Coquo, Arbor & Fruct. Coquo. Coquo , Garziæ. Coccos , Acostæ. Nux Indica , J.B. teutsch, die Cocosnuß. Ist eine Indianische Nuß, viel grösser, dañ eines Mannes ...
Quocolos. Quocolos , Ferrandi Imperati , frantzösisch, Pierro à verre , teutsch, Glasstein, ist ein Stein, dem Marmor nicht ungleich, jedoch ein wenig durchsichtig, so harte wie ein Kieselstein, und giebet Feuerfuncken, wie ein Flintenstein, sieht ...
Coquo, Arbor & Fruct. Auflösung: 589 x 752 Pixel ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Coquo Coquo, Arbor & Fruct.
... Indicem nominum Plantarum universalem multilinguem, cum pugillo rariorum plantarum & figuris aliquot in æs incisis zu Berlin 1682. in fol. heraus gegeben. ... ... Clariss. Opera. De medicamentorum purgantium delectu, castigatione & usu, Libri duo; quorum priorem Canones universales, posteriorem de simplicibus vocant, etc. ...
Lotus. Lotus, sive Melilotus pent aphyllos minor glabra, ... ... , Dod. Gal. Trifolium corniculatum primum, Dod. Trifolium siliquosum minus, Ger. Lotus corniculata glabra minor, J.B. Raji ...
Coris. Coris cœrulea maritima , C.B. Pit. Tournef. Coris quorundam flores ex purpureo cæruleo , Clus. Hist. Coris Monspessulana cærulea , J.B. Ist ein niedriges, gar angenehmes Kraut, welches aus seiner Wurtzel eine ziemliche ...
Garum. Garum seu Muria, frantzösisch, Saumure, teutsch, Bökel, Lake, ist ein gesaltzener liquor oder Wasser, damit Fleisch oder Fische eingeleget werden. Es dienet ...
Seseli. Seseli. Seseli Massiliense , Ang. Dod. Seseli Massiliense Fœniculi folio, quod Dioscoridis censetur , C.B. Fœniculum tortuosum , J.B. Pit. Tournef. Sesseli Massiliense folio Fœniculi crassiore , Adv ...
Onagra. Onagra latifolia , Pit. Tournef. ... ... . Lysimachia lutea Virginiana , Ger. emac. Lysimachia siliquosa Virginiana , Park. Axochiole , Hernandez. teutsch, gelber Weiderich ...
... B. Raji Hist. Colutea siliquosa, sive Scorpioides major , C. B. Ihre stärcksten Zweige ... ... . Tournef. Colutea humilior , Park. Colutea siliquosa minor , C. B. Colutea scorpioides humilis , Ger ...
Lichen. Lichen arboreum, sive Pulmonaria arborea, J. ... ... Muscus pulmonarius, C.B. Lob. Pulmonaria , Lichenis quoddam genus, Cæs. Pulmonaria prima, Cast. tertia, ...
Populus. Populus. Populus , frantzösisch ... ... J. B. Populus alba latifolia , Lob . Farfarus antiquorum , Bellon . Populus alba majoribus foliis , C.B. Pit. ...
... nicht anders anzusehen sind als wie trübes, schleimig und leimiges Wasser. Dieser liquor wird mit einem Löffel allzeit oben abgeschöpft, und auf den Formen ausgebreitet ... ... , Charta emporetica, auf teutsch, Löschpapier und werden zum Durchseigen der liquorum gebrauchet. Das blaue Papier ist mit dem Tornesol gefärbet ...
Lagopus. Lagopus vulgaris, Lugd. Park. Lagopus ... ... , Ad. Leporinus pes, Cord. in Dioscor. Trifolium quorumdam, Trag. Lagopus, sive Pes leporinus, Matth. Fuch. Dod ...
Zibethum. Zibethum. Zibethum. Civeta. ... ... teutsch, Zibeth. Ist eine flüßige Materie oder ein zusammengeronnener und öliger liquor, weißlicht oder gelblicht, von starcken und unangenehmen Geruch. Er wächst in einer ...
Pervinca. Pervinca. Pervinca , frantzösisch ... ... wird, heist Pervinca vulgaris angustifolia , Pit. Tournef. Pervinca, quod semper vireat , Trag. Pervinca vulgo , Cæs. Vinca ...
... genannt Hypecoon, C.B. Hypecoon siliquosum, J.B. Pit. Tournef. ... ... , C.B. Pit. Tournef. Hypecoon alterum Dioscoridis, siliquosum, Ad. Lob. Hypecoon alterum, Park. Raji Hist. Cyminum siliquosum, Ger. Die ist ein schönes kleines Kraut, das kleine, ...
Æthiopis. Æthiopis, Matth. Ang. Dod. ... ... C.B. Æthiopis seu Phlomitis, Ad. Lob. Cotonaria quorundam. teutsch, Mohrenkraut. Das ist ein Kraut, welches grosse breite ...
Cerinthe. Cerinthe quorundam major versicolore flore , J.B. Clus. Hist. Pit. Tournefort. Cerinthe, seu Cynoglossum montanum majus , C.B. frantzösisch, Melinet. teutsch, die Wachsblume, Fleckenkraut. Ist ein Gewächs, welches ...
Libanotis. Libanotis latifolia altera, sive vulgatior, C.B. ... ... Laserpitium foliis latioribus lobatis, Mor. Pit. Tournef. Libanotis Theophrasti quorumdam, sive Seseli Æthiopicum, Matthiolo. Cervaria alba, J.B ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro