... Berjac, Mantauban und Villeperdrix. Der gelbe Honig wird aus allerhand Honigkuchen bereitet, aus alten und aus neuen, welche sie aus den Bienenstöcken geschnitten. Dieselben brechen sie entzwey, ... ... derenwegen auch besser zu Clystiren und zu äusserlichen Mitteln; dieweil er besser reinigt und laxiret. Man soll ...
... Orte, und lassen das Pech durch Rinnen heraus lauffen. Das erste das heraus kommt, ist flüßig und wird lateinisch, ... ... das weisse rinnt bey schönem Wetter aus dem Baume, und ist deshalben rein: das andere aber ist unrein ... ... drein gerathen. Den Galipot soll man aussuchen, der am reinsten, am weissesten und am trockensten ist. ...
... ein kleines Blatt, daß uns gedörret und zusammen gerollet aus China, aus Japon und aus Siam zugeführet wird. Es wächst an ... ... den Winckeln zwischen den Stengeln und den Blättern heraus spriesset. Sie bestehen aus einem einigen Stücke, das ist fünffmahl ...
Boa. Boa, Jonst. ist eine Wasserschlange, von ... ... Rindvieh nachzuschleichen pfleget. Daher auch ihr Namen entstanden. Sie sauget den Kühen die Eyter aus, dann sie ist eine treffliche Liebhaberin der Milch. In Calabria wird sie unterweilen ...
Ros. Ros. Aqua elementaris. frantzösisch, Rosée. teutsch, Thau. Ist eine Feuchtigkeit aus der Luft, mit etwas sauern Saltze angefüllt, die wird im Sommer bey der ...
... trefflich rar: die Indianer machen Kertzen draus, ingleichen kleine Geschirre, darinne sie den Balsam von Tolu, wann er ... ... in Franckreich sind in Bretagne und Anjou, daselbst heben sie diese Arbeit gegen Ausgang des Aprilis an. Sie lassen das gelbe Wachs über dem Feuer zergehen, ... ... es zusammen und breiten es auf Tücher aus, die auf grossen höltzernen Vierungen, an der freyen Luft und ...
... , und rührets stetig überm Feuer um, bis daß ein Teig draus wird; draus macht man Stücken, frantzösisch heissens Kuchen, pains , ... ... wird ein weisses, weiches Corpus draus, wie eine Salbe, das nach und nach gantz harte wird. Das ... ... und trockener und weisser. Die Seiffe zertheilet starck, wird äusserlich zu Verhärtung der Mutter gebrauchet, auch zu allerhand ...
... Manna thuris genennet wird, ist auserlesenes Olibanum, wie kleine, rund und saubere Körner, die ... ... zum Durchlauff, wann er innerlich gebrauchet wird. Auch wird er äusserlich gebrauchet, zu Reinigung und Heilung der Geschwüre und zu Stärckung der Glieder. ... ... Olibanum, quasi oleum Libani, weil dieses Hartz als wie ein Oel aus einem Baume rinnet, der an ...
... eine Pflaume, gemeiniglich rund, unterweilen länglicht, die bestehet aus lauter rothen oder weissen Häutlein und Schalen, welche ... ... einander liegen. Diese Zwiebeln haben einen starcken und unangenehmen Geruch, der die Thränen heraus zwingt, vermöge des darinn befindlichen überaus subtilen sauren und flüchtigen Saltzes, welches ... ... Gehör, zeitiget die Geschwüre: und wird innerlich und äusserlich gebraucht. Die weisse Zwiebel ist insgemein weit ...
... zugleich mit den Federn ab, wann er sich mauset, sie wächset aber auch aufs neue und zugleich mit denenselben. Oben ist ... ... harten Klauen gewaffnet sind, aber keine Fersen haben. An Gestalt kommt er dem Strausse gar sehr gleich: und man möchte immer sagen, er sey ... ... . Seine Eyer sind nicht allein darinne von den Strausseneyern unterschieden, daß sie viel kleiner sind, sondern auch, ...
Chaa. Chaa seu Tcha , ist eine Gattung Thee aus Japan, oder ein Blatt, als wie der sonst gemeine Thee gestalt, allein weit kleiner, von lieblichern Geschmack und Geruch, viel grüner und in etwas gelblicht. Er wächst auf einer kleinen Staude, ...
... Küchlein oder kleiner Täfflein, welche die Indianer aus einem Safte bereiten, den sie aus den Aesten eines stachlichten Baumes ziehen, ... ... ist, wichtig, hart und starck: trägt Blätter wie die Heide. Diesen ausgezogenen Saft vermischen sie mit dem ... ... mit gantz zart geraspelten Spänen von einem gewissen schwartzen Holtze. Aus diesem Gemenge machen sie kleine Küchlein oder ...
Acus. Acus Aristotelis, frantz. Aiguille d'Aristote ... ... anderthalben Fuß lang, des Fingers dick und gelblicht; siehet einiger massen wie eine Nadel aus, daher ihm auch der Name ist entstanden. Der Kopf ist klein, die ...
Lora. Lora, seu Devteria, frantzösisch, Piquette ... ... seconde Vinée, teutsch, Lauer, ist ein gar schwacher Wein, welcher aus den Weindrestern bereitet wird, die überblieben sind, nachdem sie in der Weinlese gekeltert ...
... , Wein, ist der Saft von reiffen Trauben, welcher aus denenselbigen heraus gepresset worden, und vergohren hat. Wann dieser Saft nur ... ... darum kan der Wein auch nicht vollkommen gähren. Durch solche Ausdünstung oder Ausdämpfung eines Theils der Feuchtigkeit vom Most, welche mit den ...
... ans ihrer gefärbeten Lacca, eine überaus harte, sehr schöne rothe Massa, und aus der elbigen Armbänder, welche sie Manilles nennen. Das schwartze ... ... Mesteca zugerichtet, nachdem sie den ersten Carmin daraus gezogen haben. In Paris wird sie sehr fein ... ... , heist bey den Mahlern eine gewisse Tinctur, welche sie aus dem Brasilienholtze ausgezogen haben.
... sodann fähig sind, das phlegma eines Cörpers auszutrocknen und alle dicke Luft daraus zu treiben. Diese Cörper sind gleichergestalt eine Gattung Mumien. Man darff durchaus nicht glauben, daß die gemeine Mumie, wie sie uns zugeführet wird, die recht und wahre egyptische Mumie sey, welche aus den Begräbnissen der alten Egyptier ...
... das Meconium, oder Extract aus den Mohnköpfen und Blättern in Egypten. Unter solcher Gestalt wird es ... ... sich die Türcken zu bedienen pflegen, und das sie aus Egypten und aus Griechenland erhalten; weil sie es aus der ersten Hand bekommen, daß ...
... ein Röhrlein, als wie ein Trichterlein, das oben ausgeschweiffet, in Forme eines ausgezackten Bettumhangs; ihre Farbe ist roth, als wie Scharlach, zuweilen ... ... er nur will: welches vielleicht daher mag kommen, daß die Sonne diejenige Feuchtigkeit austrocknet und zerstreuet, die ihr doch so sehr ...
... Steine und den Kies davon zu bringen, hernach machen sie einen harten Teig daraus, und formiren den zu viereckigten Stangen, etwa eines Fingers lang: das heissen sie hernach Bolen bille. Er wird äusserlich gebraucht. Der Bolus hält an, trocknet, stillet den Durchfall, die rothe Ruhr, das Blutauswerffen: dämpfet auch die Säure, wann er eingenommen ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro