenden Spitzen gebraucht. Das ...

Lexikoneintrag »Centaurium minus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 268-269.
Gummi Ammoniacum

Gummi Ammoniacum [Lemery-1721]

Gummi Ammon. Gummi Ammoniacum. Ammoniacum ... ... nicht gar zu unsauber ist. Das Gummi ammoniacum führet viel Oel und Sal essentiale oder volatile, wenig Feuchtigkeit und Erde. Es erweichet, verzehret, ...

Lexikoneintrag »Gummi Ammoniacum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 48-49.
Lilio-asphodelus

Lilio-asphodelus [Lemery-1721]

Lilio-asphodelus. Liliasphodelus, frantzösisch Lis-asphodele, ... ... Streiff. Beyde werden in den Gärten gezogen: und führen viel Oel und Sal essentiale. Ihre Blumen erweichen, lindern die Schmertzen, zertheilen, reinigen, und ...

Lexikoneintrag »Lilio-asphodelus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 644-645.
Herba Trinitatis

Herba Trinitatis [Lemery-1721]

Herba Trinitatis. Herbatrinitatis, Brunf. Viola ... ... zaserig. Dieses Kraut wird in den Gärten gezogen: führet viel Oel und Sal essentiale. Es reiniget, zertreibet, ist gut zu den Wunden und durchtringend, ...

Lexikoneintrag »Herba Trinitatis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 529-530.
Lilio-Hyacinthus

Lilio-Hyacinthus [Lemery-1721]

Lilio-Hyacinthus. Lilio-Hyacinthus vulgaris, Pit. Tournefort. ... ... in den Gärten gezogen. Es führet viel Oel und phlegma, wenig Sal essentiale. Die Wurtzel erweichet, macht zeitig und zertheilet. Lilio-Hyacinthus ...

Lexikoneintrag »Lilio-Hyacinthus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 645.
Hedera terrestris

Hedera terrestris [Lemery-1721]

Hedera terrestris. Hedera terrestris. Hedera ... ... dieselbige an feuchten Orten und an alten Stöcklein. Diese Art führet viel Sal essentiale und Oel. Es eröffnet, reiniget, und ist ein gut Wundkraut, ...

Lexikoneintrag »Hedera terrestris«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 518-519.
Prunus Sylvestris

Prunus Sylvestris [Lemery-1721]

Prunus Sylvestris. Prunus Sylvestris , C.B. Ger. J ... ... Hecken, im Felde und an ungebauten Orten. Er führet viel Oel und sal essentiale. Sein Holtz, sein Laub und seine Früchte sind sehr anziehend, ...

Lexikoneintrag »Prunus Sylvestris«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 916-917.
Hyacinthus planta

Hyacinthus planta [Lemery-1721]

Hyacinthus planta. Hyacinthus, Dod. Gal. Lugd. ... ... , und ist in England gar gemein: führet viel Oel, ein wenig Sal essentiale. Die Hyacinthen-Wurtzel reiniget, hält an, und heilt zusammen. ...

Lexikoneintrag »Hyacinthus planta«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 550-551.
Colubrinum lignum

Colubrinum lignum [Lemery-1721]

Colubrinum lignum. Colubrinum lignum. Lignum serpentarium. ... ... Ich werde am behörigen Orte davon handeln. Das Schlangenholtz führet viel Oel und Sal essentiale. Es reiniget und trocknet, ist gut wider das Fieber: Es ...

Lexikoneintrag »Colubrinum lignum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 331-332.
Ononis sive Anonis

Ononis sive Anonis [Lemery-1721]

Ononis sive Anonis. Ononis sive Anonis. ... ... Wir brauchen die Wurtzel vom Hauhechel zur Artzeney: sie führen viel Oel, Sal essentiale und fixum. Sie reinigen, machen dünne, eröffnen, dienen zu ...

Lexikoneintrag »Ononis sive Anonis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 805-806.
Laurus Alexandrina

Laurus Alexandrina [Lemery-1721]

Laurus Alexandrina. Laurus Alexandrina, frantzösisch, Laurier Alexandrin ... ... kan erkennen. Beyde Sorten wachsen, wo es bergicht ist: führen viel Sal essentiale. Ihre Wurtzeln eröffnen, dienen zu verhaltenem Urin und Monatsblum, befördern ...

Lexikoneintrag »Laurus Alexandrina«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 623-624.
Lignum Brasilianum

Lignum Brasilianum [Lemery-1721]

Lignum Brasilian. Lignum Brasilianum. Lignum ... ... . Vornemlich werden sie zur Färberey gebraucht. Sie führen viel Oel und ein wenig Sal essentiale. Sie halten an, sollen auch gut seyn den Magen ...

Lexikoneintrag »Lignum Brasilianum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 637-638.
Dictamnus Creticus

Dictamnus Creticus [Lemery-1721]

Dictamnus Cretic. Dictamnus Creticus. Dictamnus ... ... lesen, und nur die Blätter und die Blüten davon aufbehalten. Sie führen viel Sal essentiale und Oel. Sie eröffnen, stärcken das Hertz, treiben der Weiber ...

Lexikoneintrag »Dictamnus Creticus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 403-404.
Lignum Nephriticum

Lignum Nephriticum [Lemery-1721]

Lignum Nephrit. Lignum Nephriticum. Lignum ... ... von Farbe röthlichtgelb, ein wenig bitter von Geschmack. Es führet viel Oel und Sal essentiale. Es eröffnet gewaltig und trocknet: es wird zum Reissen in den ...

Lexikoneintrag »Lignum Nephriticum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 640-641.
Carduus Benedictus

Carduus Benedictus [Lemery-1721]

Carduus Benedictus. Carduus benedictus , Brunf. J.B. Dod ... ... Dieses Kraut ist gantz voll bitteres Saftes: führet viel phlegma, Oel und Sal essentiale. Es treibet den Schweiß, widerstehet dem Gifte, tödtet die Würme, ...

Lexikoneintrag »Carduus Benedictus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 241-242.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon