Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Autour

Autour [Lemery-1721]

Autour. Autour ist eine Rinde, welche an Gestalt und Farbe dem Zimmt gar nahe kommt, iedoch ist sie ein wenig dicker und etwas bleicher, und siehet inwendig aus als wie zerbrochene Muscaten mit vielen gläntzenden Flitterlein. Sie ist bey nahe gäntzlich ohne ...

Lexikoneintrag »Autour«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 139.
Carmin

Carmin [Lemery-1721]

Carmin. Carmin , ist eine fecula, oder ein ... ... t, das wird, vermittelst eines Wassers, darinne sie Chouan und Autour weichen lassen, aus der Conzenille zugerichtet. Die Conzenille, welche sie zu ...

Lexikoneintrag »Carmin«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 244.
Vultur

Vultur [Lemery-1721]

Vultur. Vultur , frantzösisch, Vautour , teutsch, Geyer, ist ein grosser Raubvogel, an Gestalt dem Adler nahe gleich. Seine Farbe ist aschgrau oder braun; der Schnabel dicke, starck und krumm. Die Füsse sind groß und mit Klauen besetzt ...

Lexikoneintrag »Vultur«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1212.

Einführung/Erklärung [Lemery-1721]

... welchergestalt mit allen medicini schen Arbeiten und Operation en umzugehen. Der Autor ist Nicolas Lemery, de l'Academie Royale des Sciences, Docteur en ... ... Edition, gleichfalls in quart. zu Paris. Es hat auch dieser Autor unterschiedene Dissertationes physicas geschrieben, welche ...

Lemery: Vollständiges Materialien-Lexicon. Erklärung.
Homo

Homo [Lemery-1721]

Homo. Homo, frantzösisch, Homme, teutsch, ... ... eines Briefes, der aus Indien den 10den Jenner 1700. ist geschrieben worden. Der Autor, dessen Namen nicht gemeldet wird, schreibt so: was er in den Chinesischen ...

Lexikoneintrag »Homo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 544-547.
Aurum

Aurum [Lemery-1721]

Aurum. Aurum . Sol. Rex metallorum. frantzösisch, ... ... allerunnützlichsten Gewächse, oder von dem allerverächtlichsten Thiere führen solte. Obgleich alle die alten Autores das Gold, als eine gantz sonderliche Hertzstärckung gehalten und verordnet haben: so können ...

Lexikoneintrag »Aurum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 131-139.
Ostrea

Ostrea [Lemery-1721]

Ostrea. Ostrea, Ostreum , frantzösisch, Huitre , ... ... wächst an dem Seestrande, und hangen sich auch Schalfische mehr daran. Dieses bestätiget der Autor von den natürlichen Seltenheiten in England: dann er spricht, daß eben dergleichen sich ...

Lexikoneintrag »Ostrea«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 823-824.
Tuthia

Tuthia [Lemery-1721]

Tuthia. Tuthia. Spodium Græcorum. frantzösisch, ... ... von Alexandria gebracht: daher es dann auch kot, daß sie von den Autoribus in den dispensatoriis gemeiniglich Tuthia Alexandrina, Alexandrinische Tutie, begehret ...

Lexikoneintrag »Tuthia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1161-1162.
Tagetes

Tagetes [Lemery-1721]

Tagetes. Tagetes. Tagetes , frantzösisch ... ... essentiale oder volatile. Wegen der Kraft und Eigenschaften dieser Gewächse sind die Autores nicht gar einig. Hernandez legt in seiner Beschreibung der Mexicanischen Gewächse denenselben ...

Lexikoneintrag »Tagetes«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1099-1101.
Cytisus

Cytisus [Lemery-1721]

Cytisus. Cytisus. Cytisus scoparius vulgaris ... ... Genista und sonst durchgehends überein trifft, das Gewächse auch von den meisten Autoribus den Titel Genista hat erhalten, deshalben nennen wir es billig ...

Lexikoneintrag »Cytisus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 390-391.
Asellus

Asellus [Lemery-1721]

Asellus. Asellus sive Merlangius, frantzösisch, Merlan, ... ... Asinus , und bedeutet so viel als ein kleiner Esel: dann einige Autores geben an, daß er der Farbe nach mit einem Eselsfüllen zu vergleichen; ...

Lexikoneintrag »Asellus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 113.
Gryllus

Gryllus [Lemery-1721]

Gryllus. Gryllus. frantzösisch, Criquet. Grillon. ... ... eröffnen, wann sie zu Pulver gestossen, nicht aber zu Asche gemachet, wie viel Autores haben wollen, eingenommen werden. Die dosis ist von einem halben Scrupel ...

Lexikoneintrag »Gryllus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 504-505.
Cicindela

Cicindela [Lemery-1721]

Cicindela. Cicindela, Lampyris alata, ... ... Lande fangen sie, und leuchten damit bey der Nacht im Hause herum. Eben dieser Autor saget, man könne bey einer solchen Fliege gleich so gut lesen, als wie ...

Lexikoneintrag »Cicindela«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 307-308.
Guanabanus

Guanabanus [Lemery-1721]

Guanabanus. Guanabanus, Oviedi, Clus. in Garz. ... ... offenen Leib, die nicht gewohnt sind sie zu essen. Dieses ist, fährt unser Autor fort, die wahrhaftige Beschreibung der Guanamban Frucht, die ich mit meinen Augen ...

Lexikoneintrag »Guanabanus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 507-508.
Euphorbium

Euphorbium [Lemery-1721]

Euphorbium. Euphorbium. Euphorbium , Renod. ... ... Dannenhero wolte ich keinem rathen, es innerlich zu brauchen, obschon ein und andere Autores dasselbige zu diesen oder jenen compositionibus pharmacevticis genommen wissen wollen, die dannoch ...

Lexikoneintrag »Euphorbium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 441-442.
Amphisbæna

Amphisbæna [Lemery-1721]

Amphisbæna. Amphisbæna vel Amphicephalos Æliani. Nicand. Plin. Jonst ... ... ihn kaum vermag vom Kopf zu unterscheiden. Daher kommts auch, daß so viel Autores geschrieben, sie habe einen doppelten Kopf, an iedem Ende einen. Sie ist ...

Lexikoneintrag »Amphisbæna«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 51.
Gummi gutta

Gummi gutta [Lemery-1721]

Gummi gutta. Gummi gutta. Gummi ... ... wir ihn zu sehen bekommen: und das ist das Gummi gutta. Einige Autores halten dafür, das Gewächse, aus welchen dieses Gummi tringt, sey eine Sorte ...

Lexikoneintrag »Gummi gutta«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 511-512.
Cariophylli

Cariophylli [Lemery-1721]

Caryophÿlli. Cariophylli. Caryophylli , sive ... ... Gerofles , teutsch, Mutternelcken: sind iedoch ziemlich rar. Ein und andere Autores verlangen sie zwar in ihren aufgeschriebenen Recepten; allein, es werden dafür die ...

Lexikoneintrag »Cariophylli«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 248-249.
Gummi arabicum

Gummi arabicum [Lemery-1721]

Gummi Arabic. Gummi arabicum. Gummi ... ... ist, daß sich auch leichtlich in dem Wasser läst auflösen, und zergehet. Viel Autores wollen haben, es solle dünne seyn und krumm, als wie die Würmlein ...

Lexikoneintrag »Gummi arabicum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 510-511.

Einführung/Vorrede [Lemery-1721]

Vorrede Es ist die Erkenntnüß der Simplicien etwas dermassen schönes und dabey von ... ... viel simpler ern Artzney-Mitteln, als wie ietzo gebräuchlich sind, bereichern. Der Autor meldet im übrigen und noch zuletzt, wie daß nicht nur bey dieser anderen ...

Lemery: Vollständiges Materialien-Lexicon. Vorrede.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon