Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aurum

Aurum [Lemery-1721]

Aurum. Aurum . Sol. Rex metallorum. frantzösisch, Or ... ... Tincturen, denen man den Titel aurum potabile beygeleget, ein und andere gute Wirckung thun, dieweil sie mit ... ... ein Gold aussieht, so geben sie dieselbe auch ungescheut für das wahrhaftige aurum potabile aus, unerachtet es ...

Lexikoneintrag »Aurum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 131-139.
Hedera

Hedera [Lemery-1721]

Hedera arborea. Hedera. Hedera, ... ... dieser Gattung bey den Bacchusfesten zu gebrauchen pflegten. Chrysocarpos kommt von χρυσὸς, aurum, Gold, und καρπὸς fructus, eine Frucht, weil dieses ...

Lexikoneintrag »Hedera«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 517-518.
Caltha

Caltha [Lemery-1721]

Caltha. Caltha flore simplici , J.B. ... ... Monat, Calendæ genannt, zu blühen pfleget. Chyrsantemum kommt von χρυσὸς, aurum, Gold, und ἄνϑος, flos, eine Blume, weil diese ...

Lexikoneintrag »Caltha«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 206-207.
Scolymus

Scolymus [Lemery-1721]

Scolymus. Scolymus chrysanthemus , C.B. Pit. Tournef. ... ... rauhe, weil dieses Kraut gar stachlicht ist. Chrysanthemus kommt von χρυσὸς, aurum, Gold, und ἄνϑη, flos, Blume, als ob man ...

Lexikoneintrag »Scolymus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1021-1022.
Topazius

Topazius [Lemery-1721]

Topazius. Topazius. Chrysopathius. Chrysolithus. ... ... daher vor diesem dieser Stein gehohlet wurde. Chrysolithus kot von Χρύσος, aurum, Gold, und λίϑος, lapis, Stein, als ob es ...

Lexikoneintrag »Topazius«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1144.
Beryllus

Beryllus [Lemery-1721]

Beryllus. Beryllus , frantzösisch, Beril, teutsch, ... ... Gold. Die letztern werden Chrysoberylli genannt, welches Wort von χρύσ ος, aurum, Gold, und Beryllus entstanden ist, als ob man sagen wolte ...

Lexikoneintrag »Beryllus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 160.
Elichrysum

Elichrysum [Lemery-1721]

Elichrysum. Elichrysum seu Stoechas citrina angustifolia , C.B ... ... Elychrysum kommt von ἡλίος, sol, die Sonne, und χρυσὸς, aurum, Gold, weil dieses Gewächses Blume eine Goldfarbe überkommt, wann die Sonne ...

Lexikoneintrag »Elichrysum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 422-423.
Aurichalcum

Aurichalcum [Lemery-1721]

Aurichalcum. Aurichalcum, frantzösisch, Cuivre jaune oder ... ... , Corinthisches Kupfer oder Ertz. Aurichalcum kommt vom lateinischen Aurum das heist Gold, und vom Griechischen χαλκὸς, Cuprum, das ...

Lexikoneintrag »Aurichalcum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 127-128.
Lithargyrus

Lithargyrus [Lemery-1721]

Lithargyrus. Lithargyrus, sive Lithargyrium. frantzösisch, Litharge ... ... welche eine Farbe, als wie Silber hat. Chrysitis kommt von χρύσος, aurum, Gold. Argyritis kommt von ἄργυρος, argentum, Silber. ...

Lexikoneintrag »Lithargyrus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 655-656.
Ammochrysus

Ammochrysus [Lemery-1721]

Ammochrysus. Ammochrysus ist ein Stein, der bisweilen ziemlich ... ... kommt vom griechischen ἄμμος, Arena , Sand, und χρυσός, Aurum , Gold, als ob man sprechen wolte Goldsand.

Lexikoneintrag »Ammochrysus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 48.
Lydius Lapis

Lydius Lapis [Lemery-1721]

Lydius Lapis. Lydius lapis , Chrysitis , ... ... diesem ist in Lydien gefunden worden. Chrysitis kommt von Χρυσὸς, aurum, Gold, weil dieser Stein zum probiren des Goldes dienet.

Lexikoneintrag »Lydius Lapis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 673-674.
Chrysanthemum

Chrysanthemum [Lemery-1721]

Chrysanthemum. Chrysanthemum , Matth. Lac. Chrysanthemum soliis ... ... eröffnet, und ist ein gutes Wundkraut. Chrysanthemum kommt von χρνσὸς, aurum, Gold, und ἄνϑος, flos, eine Blume, als ob es ...

Lexikoneintrag »Chrysanthemum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 304-305.
Chrysosplenium

Chrysosplenium [Lemery-1721]

Chrysosplenium. Chrysosplenium , Tab. Chrysosplenium foliis amplioribus ... ... hebet die Verstopfung der Miltz und der Leber. Chrysosplenium kommt von χρυσὸς, aurum, Gold, und σπλὴν, lien, die Miltz, als ob ...

Lexikoneintrag »Chrysosplenium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 305.
Lapis Boloniensis

Lapis Boloniensis [Lemery-1721]

Lapis Boloniensis. Lapis Boloniensis, Chrysolapis. ... ... solte, das einen Schein oder Licht giebet. Chrysonlapis kommt von χρυσὸς, aurum, Gold, und lapis, Stein, als ob es solte ...

Lexikoneintrag »Lapis Boloniensis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 607-609.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14